Und von dort, als die Brüder von uns hörten, kamen sie uns entgegen bis zum Appii-Forum und den drei Tavernen: Als Paulus sie sah, dankte er Gott und fasste Mut. Und von dort (das heißt von Rom), als die Brüder von uns hörten, х ta ( G3588 ) peri ( G4012 ) heemoon ( G2257 )] – „von unseren Umständen gehört“ oder „Angelegenheiten“; wahrscheinlich per Brief von Puteoli, der vom Überbringer der Depeschen des Centurios an die Hauptstadt überbracht werden sollte.

Da dies die erste Erwähnung von Christen bereits in Rom ist, fragen wir natürlich, wie das Christentum dort zuerst eingeführt wurde. Nun ist es eine der bemerkenswertesten Tatsachen in der Geschichte der ersten Gründung des Christentums, dass, während wir im Neuen Testament explizite und lebhafte Berichte über seine erste Einführung in Kleinasien, Prokonsularasien, Makedonien und Achaia haben, weder im Neuen Testament noch in den echten Schriften der Urkirche, nach dem Abschluss des Kanon der Heiligen Schrift, haben wir irgendwelche verfügbaren Berichte über die erste Einführung des Christentums in die große Metropole der antiken Welt.

Daß der Apostel Petrus dort war, haben wir keinen begründeten Zweifel; aber dass er nicht vor seinem letzten Lebensjahr dort war, steht ebenso außer Zweifel. Wir haben in der Tat keine Beweise dafür, dass die ersten Anfänge der Kirche von Rom auf die Arbeit eines bedeutenden Lehrers zurückzuführen waren; und von allem, was aus dem Schweigen des Neuen Testaments zu entnehmen ist – in Verbindung mit den kleinen, aber höchst interessanten Grußworten im Schlusskapitel des Römerbriefes und aus den verworrenen und widersprüchlichen Überlieferungen der Väter sind wir verstummt zu dem Glauben, dass das Christentum zuerst nach Rom gebracht wurde und dort durch die Besuche von Privatchristen aus den Provinzen aus der großen Pfingstzeit zuerst Wurzeln schlug (siehe Apostelgeschichte 2:10 ) weiter. (Aber siehe Einführung in den Römerbrief).

Sie kamen uns bis zum Appii Forum entgegen, einer Stadt 65 Meilen südöstlich von Rom.

Und die Drei Wirtshäuser – „und Drei Wirtshäuser“ (ohne den Artikel, als Ortsnamen: siehe die Anmerkung zu Apostelgeschichte 28:8 ). Dieser Ort war 30 Meilen von Rom entfernt. Es scheint also, als ob sie in zwei Gruppen aus Rom kamen - der eine hielt am näheren an, der andere ging weiter zum entfernteren Ort.

Wen, als Paulus sah, dankte er Gott – für einen solchen Empfang. Wie sensibel er für solche christliche Zuneigung war, zeigen alle seine Briefe ( Römer 1:9 usw.)

Und fasste Mut - seine lang gehegte Absicht, "Rom zu sehen" ( Apostelgeschichte 19:21 ), dort den unerforschlichen Reichtum Christi zu verkünden und das göttliche Gelöbnis, dass er darin befriedigt werden sollte ( Apostelgeschichte 23:11 ) kurz vor der glückverheißenden Verwirklichung.

Bemerkungen:

(1) Wahrscheinlich gab es nie einen detaillierten Bericht über eine katastrophale Reise, die mit dem totalen Wrack des Schiffes und der sicheren Landung jeder Seele an Bord - fast vierhundert - endete, die eindeutigere Spuren historischer Wahrheit trug; und doch ist selbst dieser Teil der Apostelgeschichte, einschließlich der nachfolgenden Schilderung dessen, was in Malta geschah, den Angriffen der zerstörerischen Schule der Kritik nicht entgangen.

Es wird z. B. von Zeller zugegeben, dass der Inhalt dieser beiden Kapitel unzweifelhaft zu den ältesten Materialien des Buches gehört; aber er behauptet, dass sich überall unechte Materie eingeschlichen habe. Die Beispiele, die er dafür anführt, sind entweder ganz leichtfertig oder lassen sich leicht erklären; und dieser ganze Stil der Kritik – basierend auf vorhergesagten Schlussfolgerungen und dazu bestimmt, eine Theorie sowohl des Buches als auch des paulinischen Christentums zu unterstützen, die ohne den Einfallsreichtum, die Scharfsinnigkeit und die Gelehrsamkeit, mit denen sie unterstützt wird, kaum einer Widerlegung wert wäre gemacht, um den Kredit der meisten historischen Aufzeichnungen zu erschüttern; wobei es fast immer Umstände gibt, die auf den ersten Blick unwahrscheinlich und andere widersprüchlich erscheinen, während die Sprache oft geeignet ist, skeptischen Geistern Material des Verdachts zu geben.

