Kritischer und erklärender Kommentar
Genesis 16:13
Und sie rief den Namen des HERRN, der zu ihr geredet hatte: Du Gott siehst mich; denn sie sprach: Habe ich auch hier nach dem gesucht, der mich sieht?
Genannt den Namen - in der Antike üblich, um Orte nach Umständen zu benennen; und der Name, der diesem Brunnen gegeben wurde, war eine dankbare Anerkennung der gnädigen Erscheinung Gottes in der Stunde ihrer Not.
Du Gott siehst mich - d.h. Du bist ein Gott, der dich sehen lässt.
Habe ich auch hier auf ihn aufgepasst, der mich sieht? Dies scheint der in Exodus 33:23 beschriebenen Szene ähnlich zu Exodus 33:23 , wo Moses verheißen wird: "Du sollst meinen Rücken sehen, aber mein Gesicht soll nicht gesehen werden." Hagar meinte jedoch etwas ganz anderes; und die richtige Ansicht ihres Ausrufs (das hebräische Verb in dem Sinn zu sehen, den es oft trägt, nämlich das Licht zu genießen, zu leben) ist: „Sehe ich hier (d.h. leben) nach der Vision? von Gott?' dh 'nachdem ich Gott gesehen habe?' (Gesenius).
Delitzsch gibt eine andere Auslegung dieser Worte: „Du bist ein Gott des Sehens, dessen allsehendes Auge auf die Hilflosen und Mittellosen gerichtet ist, selbst in den entlegensten Winkel der Wildnis. Habe ich nicht einmal hier, in dieser Szene wilder und öder Einsamkeit, Ihn erkennen lassen, der für mich gesorgt hat? Deshalb wurde der Brunnen 'Der Brunnen des Lebendigen, der mich sieht' genannt.
Aber dieser Kommentar ist nicht stichhaltig; denn obwohl der Beiname „der Lebendige“, der im Gegensatz zu toten Götzen auf Gott angewendet wird, in den späteren Büchern des Alten Testaments häufig vorkommt ( Josua 3:10 ; 2 Könige 19:4 ; Psalter 106:28 ), wird er nicht verwendet in irgendeinem Teil des Pentateuchs; und außerdem steht es im Widerspruch zu den zahlreichen Passagen, in denen eine Vision Gottes als Vorbote eines baldigen Todes gedacht war und mit der die wörtliche Übersetzung von Hagars Worten ihre Gefühle in Genesis 32:31 ( Genesis 32:31 ; Exodus 33:20 ; Richter 13:22 ).