Kritischer und erklärender Kommentar
Hesekiel 8:3
Und er streckte die Form einer Hand aus und nahm mich an einer Locke meines Hauptes; Und der Geist hob mich auf und er streckte die Form einer Hand aus und nahm mich an einer Locke meines Hauptes; und der Geist erhob mich zwischen Erde und Himmel und führte mich in den Gesichten Gottes nach Jerusalem, an die Tür des inneren Tores, das nach Norden blickt; wo war der Sitz des Eifersuchtsbildes, das zur Eifersucht provoziert.
Der Geist erhob mich ... und brachte mich in den Visionen Gottes nach Jerusalem. Anstatt ihn zu veranlassen, sich direkt an die Ältesten vor ihm zu wenden, trug ihn der Geist in einer Vision (nicht persönlich) zum Tempel in Jerusalem. Er fährt fort, auf sie zurückzugreifen, was er erlebt hat. Seine Botschaft gliedert sich somit in zwei Teile:
(1) Die Greuel, von denen in Hesekiel 8:1 ;
(2) Der Umgang mit Gericht und Barmherzigkeit gegenüber den reumütigen bzw. reuigen Israeliten ( Hesekiel 9:1 ; Hesekiel 10:1 ; Hesekiel 11:1 .)
Die Verbannten blickten hoffnungsvoll nach Jerusalem und erwarteten, da sie nicht glaubten, dass die Dinge am Rande des Ruins stehen, eine friedliche Rückkehr; während die in Jerusalem Zurückgebliebenen die Verbannten mit Verachtung beäugten, als wären sie vom Herrn abgestoßen, während sie selbst Gott nahe waren und im „Besitz“ des Landes sicher waren ( Hesekiel 11:15 ). Daher war die Vision hier von dem, was diejenigen in Jerusalem sofort berührte, eine rechtzeitige Mitteilung an die Exilanten, die sich davon entfernten.
Zur Tür des inneren Tors - nach Norden gerichtet, die Richtung, in der er von Chebar kam, das "Altar-Tor" ( Hesekiel 8:5 ); es öffnete sich in den inneren Vorhof, in dem der Brandopferaltar stand; der innere Hof ( 1 Könige 6:36 ) war der der Priester; der Vorhof ( Hesekiel 10:5 ), der des Volkes, wo sie sich versammelten.
Wo war der Sitz - der Sockel des Bildes.
Vom Bild der Eifersucht - Astarte oder Asheera (wie das Hebräische für "Hain" übersetzt werden sollte, 2 Könige 21:3 ; 2 Könige 21:7 ; 2 Könige 23:4 ; 2 Könige 23:7 ), aufgestellt von Manasse als Rivale Jahwes in seinem Tempel und fesselte die Aufmerksamkeit aller Anbeter, als sie eintraten.
Es war die syrische Venus, die mit ausschweifenden Riten verehrt wurde; die "Königin des Himmels", die Frau des phönizischen Baal. Havernick glaubt, dass alle Szenen des Götzendienstes in dem Kapitel aufeinander folgende Teile des Festes sind, das zu Ehren von Tammuz oder Adonis abgehalten wird ( Hesekiel 8:14 ). Wahrscheinlicher sind die Szenen getrennte Beweise jüdischen Götzendienstes und nicht auf ein Götzenbild beschränkt.
Was zur Eifersucht provoziert – ruft zu einer zornigen Heimsuchung des „eifersüchtigen Gottes“ auf, der seine Ehre keinem anderen schenkt (vgl. das zweite Gebot, Exodus 20:5 ). Hieronymus verweist diesen Vers auf eine Baalsstatue, die Josia gestürzt und seine Nachfolger ersetzt hatten.