Kritischer und erklärender Kommentar
Genesis 2:13
Und der zweite Strom heißt Gihon, der das ganze Land Äthiopien umfließt.
Gihon (herausbrechend). Der Name bezeichnet einen reißenden Fluss, der ungestüm aus seinen Brunnen entspringt.
Umfasst das ganze Land Äthiopien , [Hebräisch, das Land Kusch]. Es gibt mehr als ein Land, das in der Bibel mit diesem Namen bezeichnet wird, der, was „schwarz“ bedeutet und auf Menschen mit zobelfarbener oder dunkler Hautfarbe angewendet wird, gemeinhin Ägypten und das afrikanische Äthiopien umfasst.
Daher stellen viele, die der Meinung sind, dass Eden ein sehr ausgedehntes Gebiet umfasste, wie die Sprache der heiligen Erzählung offensichtlich nahelegt, Gihon in den Nil, was den in dieser Passage angegebenen Verlauf nimmt. Aber da die Söhne Kuschs durch verschiedene aufeinanderfolgende Wanderungen (vgl.
Genesis 10:1 ) in weit voneinander entfernte Regionen wanderten, verwendeten die Hebräer den Begriff "Land Kusch" in einem sehr weiten und allgemeinen Sinn, um alle Länder zu beschreiben, die entlang der Südküste Asiens liegen, von den Persischer Golf nach Westen bis zur Ostküste Afrikas; und es steht nun fest, dass es nach dem Schriftgebrauch sowohl ein arabisches als auch ein afrikanisches Äthiopien gibt.
Hiddekel- der Tigris. Die erste Silbe dieses Wortes, die kein wesentlicher Bestandteil davon ist, wird von Tuch als das hebräische Adjektiv scharf angesehen, so dass der Name das "schnelle Dekel" oder, wie es in den aramäischen Formen Digla und Deklath ist, bedeutet. Diglad in Josephus Diglito in Plinius und jetzt Dijel von den Ureinwohnern Mesopotamiens. Dieselbe Bedeutung wird im wesentlichen von Sir H. Rawlinson ("Journal of the Royal Asiatic Society") gegeben, der sie jedoch aus einer anderen Etymologie und anscheinend in befriedigenderer Weise ableitet.
Nach ihm wird Dekel, der in der altbabylonischen Sprache „einen Pfeil“ bedeuten soll, durch den gemeinsamen Austausch der flüssigen Halbkonsonanten „l“ oder „r“, dem Tiggar (Pfeil) der Keilschriftinschriften und von dort zu der Tigris der Griechen; so dass Hiddekel mit dem Präfix bedeutet durch all diese Formveränderungen »den Pfeil« – d. h. den reißenden, ungestümen Fluss. Er macht bei Diarbekr eine große Krümmung nach Osten und wird daher im Text treffend als "der nach Osten nach Assyrien geht" (Rand) beschrieben.
Euphrat. Dieser den Hebräern wohlbekannte Fluss wird einfach erwähnt, ohne dass topographische Umstände hinzugefügt werden, um seinen Lauf anzuzeigen. Der hebräische Name х Pªraat ( H6578 )] soll lange Zeit der ursprüngliche gewesen sein, von den Griechen in die wohlklingendere Form des Euphrat geändert und vom hebräischen Wort für Frucht, Fülle abgeleitet worden sein, so dass der Name bedeutete der „fruchtbare“, der „befruchtende“ Fluss.
Neuere Untersuchungen haben jedoch die Unrichtigkeit dieser Meinung gezeigt; weil der Name, wie wir ihn haben, mit einer geringfügigen Änderung der Endung identisch ist mit dem, der von den alten Babyloniern verwendet wurde. Rawlinson hat es in den Keilschriftinschriften von Behistun als Ufrata entdeckt, was eine Zusammensetzung von "u", (griechisch, eu ( G2095 )) oder "su", "sehr", und dem Adjektiv frata, "breit" ist. Die wahre Bedeutung des Wortes Euphrat ist daher „sehr breit“; und dieser Name, wie er im heiligen Text angegeben ist, scheint auch mit den kürzlich entzifferten Reliquien von Assyrien in Einklang zu stehen; [denn es steht so: "der vierte Fluss ist huw'H6578(Pªraat)H1931().“ Das erste Wort, that oder the, wird von unseren Übersetzern weggelassen, die es anscheinend nicht für wichtig gehalten haben eine frühe Form des Artikels finden wir bei hufrath, dass der alte Name in der Erzählung von Moses genau erhalten geblieben ist].