Kritischer und erklärender Kommentar
Johannes 10:18
Kein Mensch nimmt es mir ab, aber ich lege es von mir selbst nieder. Ich habe die Macht, es niederzulegen, und ich habe die Macht, es wieder zu nehmen. Dieses Gebot habe ich von meinem Vater erhalten.
Kein Mensch nimmt es mir ab, aber ich lege es von mir selbst nieder. Ich habe die Macht, es niederzulegen, und ich habe die Macht, es wieder zu nehmen. Klarer und nachdrücklicher kann die Sprache die absolute Freiwilligkeit des Todes Christi nicht ausdrücken, eine solche Freiwilligkeit, wie es bei jedem bloßen Geschöpf offenbare Anmaßung wäre, seinen eigenen Tod zu bejahen. Es ist über jeden Zweifel erhaben, die Sprache von Einem, der sich bewusst war, dass sein Leben sein eigenes war, das kein Geschöpf ist, und es daher ihm nach Belieben überlassen oder behalten kann.
Hier lag die Herrlichkeit seines Opfers, dass es rein freiwillig war. Der Anspruch der "Macht, es wieder zu nehmen" ist nicht weniger wichtig, da er zeigt, dass seine Auferstehung, obwohl sie dem Vater zugeschrieben wird, in dem Sinne, den wir gleich sehen werden, dennoch seine eigene Behauptung seines eigenen Rechts auf Leben war, sobald die Zwecke seines freiwilligen Todes erfüllt wurden.
Dieses Gebot - das heißt, "sein Leben hinzugeben, damit er es wieder nimmt",
Habe ich von meinem Vater empfangen , х elabon ( G2983 ), eher 'empfangen']. So starb Christus auf einmal durch „Befehl“ seines Vaters und durch solch freiwilligen Gehorsam gegenüber diesem Befehl, der ihn dem Vater sozusagen unendlich lieb gemacht hat. Die Notwendigkeit des Todes Christi muss im Lichte dieser tiefgründigen Aussagen allen außer dem Oberflächlichen offenbar werden.