Siehe, seine erhobene Seele ist nicht aufrichtig in ihm, sondern der Gerechte wird aus seinem Glauben leben.

Siehe, seine Seele, die erhoben wird – die Seele des Chaldäers (Maurer). Die Seele des ungläubigen Juden (Henderson).

Ist in ihm nicht aufrichtig – d. h. wird in Gottes Augen nicht als aufrichtig angesehen; im Gegensatz zu "der Gerechte soll leben". So Hebräer 10:38 , das mit inspirierter Autorität den allgemeinen Sinn auf den besonderen Fall anwendet, den Paulus im Auge hatte: „Wenn jemand zurückweicht (eine Folge davon, dass er mit übertriebener Arroganz „erhoben“ wird), wird meine Seele harren keine Freude an ihm."

Aber der Gerechte soll nach seinem Glauben leben – die jüdische Nation im Gegensatz zu den ungläubigen Chaldäern (vgl. Habakuk 2:5 usw.; Habakuk 1:6 usw., Habakuk 1:13 ).

(Maurer.) Hendersons Ansicht ist, dass der gläubige Jude gemeint ist im Gegensatz zum ungläubigen Juden (vgl. Römer 1:17 ; Galater 3:11 ). Der gläubige Jude wird darauf warten, obwohl Gottes Verheißung zögert; der Ungläubige „zieht sich zurück“, wie es Hebräer 10:38 ausdrückt.

Der Sinn, der dem Kontext besser entspricht ( Habakuk 2:5 usw.) ., hat keine rechte Stabilität der Seele, die auf Gott ruht, um dauerhaften Wohlstand zu gewährleisten ( Habakuk 1:11 ; Habakuk 1:16 : "Dann wird sich seine Meinung ändern (die Meinung der Chaldäer ist von Erfolg beschwingt) und er wird hinübergehen." , und beleidigen, dies seinem Gott zuschreibend.

Darum opfern sie ihrem Netz und räuchern ihren Zug; denn durch sie ist ihr Anteil fett):“ Daher wird er, obwohl er eine Zeitlang Gottes Urteile vollzieht, „erhöht“, um das Werk Gottes seiner eigenen Macht zuzuschreiben, und in diesem Sinne „zieht er sich zurück“. " ( Hebräer 10:38 ) und wird dadurch zum Hebräer 10:38 aller Abtrünnigen, die sich dadurch Gottes Hebräer 10:38 ; wie der gläubige Jude von allen ist, die mit geduldigem Glauben auf Gottes Verheißungen warten und so "leben" (angenommen stehen und weiterhin angenommen werden, in der Gerechtigkeit wandeln, die aus Glauben besteht) vor Gott.

Das hebräische Akzente Bengel induzieren zu übersetzen ‚er, der gerade von seinem Glauben, leben.“ Andere Handschriften die Akzente als die englische Version zu lesen, die mit der hebräischen Syntax besser übereinstimmt. Für х tsadiyq ( H6662 )] ist der Nominativ absolute , daher kann х be'ªmuwnaatow ( H530 )] nicht damit verbunden werden, sondern muss mit х yihyeh ( H1961 )] verbunden werden.

Wird nach der Werbung fortgesetzt
Wird nach der Werbung fortgesetzt