Kritischer und erklärender Kommentar
Lukas 24:53
und waren ständig im Tempel, das heißt jeden Tag zu den regelmäßigen Gebetszeiten bis zum Pfingsttag,
Gott loben und segnen - jetzt in höheren als jüdischen Zügen, wenn auch in gewohnter Form.
Amen. Dieses "Amen" wird von Tischendorf und Tregelles aus dem Text ausgeschlossen, in dem ihnen Alford folgt. Aber die Behörden zu ihren Gunsten sind unseres Erachtens entscheidend. Lachmann legt es ein. Vielleicht sehen einige hier die Bedeutung weniger als in den anderen Evangelien. Aber wer, der unserem Evangelisten gefolgt ist, bis er seine Leser mit den Elfen hinterlässt, die nach der Himmelfahrt ihres Herrn zum Vater "Gott loben und segnen", könnte davon absehen, sein eigenes "Amen" hinzuzufügen, obwohl der Evangelist es nicht geschrieben hatte? Es ist, als ob er gesagt hätte: 'Für solche Wunder, deren Aufzeichnung hier abgeschlossen ist, möge sich jeder Leser mit diesen Elf fortwährend verbinden, um Gott zu loben und zu segnen.'
Für Bemerkungen zur Auferstehungsszene siehe die im entsprechenden Abschnitt des Ersten Evangeliums - Matthäus 28:1 . Aber im restlichen Teil dieses Kapitels fügen wir Folgendes hinzu -- Bemerkungen:
(1) Wären wir gebeten, aus den vier Evangelien die sechs Verse auszuwählen, die die unzweifelhaftesten Merkmale der exakten historischen Realität aufweisen, könnten wir angesichts der Fülle solcher Verse, die die Seiten der evangelischen Erzählung füllen, ratlos sein. Aber sicherlich die traurige Geschichte von den beiden Jüngern, die nach Emmaus gehen - von Erwartungen an Jesus von Nazareth, die nur angehoben werden, um auf den niedrigsten Stand gebracht zu werden, mit der halb zitternden, halb hoffnungsvollen Anspielung auf die Berichte seiner Auferstehung durch "bestimmte Frauen von ihre Gesellschaft", und das alles strömte dem auferstandenen Heiland selbst ins Ohr, der sie überholt und als unbekannter Mitreisender entschädigt hatte ( Lukas 24:19 ) - das muss jeder kompetente und aufrichtige Richter festhalten alle Kräfte der menschlichen Erfindung weiterzugeben.
Einige werden vielleicht denken, dass die anschließende Manifestation des Brotbrechens von einer mindestens ebenso großen selbstverständlichen Pracht geprägt ist. Vielleicht ist es. Oder diese Szene in der Wohnung von Jerusalem, wo die Jünger am selben Abend empfangen wurden, als die beiden, die aus Emmaus zurückgeeilt waren, hineinkamen, um ihre Transportgeschichte zu erzählen, aber von einer ebenso aufregenden erwartet wurden, und während sie sich alle entlasteten Atemlos vor Freude erschien der Erlöser inmitten von ihnen! Aber die Schwierigkeit zu entscheiden, welche am lebensecht ist, ergibt sich aus der Vielzahl solcher Szenen, deren Realität diese fotografischen Aufzeichnungen unauslöschlich in die Köpfe aller ungebildeten Leser aller Zeiten und Länder gedruckt haben.
Und was diese Aufzeichnungen nicht erzählen, zeugt vielleicht sogar von ihren positiven Aussagen. Apokryphe Evangelien wären bereit genug gewesen, uns zu erzählen, was zwischen dem auferstandenen Erlöser und dem Jünger, der ihn dreimal verleugnet hatte, bei ihrer ersten Begegnung am Auferstehungsmorgen vorging. Aber während nur einer der vier Evangelisten dies überhaupt bemerkt, enthält selbst von ihm alle Informationen, die wir haben, in der aufregenden Ankündigung der am Abend versammelten Gesellschaft an die beiden aus Emmaus: "Der Herr ist wahrhaftig auferstanden und hat ist Simon erschienen!" Nicht nur für Ratlose kehren wir immer wieder auf dieses Thema zurück.
