Kritischer und erklärender Kommentar
Matthäus 3:17
Und siehe eine Stimme vom Himmel, die sagt: Dies ist mein geliebter Sohn, an dem ich Wohlgefallen habe.
Und siehe, eine Stimme vom Himmel, die sagt: Dies ist - Markus und Lukas geben es in der direkten Form: "Du bist" -
Mein geliebter Sohn, an dem ich Wohlgefallen habe , х eudokeesa ( G2106 )]. Das Verb wird in den Aorist gesetzt, um absolute Selbstgefälligkeit auszudrücken, die ihm gegenüber ein für alle Mal empfunden wird. Das Englisch hier ist, zumindest für moderne Ohren, kaum stark genug. „Ich freue mich“ kommt dieser unbeschreiblichen Selbstgefälligkeit, die offenkundig beabsichtigt ist, vielleicht am nächsten; und dies ist eher zu bevorzugen, da es die Gedanken sofort zu jener erhabenen messianischen Prophezeiung zurückführen würde, auf die die Stimme des Himmels anspielte ( Jesaja 42:1 ): "Siehe, mein Diener, den ich halte; mein Auserwählter, IN WEN MEINE SEELE FREUDE“ [raatstaah].
Auch die folgenden Worte dürfen nicht übersehen werden: "Ich habe meinen Geist auf Ihn gelegt; er wird Gericht bringen, um Heiden zu sein." (Die Septuaginta verdreht dies wie die meisten messianischen Vorhersagen, indem sie das Wort „Jakob“ interpoliert und auf die Juden anwendet.) Wurde diese Stimme von den Umstehenden gehört? Nach Matthäus' Form könnte man annehmen, dass es so entworfen wurde; aber anscheinend war es das nicht, und wahrscheinlich hörte und sah Johannes nur etwas Besonderes an dieser großen Taufe. Dementsprechend werden die Worte „Hört ihn“ nicht hinzugefügt, wie bei der Verklärung.
Bemerkungen:
(1) Hier haben wir drei der erstaunlichsten Dinge, die das Auge sehen und das Ohr hören können. Erstens, Wir haben Jesus förmlich bei seinem Vater eingetreten und gemeldet, unter Vertrag genommen und verlobt, sich freiwillig unter das Joch gestellt und durch eine öffentliche Urkunde zum Gehorsam besiegelt. Als nächstes haben Wir Ihn geweiht und mit dem Heiligen Geist über Maß gesalbt ( Johannes 3:34 ); und so gründlich ausgestattet, göttlich ausgestattet für die ihm übertragene Arbeit.
Drittens haben wir Ihn von Ihm, der Ihn am besten kannte und nicht lügen kann, göttlich bezeugt; und so öffentlich eingeweiht, formell in die ganze Autorität Seines Mittleramtes eingebaut, als Sohn Gottes im Fleisch und das Ziel der absoluten Selbstgefälligkeit Seines Vaters. (2) Dass der Heilige Geist, dessen übernatürliche Kraft die menschliche Natur Christi geformt und vom Mutterleib an geheiligt hat, der Brust Jesu fremd war, bis Er bei Seiner Taufe auf Ihn herabgestiegen ist, ist nicht für einen Moment zu beachten erdacht werden.
Die ganze Analogie der Heiligen Schrift über das Wirken des Geistes und der Heiligung führt zu dem Schluss, dass seine sittliche Schönheit, seine geistliche Lieblichkeit, Seine tadellose Vorzüglichkeit, wurde von der sanften und doch wirksamen Energie des Heiligen Geistes von Stufe zu Stufe geprägt und entwickelt; obwohl er nur bei seiner vollen Reife zu all der Fülle fähig war, die er dann empfing.
Um die Worte Olshausens zu gebrauchen: „Selbst die reinen Nachkommen des Geistes brauchten die Salbung des Geistes; und erst als seine menschliche Natur stark genug geworden war, um die Fülle des Geistes zu stützen, blieb sie stehen und wurde vollständig mit Kraft von oben ausgestattet.' Da wir daher wissen, dass er bei seiner Taufe aus dem Privatleben in das öffentliche Leben übergegangen ist, können wir keinen Zweifel daran haben, dass die Herabkunft des Geistes auf Christus bei seiner Taufe offiziellen Zwecken diente.
Aber darin schließen wir Sein ganzes öffentliches Arbeitsleben, seinen Charakter, seinen Geist, seine Haltung, sein Handeln, sein Ausharren ein, alles, was Ihn als die reine, harmlose, sanfte, schöne "TAUBE" ausmachte und manifestierte - all dies war vom Geist der Herr, der auf Ihm "ruhte" - dieser "Wohnort". Wie gut kann die Kirche jetzt singen: „Gott, dein Gott, hat dich mit Freudenöl gesalbt über deinen Mitmenschen froh!" ( Psalter 45:7 .)
(3) Hier, in der Taufe unseres gesegneten Hauptes, befinden wir uns in der Gegenwart des VATERS, DES SOHNS und DES HEILIGEN GEISTES, auf dessen anbetungswürdigen Namen wir getauft sind ( Matthäus 28:19 ). Die frühen Kirchenväter waren davon betroffen und machten oft darauf aufmerksam. „Geh nach Jordanien“, sagte Augustinus zu dem Ketzer Marcion, „und du wirst die Dreifaltigkeit sehen“ [I ad Jordanem, et videbis Trinitatem].
Es ist auch nicht zu übersehen, wie Lange bemerkt, dass wir, wie wir bei der Taufe Christi die erste deutliche Offenbarung der Trinitätslehre haben, bei der Einsetzung der Taufe für Seine Kirche diese Lehre vollständig erhellt Ruhm.