Kritischer und erklärender Kommentar
Apostelgeschichte 2:27
Denn du wirst meine Seele nicht in der Hölle lassen, noch wirst du zulassen, dass dein Heiliger die Verderbtheit sieht.
Denn du wirst meine Seele nicht in der Hölle lassen - х eis ( G1519 ) hadeen ( G86 ), nach der viel besser gestützten Lesart und wie in der Septuaginta; nicht hadou ( G86 ), wie im empfangenen Text]. Obwohl das altenglische Wort „Hölle“ nicht unbedingt den „Ort zukünftiger Qualen“ bezeichnet – das Wort für das im Neuen Testament ganz anders ist х genna ( G1067 )] – suggeriert es dem modernen Leser unwiderstehlich; und da dies hier sicherlich nicht gemeint ist, ist das ursprüngliche und mittlerweile ziemlich bekannte Wort 'Hades' [= Shª'owl ( H7585)] hätte beibehalten werden sollen, was einfach „die unsichtbare Welt“ oder den Zustand oder Ort bedeutet, in den der körperlose Geist nach dem Tod eintritt.
(Siehe die Anmerkung zu Lukas 16:23 .) Aber ist die Übersetzung „im Hades“ eine korrekte Wiedergabe der ursprünglichen Worte, oder sollten sie nicht „zum Hades“ wiedergegeben werden? Sie wurden sicherlich von allen Vätern als „im Hades“ verstanden; und sie werden in der Vulgata und von Erasmus, Luther, Calvin und Beza (apud inferos) so wiedergegeben.
Denn der Sprecher des Psalms sollte nicht sagen, er solle nicht in den Hades gehen (oder durch die Hände seiner Feinde sterben), sondern er solle nicht darin bleiben - im Gegenteil, dass ihm der Weg des Auferstehungslebens daraus gezeigt werden sollte; und Bengel versucht, diese Wiedergabe durch drei Passagen zu rechtfertigen, in denen dasselbe Verb und dieselbe Präposition im Sinne von „ Levitikus 19:10 “ verwendet werden ( Levitikus 19:10 ; Psalter 49:11 ; Hiob 39:14 ).
Da aber nur die letzte dieser Passagen zielführend ist, und selbst darin der strengere Sinn von »verlassen« ebenso gut passen würde, ist dieses Argument wertlos; und wenn 'im Hades' überhaupt verteidigt werden soll, dann, weil der Sinn es verlangt. Aber das tut es nicht. Denn genau derselbe Sinn kommt aus dem strengeren Sinn – „auf“ also: „Du überlässt meine Seele nicht dem Hades“ – um dort als ihre rechtmäßige Beute zu bleiben.
Auch wirst du deinen Heiligen nicht leiden - х ton ( G3588 ) hosion ( G3741 ) sou ( G4675 ) = chªciydªkaa ( H2623 ) in der Qeriy']. Das übliche Wort für „heilig“ х hagios ( G40 ), qodesh ( H6944 )] bezeichnet die Trennung von einem gemeinsamen zu einem heiligen Gebrauch, der das allgemeinste und umfassendste Merkmal eines heiligen Charakters ist.
Aber das viel weniger übliche Wort, das hier verwendet wird, drückt Güte oder Barmherzigkeit aus; ein charakteristisches Merkmal eines heiligen Charakters wird für das Ganze verwendet. Da aber im Psalm selbst, nach dem vorliegenden Text, dieses Wort im Plural steht – ‚deine Heiligen‘ chªciydeekaa ( H2623 )], aber am Rand Singular х chªciydªkaa ( H2623 ) in Qeriy'], the Die Frage ist: Hat der Apostel den Psalm genau so zitiert, wie er in dem damals verwendeten Text stand, oder hat er ihn selbst vom Plural in den Singular geändert, um seine Anwendung auf Christus zu fixieren? Unterschiedliche Kritiker entscheiden unterschiedlich; aber für uns selbst können wir nicht daran zweifeln, dass das Wort in dem Text, wie Petrus ihn fand, im Singular stand.
Obwohl die Mehrzahl der existierenden hebräischen Manuskripte den Plural hat, hat eine sehr große Zahl den Singular – nicht weniger als 180 von Kennicotts und DeRossis Manuskripten. Als nächstes hat die Septuaginta-Version den Singular in den gleichen Worten wie das Zitat des Apostels, und alle anderen alten Versionen stimmen damit überein. Dann zitiert der Apostel Paulus in einer genau ähnlichen Argumentation aus diesem Psalm das fragliche Wort im Singular ( Apostelgeschichte 13:35 ).
Schließlich paßt allein die singuläre Zahl zur Spannung des Psalms; der Sprecher ist durchweg eins; und die Singularzahl wird vom ersten bis zum letzten Vers verwendet: Wie unwahrscheinlich ist es dann, dass die Pluralzahl nur in diesem einen Wort hätte verwendet werden dürfen!
Korruption zu sehen. Das hier verwendete Wort х shachat ( H7845 )] könnte sicherlich genauso gut mit 'die Grube' wiedergegeben werden, und richtiger, wie manche denken, wenn man die richtige Etymologie bedenkt, х shuwach ( H7743 )]. Da es aber in der Septuaginta nicht nur hier, sondern auch an mehreren anderen Stellen [wie aus Schaachat ( H7845 )] den Sinn von "Verderbtheit" gibt , hatte es nicht unwahrscheinlich eine doppelte Etymologie (wie ein oder zwei andere Wörter).
Zumindest der Apostel muss das Wort im Sinne von „Verderbnis“ verstanden haben; und wenn alle außer rationalistischen Interpreten Recht haben, dass die Erwartung des Psalmisten über die zeitliche Befreiung hinausreicht, um über Tod und Grab zu triumphieren, können wir die Argumentation des Apostels kaum darin bestehen, außer im Sinne der Befreiung von einer solchen Macht der das Grab, um Korruption darin einzubeziehen. Aber es wird notwendig sein, auf diesen wichtigen Vers in den Bemerkungen am Ende dieses Abschnitts zurückzukommen.