Der Geist des Herrn GOTT ist auf mir; denn der HERR hat mich gesalbt, den Sanftmütigen frohe Botschaft zu verkünden; er hat mich gesandt, die zerbrochenen Herzen zu fesseln, den Gefangenen die Freiheit zu verkünden und den Gebundenen die Öffnung des Gefängnisses;

Der Messias kündigt seinen zweifachen Auftrag an, bei seinem ersten Kommen die Barmherzigkeit des Evangeliums und bei seinem zweiten Kommen Urteile über Ungläubige und Trost für Zion zu bringen ( Jesaja 61:1 ). Die Sprache kann auf Jesaja angewendet werden, der durch seine Prophezeiungen die Exilanten in Babylon tröstet, nur in einem untergeordneten Sinne.

Der Geist des Herrn Gottes (ist) auf mir; weil der Herr mich gesalbt hat - von Jesus als sein Beglaubigungsschreiben in der Predigt zitiert ( Lukas 4:18 ). Der Geist ist auf mir im Predigen, weil Jahwe mich von Mutterleib an gesalbt hat ( Lukas 1:35 ) und bei der Taufe mit dem Geist „ohne Maß“ und dauerhaft an mir „bleibt“ ( Jesaja 11:2 ; Johannes 1:32 ; Johannes 3:34 ; Psalter 45:7 : womit vgl.

1 Könige 1:39 ; 1 Könige 19:16 ; Exodus 29:7 ). „Gesalbt“ als Messias, Prophet, Priester und König. Diese drei Klassen von Funktionären wurden früher mit Öl gesalbt, von denen der Heilige Geist, mit dem er zu seinem dreifachen Amt gesalbt wurde, das Gegenbild war.

„Der Herr Gott“ – vielmehr, wie im Hebräischen, „der Herr Jahwe“: „Adonaay ( H136 ), Jahwe ( H3068 ). Da die Vokalpunkte mit denen von 'Elohim ( H430 ) identisch sind , wurde die englische Version irregeführt.

Frohe Botschaft predigen (Hebräisch, lªbaseer ( H1319 )) – wie das Wort 'Evangelium' bedeutet.

An die Sanftmütigen , х `ªnaawiym ( H6035 ): die Septuaginta, ptoochois ( G4434 )] – oder „die Armen“, wie Lukas 4:18 hat; d.h. die von Unglück Geplagten, Armen in den Verhältnissen und im Geiste ( Matthäus 11:5 .

) Die Vulgata ('mansuetis') und das Chaldäische übersetzen ungefähr das gleiche wie die englische Version 'der Sanfte' oder "Sanft": die" Syrisch, ‚die Bescheidenen‘, das Arabische, ‚die Armen‘.

Den Gefangenen die Freiheit verkünden ( Johannes 8:31 ) - Sprache aus der Befreiung der babylonischen Gefangenen, um die Befreiung von Sünde und Tod zu beschreiben ( Hebräer 2:15 ); auch von der im Jubeljahr allen Knechten verkündeten 'Freiheit' ( Jesaja 61:2 ); Deror ist der Begriff, der gewöhnlich für die Befreiung von Knechten im Jubiläumsjahr verwendet wird; ( Levitikus 25:10 ; Jeremia 34:8 ).

Die Öffnung des Gefängnisses an (die) Gebundenen. Das Hebräische ( pªqach-qowach ( H6495 ), gleichbedeutend mit pªqacheqowach, wobei die Bedeutung durch die Verdoppelung der letztgenannten Radikale verstärkt wird) ist vielmehr „die vollständigste Öffnung“ – nämlich der an sie gebundenen Augen; dh Befreiung aus dem Gefängnis; denn Gefangene sind sozusagen blind in der Dunkelheit des Gefängnisses ( Jesaja 14:17 ; Jesaja 35:5 ; Jesaja 42:7 ) (Ewald).

So Lukas 4:18 und die Septuaginta interpretieren х tuflois ( G5185 ) anablepsin ( G309 )]. Lukas 4:18 fügt unter Inspiration hinzu, um den einzelnen Satz im Hebräischen vollständiger zu erklären, 'die Geprellten freizulassen'; Johannes 9:39 drückt die implizierte doppelte 'Öffnung' aus, nämlich die der Augen ( Johannes 9:39 ) und die des Gefängnisses ( Römer 6:18 ; Römer 7:24 ; Hebräer 2:15 ). Seine Wunder waren inszenierte Gleichnisse.

Wird nach der Werbung fortgesetzt
Wird nach der Werbung fortgesetzt