Kritischer und erklärender Kommentar
Josua 15:5
Und die östliche Grenze war das Salzmeer bis ans Ende des Jordan. Und ihre Grenze im nördlichen Viertel war von der Meeresbucht am äußersten Rand des Jordan:
Die östliche Grenze war das Salzmeer, sogar bis zum Ende des Jordans – d. h. das Gebiet Judas wurde im Osten durch die gesamte Ausdehnung des Toten Meeres begrenzt.
Und ihre Grenze im nördlichen Viertel war von der Meeresbucht am äußersten Ende Jordaniens- d.h. der Bach, der an der Mündung des Jordan das nordwestliche Ende des Toten Meeres bildet. Von diesem Punkt aus verlief die nördliche Grenzlinie nach Westen, und vorbei an Beth-hogla ("Rebhuhnhaus" oder nach anderen "Tempel des Rades" oder "Zirkulator" - eine Art Stonehenge, wo die Steine in einer kreisförmigen Reihenfolge angeordnet waren und die Riten gemäß dem Lauf der Sonne durchgeführt wurden), ging jetzt Ain Hajla, zwei Meilen vom Jordan in Richtung Jericho (Jerome, 'Onomast'), nördlich von Beth . weiter -Arabah (Haus der Wüste) durch die Bergschluchten und an der Stelle, die durch den Stein von Bohan markiert ist (von keinem Reisenden außer De Saulcy (Bd. 2:, S. 50) und Ainsworth, die ihn mit dem identifizieren ehrwürdiger Monolith namens Hadjar-lasbah, am Eingang des Wady Dabeur.
Bohan war wahrscheinlich ein rubenitischer Häuptling, der sich, während er sich im Invasionskrieg im Land westlich von Jordanien auf die Seite seiner Brüder gestellt hatte, sich ausgezeichnet hatte; und der erwähnte Stein wurde als Denkmal seiner Tapferkeit aufgestellt), an Debir, einem unbekannten Ort (obwohl auch von De Saulcy und Ainsworth angenommen wurde, dass er in dem zerstörten Khan namens Thour-ed-Dabour gefunden wurde), neben dem Tal von Achor, Wady Debir oder Dabour [die Septuaginta sieht es nicht als Eigennamen an, sondern überträgt die Worte epi auf tetarton tees farangos Achoor]; von dort durch Adummim (den Pass der Roten) (Adummim soll von Hieronymus ('De locis Hebraicis') seinen Namen vom Blut der Räuber ableiten, die immer diese Stelle befallen haben.
"Aber die natürlichere Bedeutung des Wortes ist "der Pass der rothaarigen Männer, in Anspielung auf einen arabischen Stamm; und so nehmen die Septuaginta es als: anabasis purroon. Es kann der Mühe wert sein zu erwähnen, dass es keine roten gibt." Felsen, wie einige sich vorgestellt haben, um eine Ableitung zu erkennen.Der ganze Pass ist aus weißem Kalkstein“ (Stanley, „Sinai and Palestine“, S. 416).
Es befindet sich neben der Anhöhe gegenüber von Gilgal, auf der Südseite х lanaachal ( H5158 )], des Wildbaches Wady Kelt), entlang der Straße, die noch von Jericho führt (Robinson, 'Biblical Researches' 1:, S. 558 ) nach Enshemesh (Sonnenquelle), angeblich Ain-Haud (der Brunnen der Apostel), etwa eine Meile unterhalb von Bethanien (Bonar, 'Land of Premise', S. 309), oder der Brunnen in der Nähe von Saba (Robinson , Bd. 1:, S. 493) und En-rogel (die Quelle der Füller, Bir Eyub); Von dort ging es das Tal auf der Südseite des "Jebusiten" (Jerusalem) hinauf und überquerte den Hügel nahe der Stelle, an der das Tal von Hinnom oder Tophet ( 2 Könige 23:10) verbindet sich mit dem von Josaphat (Bonar, 'Land of Promise', S. 122; auch 'Appendix' 5:, S. 492; Bovet, 'Voyage en Terre Sainte', S. 307; Barclay, 'City' S. 314).