Kritischer und erklärender Kommentar
Genesis 4:7
Wenn es dir gut geht, sollst du nicht angenommen werden? und wenn es dir nicht gut geht, liegt die Sünde vor der Tür. Und nach dir soll sein Verlangen sein, und du sollst über ihn herrschen.
Wenn es dir gut geht, sollst du nicht angenommen werden? Der Herr macht hier Kain als ein eigensinniges Kind Vorhaltungen; und die Stelle bietet ein sehr interessantes Beispiel dafür, wie die Familie des ersten Paares in der Natur und dem richtigen Gebrauch seiner Verordnungen unterrichtet wurde. Es wurde auf viele verschiedene Arten übersetzt, von denen einige die ihm innewohnende Schwierigkeit erheblich erhöht haben; und unsere eigene Version ist nicht frei von dieser Gebühr. Die Septuaginta-Übersetzer, die anscheinend einen anderen Text als unsere gegenwärtigen hebräischen Kopien hatten, geben den Vers so wieder: ‚Wenn du richtig gebracht, aber deine Gabe nicht richtig verteilt hast, hast du nicht gesündigt? Sei ruhig.' Eine weitaus bessere Übersetzung findet sich im Targum des Onkelos, der es folgendermaßen umschreibt: „Wenn du deine Anbetung verrichtest, soll dir nicht vergeben werden? und wenn du deine Anbetung nicht gut machst, ist deine Sünde bis zum Tag des Gerichts vorbehalten, bereit, dich an dir zu rächen, wenn du nicht umkehrst; und wenn du Buße tust, wird es dir vergeben.' Was den Dolmetschern vor allem einen Stolperstein in den Weg stellt, sind die beiden Wendungen „Geht es gut“ und „Sünde liegt vor der Tür“. An welcher Tür? Es wird natürlich gefragt.
Einer sagt wie Onkelos an der Tür deines Zeltes; ein anderer, an der Tür deines Mundes, bereit, sich in Obszönität zu zeigen; ein dritter, an der Tür deines Herzens, bereit, dich ganz in Besitz zu nehmen; ein vierter sagt, an der Tür deines Grabes, bereit, dich zum Gericht zu begleiten und gegen dich Zeugnis abzulegen. Aber nichts davon stimmt mit dem Kontext überein.
Es gibt zwei Interpretationen dieser undurchsichtigen und schwierigen Passage, die besonders hervorzuheben scheinen. Die erste, die Rosenmüller, Maurer, Gesenius, Tuch, Kiel, Hieronymus, Augustine, Ainsworth und andere übernommen haben, ist dies: „Wenn du Gutes tun willst, soll es dann nicht eine Erhöhung geben?“ – nämlich des Antlitzes ; d.h., werden Sie nicht glücklich und fröhlich sein, wie es Ihnen eine bewusste Aufrichtigkeit von Absicht und Verhalten verleihen wird? (vgl. Hiob 11:15 ; Hiob 22:26, wo das gleiche Wort im Original verwendet wird, 'aber wenn' du nicht Gutes tun sollst, liegt die Sünde vor der Tür, 'bereit wie die Schlange, dich anzugreifen.
Und nach dir wird sein Verlangen sein – die Sünde wird sich bemühen, dich und deinen Herrscher zu überwinden; „aber du sollst darüber herrschen“ – d.h. behalte die strenge und stete Herrschaft deiner Leidenschaften, und du wirst sie beherrschen ( Römer 6:12 ; Römer 8:13 ; Kolosser 3:5 ; Jakobus 4:7 ) , sonst treiben sie dich in die Sünde und machen dich zum Sklaven des Bösen ( Römer 12:21 ; Jakobus 1:14 ).
Nach dieser Ansicht argumentiert Gott mit Kain als einem eigensinnigen Kind. Sein Blick wird als Hinweis auf das Beherbergen von bösen Gedanken oder Absichten bezeichnet; zwischen dem »Sturz«, dem niedergeschlagenen Ausdruck, und der »Erhöhung« oder »Aufhellung« seines Antlitzes wird ein Gegensatz bewahrt; und die Sünde wird personifiziert als ein Raubtier, das auf der Lauer liegt ( Genesis 49:9 ) und bereit ist, seine Seele zu ergreifen.
Dieser Ansicht wird widersprochen, dass die an Kain gerichtete Sprache so figurativ und rhetorisch sei, dass er sie nicht hätte verstehen können; außerdem, dass der zweite Satz ganz pleonastisch ist, wobei "es geht nicht gut" gleichbedeutend mit verstanden ist; außerdem ist die zweite Klausel völlig pleonastisch, wobei "es geht nicht gut" gleichbedeutend mit "Sünde" ist.
