Kritischer und erklärender Kommentar
Johannes 21:25
Und es gibt auch viele andere Dinge, die Jesus getan hat, die, wenn sie alle geschrieben werden sollten, ich vermute, dass nicht einmal die Welt selbst es könnte
Und (oder, 'Außerdem') gibt es noch viele andere Dinge, die Jesus getan hat, die, wenn sie alle geschrieben werden sollten, vermutlich х oimai ( G3633 )] - ein Ausdruck, der verwendet wird, um zu zeigen, dass das Folgende nicht zu tun ist zu weit gedrückt werden.
Dass nicht einmal die Welt selbst die Bücher enthalten könnte, die geschrieben werden sollten. Dies ist mehr als ein bloß hyperbolischer Ausdruck, der mit der erhabenen Einfachheit dieses Schriftstellers kaum vereinbar wäre. Es soll seinen Leser wissen lassen, dass er auch jetzt noch, als er fertig war, das Gefühl hatte, dass sein Material noch lange nicht erschöpft war, dass er immer noch überlief und 'Evangelien' fast beliebig vervielfältigen konnte innerhalb der engen Grenzen dessen, was „Jesus hat es getan.
„Aber in der Begrenzung der unvergleichlichen Geschichtsschreibungen – in Bezug auf Länge und Zahl – liegt ebenso viel von jener göttlichen Weisheit, die über die lebenden Orakel geherrscht hat und sie durchdringt, wie in ihrer Vielfalt und Fülle.
[Amen.] Dieses "Amen" ist aus dem Text von Lachmann, Tischendorf und Tregelles ausgeschlossen; und da es ungenügend unterstützt zu sein scheint, ist es wahrscheinlich eher die unwiderstehliche Hinzufügung – sagen wir? – der Schreiber, als aus der Feder des Evangelisten. Siehe zum gleichen Schlusswort des Dritten Evangeliums Lukas 24:53 .
Bemerkung: So endet diese unvergleichliche Geschichte – dieses vierfache Evangelium. Und wer mit uns durch diesen Garten des Herrn, diese "Speerbetten" gegangen ist, hat nicht oft mit Petrus auf dem Berg der Verklärung gesagt: Es ist gut, hier zu sein! Wer sich ehrfurchtsvoll und liebevoll über den heiligen Text gebeugt hat, hat sich nicht in der Gegenwart des fleischgewordenen Wortes wiedergefunden – hat nicht die Herrlichkeit des Einziggezeugten des Vaters gesehen, voller Gnade und Wahrheit – hat seine warme, zärtliche Hand auf ihn, und hörte diese Stimme zu sich selbst sagen, wie so oft zu den Jüngern der alten Zeit: "Fürchte dich nicht!" Nun, lieber Leser, „Bleibe in ihm“ und lass „Seine Worte“ – wie hier aufgezeichnet – „in dir bleiben.
„Dieses vierfache Evangelium ist die Sonne der Schrift, von der alles übrige sein Licht bezieht. Es ist, wie in der Einleitung bemerkt, der heiterste Ort im Paradies Gottes; es sind die vier Ströme des Wassers des Lebens, die Ströme, aus denen die Stadt Gottes erfreut ist, in sie fließen als Reservoir alle vorhergehenden Offenbarungen ihre volle Flut, und aus ihr fließen wie eine Quelle alle nachfolgenden Offenbarungen.
Bis zum Morgengrauen und die Schatten fliehen, bringe ich mich zu diesem Myrrhenberg, diesem Weihrauchhügel! ( Hohelied 4:6 .)
PS: In Bezug auf die Echtheit der viel umstrittenen Passage bezüglich der Frau, die beim Ehebruch genommen wurde, Johannes 7:53 ; Johannes 8:11 (S. 400, 401) kamen wir zu dem Schluss, dass es auf äußeren und inneren Beweisen beruhte, die ausreichen, um den vernünftigen Forscher zufriedenzustellen, und dass sein Platz – vorausgesetzt seine historische Wahrheit und kanonische Autorität zugegeben – sein könnte nichts anderes als das, in dem es im empfangenen Text steht.
Aber es gab eine Schwierigkeit, die wir offen einräumten, dass wir sie damals nicht beseitigen konnten – nämlich dass Jesus am Abend zuvor zum Ölberg gegangen war ( Johannes 8:1 ). Das Argument gegen die Passage aus diesem Vers ist, dass „nirgendwo sonst in diesem Evangelium „der Ölberg“ erwähnt wird, noch stimmt die Nacht, die unser Herr dort verbringt, mit dieser oder einer anderen Phase seines öffentlichen Lebens außer der letzten überein.
Über diesen Einwand sagten wir am Schluß der Diskussion, er solle »unter den Schwierigkeiten bleiben, die wir zumindest nicht leicht zu lösen finden«. Aber seit dieser Absatz geschrieben wurde, ist uns eingefallen, dass die folgende Erklärung ihn hinreichend trifft: Die ersten drei Evangelien berichten von keinem Besuch unseres Herrn in Jerusalem außer dem letzten; auch hätten wir nicht mit Sicherheit wissen müssen, dass er überhaupt dort war, bis er dorthin ging, um zu sterben, außer für das vierte Evangelium (siehe Seite 21, erste Spalte).
Es kann also zumindest aus den ersten drei Evangelien nicht bewiesen werden, dass sein Rückzug auf den Ölberg, anstatt in der Stadt zu bleiben oder nach Bethanien zu gehen, mit keiner früheren Phase seines Lebens als der letzten vereinbar war. Das Äußerste, was man mit Recht behaupten könnte, wäre, dass die Umstände, die dazu führten, dass er bei seinem letzten Besuch auf den Ölberg ging, zu keinem früheren Zeitpunkt eine Parallele hatten.
Aber das Gegenteil davon kann aus dem, was unmittelbar vor der umstrittenen Stelle aufgezeichnet ist, deutlich entnommen werden. Die Pharisäer, die Offiziere entsandt hatten, um Jesus festzunehmen, waren bei ihrer Rückkehr nicht nur ohne ihn, sondern auch mit dem Eingeständnis ihrer Ohnmacht, einen so unvergleichlichen Lehrer in die Hände zu legen, verärgert. Kaum hatten sie ihrer Wut Luft gemacht, da deutete einer von ihnen auf die Ungesetzlichkeit hin, einen Mann ungehört zu verurteilen.
Und obwohl diese Spaltung in ihrem eigenen Lager ihre Bemühungen, den Erretter zu dieser Zeit zu verhaften, lähmte, war es ein so kritischer Moment, dass Er, dessen Stunde noch nicht gekommen war, in dieser Nacht in Jerusalem möglicherweise nicht schlafen konnte. In diesem Fall, ob er sich auf den Ölberg zurückzog, nur um einige ruhige Stunden allein zu verbringen, und sich dann zurückzog, um in Bethanien zu schlafen, oder ob er die ganze Nacht dort verbrachte – wie zu dieser Jahreszeit konnte er sicher genug tun kleiner Augenblick. Genug, so oder so lässt sich der einzige Einwand gegen die Echtheit dieser Passage aus internen Beweisen, der plausibel ist, hinreichend erklären.