Kritischer und erklärender Kommentar
Exodus 15:17
Bring sie hinein und pflanze sie auf den Berg deines Erbteils, an den Ort, o HERR, den du dir gemacht hast zu wohnen, in dem Heiligtum, o Herr, das deine Hände errichtet haben.
Du sollst sie hineinbringen und sie in den Berg deines Erbes oder Besitzes pflanzen. Da der angebliche Grund für ihre Abreise aus Ägypten darin bestand, die Anbetung Gottes zu feiern, und ein Berg als der am besten geeignete Ort für die Durchführung heiliger Riten gewählt wurde, so Moses, der sich des Schicksals seiner Nation in der gelobten Land, antizipiert mit prophetischer Voraussicht die Vollendung des Zwecks, für den sie ausgewählt wurden, indem sie die nationale Gottesverehrung an einem bestimmten Ort aufrechterhalten.
Einige, wie Aben Esra, Rosenmüller, Lowth usw., nehmen den Ausdruck „der Berg des Erbes Gottes“ als poetische Bezeichnung für Kanaan, das ein gebirgiges Land ist (vgl. Deuteronomium 3:25 ); und in dieser Ansicht war es sicherlich Gott, der die Israeliten nicht nur in den Besitz „einbrachte“, sondern sie darin „einpflanzte“, indem er in diesem Land das jüdische Gemeinwesen errichtete.
Aber Hengstenberg und andere behaupten aufgrund der beiden folgenden Klauseln, dass Moriah – Gott durch das typische Opfer Isaaks angeeignet und auf dem der Tempel danach stand ( Psalter 78:54 ) – mit dem „Berg Gottes“ Nachlass.' Rationalisten haben auf diesen Ausdruck einen Einwand gegen den historischen Charakter des Liedes gegründet; und de Wette ('Einführung in das Alte Testament', Parker's Ausgabe) behauptet aufgrund der Anspielung auf das Heiligtum, dass das Datum dieser Komposition nach dem Bau des Tempels festgelegt werden muss.
„Aber der Hinweis auf „das Heiligtum“ ist so allgemein, dass wir hier nur die Vorstellung eines Berges haben, der zu göttlichen Ehren abgesondert und als Wohnort Jahwes geweiht ist – ein Ausdruck, der uns im Mund des Moses überraschen sollte um so weniger, da sich das ganze Gesetzsystem in seinem zeremoniellen Teil auf ein so bestimmtes Heiligtum Jahwes bezieht, und wir müssen ihm zweifellos eine solche Vorkenntnis des göttlichen Rates zuschreiben“ (Havernicks „Einführung in den Pentateuch“, S. 267). ).
Die Septuaginta stellt diesen Vers als Anrufung dar: eisagagoon katafiteuson. Einbringen, Einpflanzen usw. Ob in dieser präkatorischen Form oder prophetisch ausgedrückt wie in unserer Version, der Personenwechsel ist in der gesamten Dichtung zu häufig, um aus diesem Merkmal des Gedichts den Schluss zu ziehen, dass es zu einem gehört spätes und künstliches Alter.