Die andere Interpretation betrachtet chaTaa't, Sünde, im Sinne eines Sündopfers – ein Sinn, den es am häufigsten im Pentateuch und häufig in anderen Teilen der Schrift trägt ( Hosea 4:8 ; 2 Korinther 5:21 ; Hebräer 9:23); - "an der Tür" oder Tor, nämlich des Gartens, 'ein hockendes Sündopfer (soll durch sein Blut deine Sünde sühnen). Es gibt eine bemerkenswerte Anomalie in der Konstruktion des Satzes, die diese Interpretation zu rechtfertigen scheint – nämlich die Verbindung des Sündopfers – eines Wortes des weiblichen Geschlechts – mit der Partizipialform des Verbs im Maskulinum; und obwohl es üblich ist, dies durch eine Besonderheit in der hebräischen Grammatik zu erklären, so findet sich doch, da die gleiche Konstruktion im syrischen Neuen Testament in dem wichtigen Text "Das Wort wurde Fleisch geworden" vorkommt, das Verb maskulin Form des zugehörigen Substantivs, passt sein Geschlecht an das der Person an, zu deren Beschreibung es verwendet wird, dem Göttlichen Wort: hier kann also dieselbe seltene Ausdrucksweise berücksichtigt und die grammatikalische Anomalie zufriedenstellend erklärt werden,
Dass dies die Ansicht war, die unsere Übersetzer über die Passage vertraten, geht aus ihrer Wiedergabe des Satzes "Solltest du nicht akzeptiert werden?" die sie sofort mit dem Angebot verbanden. Aber der Rand hat: 'Solltest du nicht die Exzellenz haben?' d.h. die Würde und Herrschaft des ältesten Sohnes, der neben Adam das Oberhaupt der Menschheitsfamilie war. Und diese Version wird von vielen bevorzugt, da sie die wahre Ursache all der wilden und hemmungslosen Gefühle beschreibt, die in der launischen Brust Kains am Werk waren.
Der göttliche Sprecher wird als Hinweis auf die besonderen Privilegien angesehen, die in patriarchalischen Zeiten der erstgeborene Sohn als natürlicher Erbe der Verheißung genossen und die Kain anscheinend begriffen hat, durch das so öffentlich ausgesprochene Zeichen der Auszeichnung gefährdet oder ihm entzogen worden verliehen an seinen jüngeren Bruder, auf den, obwohl nicht genannt, offensichtlich angespielt wurde, weil er in Kains Gedanken an erster Stelle stand.
Es war die Wiederherstellung dieser Erstgeburtsrechte, die Wiederherstellung seiner Überlegenheit über Abel und die ganze Menschheit, die ihm die letzte Klausel versprach, für den Fall, dass er seinen Fehler korrigiert und dem offenbarten Willen von Gott. Die Bedeutung dieses Abschnitts, so interpretiert, kann daher kurz gesagt werden: „Und der Herr sprach zu Kain: Warum bist du zornig? Und warum ist dein Antlitz gefallen? Bist du unzufrieden mit der Gerechtigkeit meines Verfahrens, deinen Dienst abzulehnen? Wärst du wie dein Vater vor seinem Fall sündlos gewesen, wäre dein Dankopfer als Zeichen deiner abhängigen Geschöpflichkeit sicherlich angenommen worden.
Aber da du unter ganz anderen Umständen bist – ein Sünder – war es notwendig, ein Sündopfer zu bringen, um sowohl deine Person als auch deinen Dienst anzunehmen; und wenn du es getan hättest, in der gleichen geistigen Verfassung wie Abel hättest du einen ebenso willkommenen Empfang gefunden wie er, während die Erstgeburtsrechte vollkommen gewahrt geblieben wären.' Diese letztere Interpretation scheint die wahre zu sein.
Es beinhaltet einen Verweis auf frühere Anweisungen ( Hebräer 11:4 ) und eine Vorhaltung gegenüber Kain, dass er vorsätzlich von dem festgelegten Ritual Hebräer 11:4 . Es entspricht der Feierlichkeit des Anlasses ebenso wie der Würde des Redners; und darüber hinaus enthält es eine klare, direkte und verständliche Ermahnung, die in der frühen Geschichte unserer gefallenen Rasse zweifellos sehr notwendig wäre, dass kein Anbeter als „gut gemacht“ angesehen würde, wenn er nicht mit der Darbringung eines Sündopfers kam , die zwar an sich wertlos war, aber im Glauben als typisch für ein besseres Opfer betrachtet von großer Wirksamkeit war.