Kritischer und erklärender Kommentar
Levitikus 11:35
Und alles, worauf ein Teil ihres Kadavers fällt, wird unrein sein; sei es ein Ofen oder Herde für Töpfe, sie sollen zerbrochen werden; denn sie sind unrein und werden dir unrein sein.
Ob Ofen (siehe die Anmerkungen zu Levitikus 2:4 ; Genesis 18:6 ) х tanuwr ( H8574 ); Septuaginta, klibanos ( G2823 )] - ein flaches Gefäß von tragbarer Größe, in dem Brot gebacken wird, gewöhnlich irden, aber manchmal metallisch, etwa einen Meter hoch, das innen mit Holz oder getrocknetem Gras erhitzt wurde.
Als das Glas richtig erhitzt war und das Feuer niedergebrannt war, wurden die dünnen Kuchen entweder außen oder innen auf die Seiten aufgetragen. Wilkinson beschreibt solche Öfen als üblich in den Häusern des alten Ägypten (Bd. 2:, S. 385); und Niebuhr und andere teilen uns mit, dass sie bei den Beduinen-Arabern verwendet werden.
Oder reicht für Töpfe , х kiyrayim ( H3600 )]. Das Wort steht im Dual. Die Septuaginta macht sie zu Chutropoden, Töpfen oder Kesseln mit zwei oder mehr Füßen. Keil und Delitzsch halten es für ein Gefäß, das aus zwei Teilen besteht - d. h. einem Topf oder einer Pfanne mit Deckel; aber Gefäße dieser Beschreibung werden von Levitikus 11:33 umarmt , der ihnen befiehlt, wenn sie verunreinigt worden sind, „zerbrochen“ zu werden; während die "Köpfe" wie Altäre oder Wände "zerlegt" werden sollten.
Der folgende Bericht von Rauwolf ('Reisen', S. 192) über die von den Arabern verwendeten Apparate zum Kochen eines Topfes soll dazu dienen, zu erklären, was gemeint ist: "Sie bohren ein Loch in den Erdboden ihrer Wohnungen um ein anderthalb Fuß tief, in die sie ihre irdenen Töpfe mit dem Fleisch hineinstellen, die über den mittleren drei Vierteln, die sie herumliegen, zur Hälfte mit Steinen verschlossen und der vierte Teil offen gelassen werden, durch den sie werfen ihren getrockneten Mist und alle anderen brennbaren Stoffe, die sie beschaffen können, hinein, die sofort brennen und eine so große Hitze erzeugen, dass der Topf so heiß wird, als stünde er über einem Kohlenfeuer. Die "Topfreihen" entsprechen dem kleinen Gebilde, das dieser Reisende beschrieben hat, "drei Teile davon mit Steinen ausgelegt oder bebaut".
Dieses kleine Gebäude verlangte das Gesetz von den Israeliten, „einzubrechen“, wenn es durch eine Zeremonie unrein wurde. Tatsächlich ähnelten „die Herde für Töpfe“ oder Feuerstellen jenen rohen und primitiven Erektionen, die immer noch auf den Herden von Hütten in den armen abgelegenen Bezirken Schottlands zu sehen sind und die aus ein paar Ziegeln oder Steinen bestehen, die hochkant aufgetürmt sind . Sie könnten nach dem Abbau, wie es das Gesetz vorschreibt, ohne großen Aufwand wieder aufgestellt werden.