Sich mit diesen Dingen zu befassen, ist für diejenigen, die den Herrn Jesus lieben, eine ebenso gesunde wie reizvolle Übung. Denn so befinden wir uns mitten unter ihnen; und die Ansichten, die uns solche Szenen von der Person des Herrn Jesus, seinem Werk im Fleisch, seiner sterbenden Liebe, seiner Auferstehungskraft und Herrlichkeit offenbaren, haben eine solche historische Form, die ihnen unsterbliches Leben, unsterbliche Jugend und Schönheit verleiht .
(2) Wie oft werden die Jünger des Herrn Jesus in Stunden dunkelster Verzweiflung mit Seiner Gegenwart begünstigt, obwohl ihre Augen eine Zeitlang darauf gerichtet sind, Ihn nicht zu erkennen? Denn alles, was Er in solchen Zeiten vielleicht tut, ist, sie vor dem Untergang zu bewahren und sie mit Hoffnung auf Erleichterung aufzumuntern, vielleicht durch das Gespräch eines Freundes, der zu ihrem Fall spricht und sie an vergessene Wahrheiten und Versprechen erinnert. Aber dies ist selbst schon Erleichterung genug, um in der Zwischenzeit süß zu sein: und obwohl Er selbst in all dem schwach erkannt werden mag, das Gefühl, das es hervorruft, macht sich in solchen Zügen wie diesen Luft:
„Bleib bei mir von morgens bis abends, denn ohne dich kann ich nicht leben: bleib bei mir, wenn die Nacht naht,
Denn ohne Zeit kann ich nicht sterben.' - KEBLE
Aber es gibt Zeiten, in denen sich die Gegenwart Jesu fast so manifestiert, wie die Augen der beiden in Emmaus geöffnet wurden und sie ihn erkannten. Und vielleicht nie mehr als „beim Brechen des Brotes“. Es war tatsächlich ein gemeinsames Essen, das die beiden für ihren unbekannten Gast zubereiteten. Aber Er nahm den Platz des Meisters an ihrem eigenen Tisch ein und Sein "Brot nehmen und segnen und brechen und ihnen geben" - die ganze Szene des Letzten Abendmahls hervorbringen und ihnen in diesem Gast ihre eigene enthüllen der auferstandene Herr hat es in eine Gemeinschaft im höchsten Sinne verwandelt.
Und so macht er sich manchmal, wenn wir uns an den Tisch setzen, den er befiehlt, mit keinem höheren Gefühl als dem einfachen Gehorsam gegenüber einer befohlenen Pflicht zu decken, „sich uns beim Brotbrechen kundzutun“, wie es offensichtlich ist als ob er selbst mit seinen eigenen Lippen zu uns sagte: "Dies ist mein Leib, der für dich zerbrochen ist. Dieser Kelch ist das Neue Testament in meinem Blut, das für viele vergossen wurde, zur Vergebung der Sünden; trinke mit allem davon.
„Aber von solch lebendigen Offenbarungen Jesu an den Geist, wie herzliche Grüße an einen sinkenden Rahmen, leben wir nicht, und genauso wie er, als das Ende beantwortet war, aus den Augen der beiden verwunderten Jünger verschwand, und als auf dem Berg der Verklärung war die Stimme vorüber, Jesus war allein, die Herrlichkeit verschwunden, und nur Jesus, wie zuvor, mit den drei erstaunten Jüngern – so sind wir übrig geblieben, um durch diese Wüste zu gehen, gestützt auf unseren Geliebten durch das Medium von das Wort, von dem Jesus selbst sagt: "Heilige sie durch deine Wahrheit: Dein Wort ist Wahrheit."
(3) Welch ein Zeugnis für die göttliche Autorität und den evangelischen Sinn der Schriften des Alten Testaments haben wir in deren Auslegung durch den Herrn Jesus, zuerst für die beiden, die nach Emmaus gehen, und danach für die Schar der Jünger, die am am selben Abend des Auferstehungstages? Wer beides leugnet oder wegerklären möchte – und beide stehen oder fallen sicherlich zusammen – muss es mit Christus selbst regeln; Aber mit denen, die in unseren Tagen sogar Seine Autorität bestreiten und sich doch Christen nennen, ist dies nicht der Ort, um zu streiten – und vielleicht würde es auch nicht viel nützen.
