Und er machte sein Grab bei den Gottlosen und bei den Reichen in seinem Tod; weil er keine Gewalttaten begangen hatte, war auch kein Betrug in seinem Mund.

Und er machte sein Grab mit dem Bösen - besser gesagt, ‚Sein Grab ernannt wurde,‘ oder ‚sie ernannte ihn sein Grab mit dem Bösen‘ (Hengsten) - i: e . , Sie bestimmt sind (von ihm kreuzigen mit zwei Diebe, Matthäus 27:38 ), dass er sein Grab "bei den Bösen" haben sollte (vgl. Johannes 19:31 ), die Verweigerung einer ehrenvollen Bestattung wird als große Schande angesehen (Anmerkung Jesaja 14:19 ; Jeremia 26:23 ).

Und mit dem Reichen in seinem Tod (hebräisch, Tod) – vielmehr „aber er war bei seinem Tod bei einem reichen Mann“ – d. h. als er tot war. Daher wird manchmal die hebräische Präposition [bª-] verwendet ( Levitikus 11:31 ). Gesenius bedeutet für die Parallelität zu „die Bösen“ „gottlos“ (die Wirkung des Reichtums besteht darin, einen gottlos zu machen); aber das hebräische х `aashiyr ( H6223 )] bedeutet überall reich, niemals an sich gottlos; auch die Parallelität ist eine Gegensätzlichkeit, nämlich zwischen ihrem Entwurf und der von Gott befohlenen Tatsache ( Matthäus 27:57 ; Markus 15:43 ; Johannes 19:39 ); zwei reiche Männer ehrten ihn bei seinem Tod - Joseph von Arimathäa und Nikodemus.

Lowth übersetzt "Sein Grab"; bªmotaayw ( H4194 ), von einer anderen Wurzel, bamah ( H1116 ), was hohe Plätze bedeutet, und so Hügel zum Begräbnis ( Hesekiel 43:7 ). Aber alle alten Versionen, die Septuaginta, Chaldäisch, Syrisch, Vulgata und Arabisch sind dagegen, und das Hebräische gibt es kaum zu. Der Plural der Tode verstärkt die Kraft: als Adam durch die Sünde 'sterben' starb ( Genesis 2:17, Marge) - d. h. erlittener Tod körperlich und geistig. Der Messias, sein Stellvertreter, erduldete also den Tod in zweierlei Hinsicht: geistlich während seiner vorübergehenden Verlassenheit durch den Vater; physisch, als er abgelaufen ist. Es ist ein winziger Punkt der Genauigkeit, dass „der Reiche“ im Hebräischen einzigartig ist, „ein reicher Mann“ – nämlich Joseph von Arimathäa; "die Bösen" ist Plural, nämlich die Diebe.

Weil er getan hatte - oder, wie der Sinn schlägt vor (so in Hiob 16:17 , 'obwohl х `al ( H5921 )] es nicht Unrecht in meiner Hand ist‚), obwohl er gemacht hatte,‘usw. (Hengste) . Also der Syrer. Aber die Vulgata, die Septuaginta und das Arabische bestätigen die englische Version, die natürlich dem Vorhergehenden folgt. Gott griff ein, um Ihm Ehre zu erweisen, indem er Ihn ernannte, „bei den Reichen in Seinem Tod zu sein, weil Er keine Gewalttaten begangen hatte“. Damit ist der Weg für Seine Erhöhung vorbereitet, die in Jesaja 53:10 folgt .

Hengstenberg wird getrieben, „obwohl“ in Klammern zu lesen „mit den Reichen in seinem Tod“ ( 1 Petrus 2:20 ; 1 Johannes 3:5 ).

Keine Gewalt - d.h. falsch.

Wird nach der Werbung fortgesetzt
Wird nach der Werbung fortgesetzt