Kritischer und erklärender Kommentar
Apostelgeschichte 10:1
In Cäsarea gab es einen gewissen Mann namens Cornelius, einen Hauptmann der Bande, die man die italienische Bande nannte.
Wir treten hier in eine völlig neue Phase der christlichen Kirche ein, die "Öffnung der Glaubenstür für die Heiden"; mit anderen Worten, die Anerkennung der Nichtjuden unter den Bedingungen der vollkommenen Gleichheit mit der jüdischen Nachfolge, ohne die Notwendigkeit der Beschneidung. Anfänge in diese Richtung waren bereits gemacht worden (siehe die Anmerkungen zu Apostelgeschichte 11:20 ); und Saul handelte wahrscheinlich von Anfang an nach diesem Prinzip, sowohl in Arabien – wenn er dort predigte – als auch in Syrien und Kilikien.
Aber wäre er die treibende Kraft bei der Aufnahme unbeschnittener Heiden in die Kirche gewesen, hätte die jüdische Partei, die ihm nie freundlich gesinnt war, wahrscheinlich eine solche Stärke erlangt, dass die Kirche an den Rand einer katastrophalen Spaltung gebracht wurde weise angeordnet, dass Petrus – „dem Apostel (besonders) der Beschneidung“ – die Ehre zuteil werden sollte, diese große Bewegung zu initiieren, wie vor der ersten Aufnahme jüdischer Gläubiger (siehe die Anmerkung zu Matthäus 16:19 ). Danach jedoch sollte einer, der bereits auf die Bühne gekommen war, diesen „Höchsten der Apostel“ in den Schatten stellen.
Cornelius sendet nach göttlichen Anweisungen nach Petrus (10:1-8)
Es gab einen bestimmten Mann , х een ( G1510 ) des Empfangenen Textes fehlt in allen Manuskripten außer einer Kursive, wobei das Verb Apostelgeschichte 10:3 - eiden ( G1492 ) vorbehalten war . Es ist aus den Versionen gekommen. Dementsprechend sollte die Übersetzung lauten: 'Ein gewisser Mann ... sah' usw.]
In Cesarea (siehe die Anmerkung zu Apostelgeschichte 8:40 ) genannt Cornelius, a centurion х hekatontarchees ( G1543 ), ist die Terminierung in -os im Neuen Testament eher häufiger, obwohl die andere häufiger vorkommt (sagt Winer, 8:1 ) im späteren Griechisch]
Von der italienischen [Band] - eine Kohorte von Italienern, im Unterschied zu einheimischen Soldaten. Dass solche italienischen Kohorten in Syrien dienten, beweist eine antike Münze, von der eine Kopie in Akermans "Numismatic Illustrations of the New Testament" zu finden ist; und einer von diesen konnte ganz natürlich in Cäsarea als Leibwächter des dort residierenden römischen Prokurators stationiert werden.