(4) Wer mit schlichtem Glauben liest, was hier über den direkten Zugang Christi zum menschlichen Geist geschrieben ist und seine Fähigkeit, seine Fähigkeiten für die Rezeption der Wahrheit zu öffnen ( Lukas 24:45 ), kann an seiner wahren Göttlichkeit zweifeln? Es ist tatsächlich nicht mehr, als er Lydia angetan haben soll (siehe die Anmerkung zu Apostelgeschichte 16:14 ); es ist auch nicht mehr als der Vater des verrückten Jungen, der ihm unter Tränen zugeschrieben wird (siehe die Anmerkung zu Markus 9:24 ); und wir müssen die ganze Geschichte des Evangeliums loswerden, bevor wir uns von der Notwendigkeit befreien können, zu glauben, dass Jesus diese herrliche Macht über das menschliche Herz hat.
Aber uns von dieser Verpflichtung zu befreien wollen wir nicht. Es ist unsere Freude, dass es in der evangelischen Erzählung wie mit einem Sonnenstrahl geschrieben ist und sich in allen folgenden Schriften des Neuen Testaments widerspiegelt. Aber wer würde Ihm dafür die Bewahrung seines ewigen Ganzen anvertrauen? Aber „wir wissen, an wen wir geglaubt haben, und sind überzeugt, dass er das halten kann, was wir ihm an diesem Tag anvertraut haben“ (siehe Anmerkung zu 2 Timotheus 1:12 ).
(5) Die Identität des Auferstandenen mit dem gekreuzigten Leib des Herrn Jesus ist über jeden Zweifel erhaben, wovon unser Herr seine Jünger überzeugen wollte, indem er vor ihnen aß und ihnen seine Hände und seine Füße mit dem "Abdruck von" zeigte die Nägel." Dies ist eine Wahrheit von unaussprechlicher Bedeutung und entzückend, die die Sprache nicht ausdrücken kann. Die unterschiedlichen Erscheinungsformen, in denen er den Jüngern erschien, wodurch er von ihnen nicht immer sofort erkannt wurde, legen die hohe Wahrscheinlichkeit nahe, dass auch die Auferstehungsleiber der Heiligen dieselben oder analoge Eigenschaften besitzen werden; und die Vermutung, dass ein Prozess der fortschreitenden Verherrlichung während der vierzig Tage seines Aufenthaltes auf Erden, der vollendet wurde, als er „aufstieg, wo er vorher war“Johannes 20:17, "Ich bin noch nicht aufgestiegen" - hat vielleicht was drin.
Aber eine kleine Tatsache spricht Bände über die vollkommene Identität des auferstandenen Jesus selbst mit ihm, der sich in den Tagen seines Fleisches bei den Jüngern in den vertrauten Gesprächen des Lebens beliebt machte – als sein Erscheinen im Garten Maria Magdalena dieses eine Wort völlig täuschte "Maria!" befestigte Seine Identität an ihr, was vielleicht alle anderen Beweise hätten bewirken können (siehe die Anmerkung zu Johannes 20:16 ).
Und liegt es außerhalb der Grenzen legitimer Schlussfolgerungen daraus, dass persönliche Anerkennung, die natürlich die lebhafte Erinnerung an die Szenen des gegenwärtigen Lebens beinhaltet, die die Bande der liebsten Gemeinschaft bilden, die Zukunft so mit dem gegenwärtigen Zustand verbindet - die Vollkommenheit und Herrlichkeit des einen mit den Schwächen und Bedürfnissen und Tränen und Eitelkeiten des anderen – um es für immer herrlich zu offenbaren, dass es mit all seiner Herrlichkeit nur die Blüte des gegenwärtigen Lebens der Erlösten ist?
(6) Und du bist zum Vater hinaufgegangen, o du, den meine Seele liebt! Es ist Dein richtiges Zuhause, Du bist nur dort hinaufgestiegen, wo Du vorher warst. Und es war für uns zweckdienlich, dass Du fortgehst. Denn sonst wäre der Tröster nicht gekommen. Aber Er ist gekommen. Du hast ihn zu uns gesandt; und er hat dich verherrlicht, wie du nie warst und ohne ihn in der Kirche gewesen wärest. Nun werden Buße und Sündenvergebung in Deinem Namen unter allen Nationen gepredigt.
Ausgehend von Jerusalem, dem blutigen Jerusalem, wird es in seinen Triumphen die verzweifeltsten Fälle menschlicher Schuld erreichen. Aber du sollst wiederkommen und uns zu dir aufnehmen, damit auch wir dort sein können, wo du bist. Komm doch, Herr Jesus! Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus sei mit allen, die diese Zeilen lesen. Amen.