Kritischer und erklärender Kommentar
Esra 1:8
Auch diese brachte Cyrus, der König von Persien, durch die Hand des Schatzmeisters Mithredath hervor und zählte sie Scheschbazar, dem Fürsten von Juda, zu.
Durch die Hand von Mithredath, х Mitrªdaat ( H4990 ), Mithra, dem Genie der Sonne; Septuaginta, Mithradatou, Mithridates - d.h. gegeben an oder von Mithra]. Rawlinson ('Ancient Monarchies' 4:, 330, 334) unterscheidet zwei Formen des iranischen oder persischen Glaubens: eine reine und spirituelle, die von den alten Persern gehalten wurde, und lange danach von den intelligenteren Klassen; und das andere ein grobes oder mehr materielles.
Obwohl keiner der frühen Könige den Namen Mithras erwähnt, erscheint sein Emblem auf allen bekannten Königsgräbern außer dem von Cyrus. In Skulpturen, in denen die Embleme von Ormazd und Mithra zusammen vorkommen, ist die Position des ersteren (des Höchsten Gottes) zentral, die des letzteren zur rechten Hand der Tafel. Das Sonnenemblem (eine Scheibe oder Kugel) ist auf fast allen gemeißelten Gräbern zu sehen, aber ansonsten kommt es nur selten vor.
Und zählte sie zu Scheschbazar, dem Fürsten von Juda , х Scheschbatsar ( H8339 )] – ein Name, der Serubbabel in Persien verliehen wurde (vgl. Esra 7:1 mit 2:2; 5:14), was nach Gesenius bedeutet, von einer persischen Wurzel, Feueranbeter; aber die Etymologie ist unsicher.
[Septuaginta, Sasabasar. hanaasiy', der Phylarch oder das Haupt des Stammes Juda ( Numeri 7:2 ; Numeri 7:10 ; Numeri 34:18 ).]