Kritischer und erklärender Kommentar
1 Samuel 5:2
Als die Philister die Lade Gottes nahmen, brachten sie sie in das Haus Dagons und stellten sie bei Dagon auf.
Das Haus Dagons. Zu Ehren dieses Idols, der Hauptgottheit der Philister, dessen Verehrung sich aber über ganz Syrien sowie Mesopotamien und Chaldäa erstreckte, wurden herrschaftliche Tempel errichtet, deren Name sich unter den assyrischen Göttern auf den Keilinschriften (Rawlinson) findet. Er wurde unter einer monströsen Kombination aus menschlichem Kopf, Brust und Armen dargestellt, die mit Bauch und Schwanz eines Fisches verbunden waren. Die erbeutete Arche wurde im Tempel von Dagon direkt vor diesem Bild des Götzen aufgestellt. "Dagon" х Daagown ( H1712 ), von daag ( H1709), ein Fisch, und -own, die abgekürzte Form des Namens des Gottes] - der Seemann, Aon oder Oannes, wie er auf Chaldäisch genannt wurde. »Im britischen Museum befindet sich eine antike Münze, die auf der einen Seite Dagon und auf der anderen ein Schiff darstellt. Der Gott hat einen menschlichen Kopf und Arme und den Schwanz eines Delphins. In seiner rechten Hand hält er einen Fisch mit dem Kopf nach oben; in seiner Linken ein anderer, mit dem Kopf nach unten.
Diese geniale Hieroglyphe bedeutet, dass in dem Land, über das Aon, der Erleuchter der Menschen, die Sonne regierte und leitete, sie ihren Lauf im Osten (der Front) an Land begann, dargestellt durch den menschlichen Vorderteil, und sie im Meer endete der Westen (der Rücken), dargestellt durch den Hinterteil eines maritimen Wesens. Es erreicht seine größte Erhebung zur Rechten des Gottes - d. h. im Süden; dies wird durch den nach oben gerichteten Fisch angedeutet: und er sank links von ihm, im Norden, unter den Horizont; dies drückt sich darin aus, dass der Fisch nach unten geht. Ein solches Emblem muss in einem Land entworfen worden sein, dessen geographische Richtung es genau beschrieb – eins mit dem Kontinent nach Osten und einem westlichen Meer; und darüber hinaus, damit das Emblem verständlich ist, erfordert es die orientalische Berechnungsweise, die den Osten nach vorne, den Westen nach hinten usw. sollte in der Landessprache üblich sein. Diese Bedingungen sind allein in Palästina erfüllt, im Gebiet der maritimen Proto-Phönizier, wo wir die Schriftphilister, die Dagon-Anbeter, finden“ (Corbaux, „Journal of Sacred Literature“, Okt. 1852, S. 114).
Bunsen ('Egypt's Place' 4:, S. 244) gibt einen ganz anderen Blick auf die Philister-Gottheit. Ihm zufolge 'Dagon = Dagan, Korn; und die Schephelah, die Ebene von Philistia, war vornehmlich ein Weizenfeld. Dagon ist also sowohl sprachlich als auch dokumentarisch der Gott oder Zeus der Landwirtschaft.' Aber diese Ansicht von Bunsen ist, wie viele andere seiner Ansichten, paradox und wird von der Geschichte und modernen Entdeckungen widerlegt.
Die Form, in der nach dem gemeinsamen Zeugnis alter jüdischer und heidnischer Schriftsteller der Dagon von Phönizien und die Philister verehrt wurden, war eine Kombination der menschlichen Figur mit der eines Fisches (Selden, 'De Diis Syris;' Kenricks 'Phönizien' ;' Beyers und Abarbanels 'Kommentare'). Der antike Historiker Berosus beschreibt zehn Herrschaften, gefüllt mit Berichten von Ungeheuern, halb Menschen, halb Fische, die die Nacht im Meer und den Tag an Land verbrachten, Prototypen von Dagon (Corys 'Fragments', S. 30).
Im Palast von Kouyunjik wurde eine plastische Figur des Fischgottes Dagon gefunden, die in assyrische Kostüme gekleidet war (siehe Tafel, Layards "Ninive und Babylon", S. 343), nachdem sie in Chaldäa, Assyrien und Babylon eingeführt worden war die phönizischen Kaufleute; und sein Name, wie Rawlinson feststellt, wird häufig in den Keilschriftinschriften angetroffen.
Setze es von Dagon , х 'eetsel ( H681 )] - neben, in der Nähe von Dagon; als Kriegspreis in seinem Tempel hinterlegt.