Kritischer und erklärender Kommentar
Genesis 31:19
Und Laban ging hin, um seine Schafe zu scheren, und Rahel hatte die Bilder ihres Vaters gestohlen.
Rachel hatte die Bilder ihres Vaters gestohlen, [hebräisch, hatªraapiym ( H8655 )] – die Teraphim; Penaten oder Hausgötter, anscheinend Miniaturdarstellungen der menschlichen Form, die in späteren Zeiten als Gegenstände minderwertiger Anbetung oder zu Wahrsagungszwecken verwendet wurden ( Hesekiel 21:21 ; Sacharja 10:2 ), als Spender häuslichen Glücks und als Orakel ( Richter 17:5 ; Richter 18:14 ; 2 Könige 23:24 ; Hesekiel 21:16 ; Sacharja 10:2 ; Hosea 3:4 ).
Die Etymologie ist ungewiss. Bunsen ('Egypt's Place', Kapitel 4:, S. 196) leitet es von х `aarap ( H6201 )] ab und betrachtet sie als Bilder von zu göttlichen Ehren erhobenen Vorfahren der Familie. Jurieu vertritt die gleiche Ansicht, vermutet jedoch, dass es sich um Bilder von Noah und Sem-Noah als dem zweiten Vater der Menschheit und Sem als Vorfahre von Labans Familie handelte („Hist. Critique des dogmes and et des cultes“).
Gesenius führt das Wort Teraphim auf das Wurzelverb х taarap ( H2963 )] zurück, um bequem zu leben, wohlhabend zu sein. Andere denken, dass es von [rapaa'] kommt, sich vor Angst zu entspannen, mit Schrecken zuzuschlagen; weil man glaubt, dass die Teraphim von scheußlichem Aussehen waren, ebenso wie einige kleine Bilder von gebranntem Ton, von abstoßendem Aspekt, die Botta in Khorsabad gefunden hat und die angeblich die Teraphim sind. Das Wort kann, wenn auch im Plural, nur ein Bild bezeichnen (wie in 1 Samuel 19:13 ).