Die ganze Geschichte der Tübinger Schule der Kritik liefert eines der eindrücklichsten Beispiele dafür, inwieweit sich die schärfsten und gelehrtesten Männer für eine einmal aufgegriffene und selbstbewusst vertretene Theorie engagieren können, besonders wenn diese Theorie den Reiz, vollkommen neu zu sein, eine Rekonstruktion des gesamten Christentums zu sein und denen, die unter der Autorität des Neuen Testaments und dem übernatürlichen Charakter der Ereignisse unbehaglich sitzen, eine imposante Menge an Beweisen zu liefern, die ihre Unhistorie beweisen und unzuverlässiger Charakter.

Zweifellos wird die Zeit dieses ganze Gefüge feindseliger Kritik auflösen, das im Land seiner Geburt schon viel an Boden verloren hat. Aber da seine vernichtenden Auswirkungen in diesem Land (Großbritannien) bis zu einem gewissen Grad zu spüren sind, kann man erwarten, dass derselbe Geist der ungeheiligten Kritik auch nach ihrem Tod andere Formen des Angriffs auf die kanonischen Bücher und andere hervorruft die Wahrheiten, die sie verkünden, und vor denen sie eifrig gehütet werden müssen, besonders von denen, die auf bloße gelehrte Kritik zu viel Wert legen.

(2) Die Besonderheiten des Charakters unseres Apostels und seiner religiösen Grundsätze kommen nirgendwo edler zum Vorschein als in dieser Erzählung. Er hatte etwas an sich, das dem Hauptmann Julius von Anfang an den tiefen Respekt gezollt zu haben scheint; und sein ganzes Vorgehen während der gesamten Reise bewies solch einen erhabenen Charakter und dennoch ein gesundes Urteilsvermögen – solch ein Vertrauen in die göttlichen Mitteilungen, die ihm gegeben wurden, und dennoch eine gesunde Aufmerksamkeit für die Mittel der Sicherheit und der körperlichen Stärke – solch ein eifriges Bemühen um das Wohlergehen aller , aber Fröhlichkeit des Geistes und der Wunsch, es über alles zu verbreiten - das kommt nirgendwo in diesem Buch mehr zur Geltung; und man sieht in ihm den Retter einer großen Menge von Menschen, kaum mehr in Erfüllung einer göttlichen Verheißung an sich selbst, als in der Ausübung seiner großen und bereitwilligen Weisheit (siehePrediger 9:13 ).

Aber seine religiösen Prinzipien kommen hier ebenso eindrucksvoll zum Vorschein. Göttliche Entscheidungsfreiheit und menschliches Instrumentarium – der eine kontrolliert alle Umstände, um ein höchst unwahrscheinliches Ergebnis zu sichern, der andere liefert die unverzichtbaren Bedingungen für diesen Ausgang – werden hier vom Apostel nicht nur als vollkommen übereinstimmend anerkannt, sondern auch entsprechend gehandelt für uns selbstverständlich, wenn sie seiner Meinung nach überhaupt keine Schwierigkeiten bereiteten und nicht einmal im Lichte widersprüchlicher Prinzipien gedacht wurden.

Von demjenigen, der während dieser gesamten Reise nach solchen Grundsätzen handelte, kann in seinen Schriften sicherlich erwartet werden, dass er, wann immer er Gelegenheit hat, sie zu berühren und auszulegen (wie in seinem Römerbrief, Römer 9:1 ), aufrechtzuerhalten und zu flehen für das, was sein eigenes Verhalten hier veranschaulichte; und diejenigen, die diese Schriften so interpretieren, dass sie das eine dieser Prinzipien als unvereinbar mit dem anderen beiseitelegen, tun gut daran, die Vorgehensweise des Apostels während dieser Reise etwas tiefer zu studieren.

(3) „Und so kamen wir nach Rom“, sagt der Historiker ( Apostelgeschichte 28:14 ), als das Ziel all dessen, worauf er und der große Apostel sich so sehnsüchtig gefreut hatten. „Wie würde das Herz des Apostels und seiner Gefährten schlagen (sagt Lechler) in ängstlicher Erwartung, wenn die Reichsstadt des Heidentums mit ihren Kuppeln und Zinnen vor ihren Augen lag! Aber wie hätte auch das Herz des römischen Cäsars in seinem Palast geschlagen, wenn er geahnt hätte, dass in diesem Augenblick in Gestalt eines jüdischen Gefangenen durch die Tore eine Macht eingetreten ist, vor der das römische Reich und die ganze heidnische Welt würde zu Staub zerfallen! Dies war ein noch entscheidenderer Moment, als es früher hieß: Hannibal ante portas (Hannibal steht vor den Toren).'

Das ihm zugestandene Maß an Freiheit – Sein erstes Interview mit den Juden Roms (28:16-23)

Wird nach der Werbung fortgesetzt
Wird nach der Werbung fortgesetzt