Kritischer und erklärender Kommentar
Apostelgeschichte 8:5
Da ging Philippus hinab in die Stadt Samaria und predigte ihnen Christus.
Dann Philipp - nicht der Apostel dieses Namens (wie einige der Väter vermuteten), denn in diesem Fall (wie Grotius bemerkt) hätten die Apostel keine Notwendigkeit gehabt, einige von sich selbst auszusenden, um den neugetauften Jüngern die Hände aufzulegen ( Apostelgeschichte 8:14 ). Es war der Diakon dieses Namens, der in der Liste der sieben neben Stephanus steht, wahrscheinlich als der nächst prominenteste. Wahrscheinlich (wie Meyer vermutet) richtete sich die Verfolgung insbesondere gegen Stephens Kollegen.
Ging hinunter in die Stadt Samaria , х uvb ( G1519 ) polin ( G4172 ) Samareias ( G4540 ). Lachmann fügt den Artikel vor polin ( G4172 ) ein, die Abschreiber verstehen zweifellos das Kapital, das gemeint ist, und halten den Artikel für notwendig, dies auszudrücken.
Aber die Behörden sind dagegen entschieden, und Tischendorf hält sich richtig an den Erhaltenen Text]. Unsere Übersetzer verstanden mit der Formulierung „die Stadt Samaria“ offensichtlich die Hauptstadt; und so nehmen es Erasmus, Calvin, Beza, Grotius, Hackett usw.. Aber derselbe Ausdruck wird in Johannes 4:5 4,5 verwendet - "eine Stadt Samarias" - wo Sychar ausdrücklich als die Stadt bezeichnet wird.
Wenn dies hier der Sinn des Wortes ist, bedeutet Samaria die Region oder das Land; und so verstehen es Lightfoot, Bengel, DeWette, Meyer, Olshausen, Neander, Humphry, Alford, Webster und Wilkinson und Lechler. Wahrscheinlich ist Sychar gemeint - ein Ort von wachsender Bedeutung in dieser Zeit. Sowohl die religiöse Erregung, die Simon Magus auslöste, als auch die späteren Triumphe des Evangeliums an diesem Ort stimmen gut mit dem überein, was wir im Johannesevangelium über Sychar lesen ( Johannes 4:1) - als ein Ort, an dem einige Jahre zuvor ein großer religiöser Wandel stattgefunden hatte - ein Wandel, dessen positive Auswirkungen noch erhalten blieben; deren unvollkommener Charakter sie in erster Linie den Betrügereien des Simon Magus aussetzte, deren Realität und Stärke es ihnen jedoch ermöglichten, den Betrug zu durchschauen, wenn sie dem Licht des herrlichen Evangeliums ausgesetzt waren, das Philipp ihnen brachte.
Vielleicht sollten wir die Vorsehung hervorheben, die einen griechischen oder hellenistischen Juden zu einem Volk schickte, das aus nationaler Antipathie vielleicht weniger geneigt gewesen wäre (wie Webster und Wilkinson bemerken) einem Eingeborenen von Judäa.