Kritischer und erklärender Kommentar
Matthäus 6:13
Und führe uns nicht in Versuchung, sondern erlöse uns vom Bösen: Denn dein ist das Reich und die Macht und die Herrlichkeit in Ewigkeit. Amen.
Und führe uns nicht in Versuchung. Wer aufrichtig um Vergebung für vergangene Sünden bittet und deren Gewissheit hat, wird sich bemühen, sie für die Zukunft zu vermeiden. Aber im Bewusstsein, dass „wenn wir Gutes tun wollen, ist Böses bei uns“, werden wir gelehrt, diese sechste Bitte vorzubringen, die der vorhergehenden natürlich nahekommt und tatsächlich instinktiv in die Herzen aller ernsthaften Christen fließt.
Es gibt einige Schwierigkeiten in der Form der Bitte, da es sicher ist, dass Gott sein Volk – wie er Abraham und Christus selbst tat – in Umstände bringt, die geeignet und bestimmt sind, sie zu prüfen oder die Stärke ihres Glaubens zu prüfen. Einige begegnen dem, indem sie die Petition einfach als bescheidenen Ausdruck von Selbstvertrauen und instinktiver Angst vor Gefahr betrachten; aber das scheint zu schwach zu sein. Andere verstehen es als Gebet gegen Versuchung und damit gleichbedeutend mit einem Gebet um „Unterstützung und Befreiung, wenn wir versucht werden“. aber das scheint über das genaue Ziel hinauszugehen.
Wir neigen dazu, es als ein Gebet zu verstehen, dass wir nicht aus eigenem Willen in Versuchung gezogen oder hineingezogen werden, was das hier verwendete Wort хeisenengkees ( G1533 )] etwas Antlitz zu geben scheint – „Stellen Sie uns nicht vor“. Diese Ansicht legt uns zwar kein Gebet gegen Versuchung in den Mund – was mehr ist, als das göttliche Verfahren zu rechtfertigen scheint –, ändert aber andererseits den Sinn der Bitte nicht in eine Bitte um Unterstützung unter Versuchung, was die Worte kaum ertragen werden; aber es gibt uns ein Thema für das Gebet, was die Versuchung betrifft, das eindeutigste und von allen anderen am nötigsten.
Genau dies war es, was der Referent fragen musste, aber nicht fragte, wann er von sich aus und trotz Schwierigkeiten zum Eintritt in den Palastsaal des Hohenpriesters drängte, und wo, einmal in die Szene hineingesogen und Atmosphäre der Versuchung, er fiel so übel. Und wenn ja, scheint es nicht recht klar , dass dies genau das, was unser Herr verstanden seine Jünger beten gegen als er sagte , im Garten - „Wachet und betet, dass ihr nicht in Versuchung“ х hina ( G2443 ) mee ( G3361 ) eiseltheete ( G1525 ) eis ( G1519 ) peirasmon ( G3986 )]? ( Matthäus 26:41).
SIEBTE PETITION:
Sondern erlöse uns von dem Bösen. Wir können keinen guten Grund sehen, dies nur als die zweite Hälfte der sechsten Petition zu betrachten. Bei weitaus besserem Grund könnten die zweite und die dritte Petition als eins angesehen werden. Das "aber" х alla ( G235 )], das die beiden Bitten verbindet, ist kein ausreichender Grund, sie als eine zu betrachten, aber genug, um zu zeigen, dass der eine Gedanke natürlich dicht auf den anderen folgt.
Da der Ausdruck „vom Bösen“ х apo ( G575 ) tou ( G3588 ) poneerou ( G4190 )] ebenso gut mit „vom Bösen“ wiedergegeben werden kann, glauben eine Reihe überlegener Kritiker, dass der Teufel beabsichtigt ist, insbesondere aus seiner unmittelbaren Nachfolge das Thema "Versuchung.
"Aber der umfassende Charakter dieser kurzen Bitten und der Platz, den diese einnimmt, als der, an dem alle unsere Begierden vergehen, scheint uns gegen eine so zusammengezogene Ansicht davon zu sein. Es kann auch kein begründeter Zweifel daran bestehen, dass der Apostel, in einigen der letzten Sätze, die er verfasste, bevor er zum Leiden für seinen Herrn gebracht wurde, spielt auf diese Bitte in der Sprache der ruhigen Gewissheit an: "Und der Herr wird mich von jedem bösen Werk erlösen (vergleiche das Griechische der beiden". Passagen) und wird mich in seinem himmlischen Reich bewahren“ ( 2 Timotheus 4:18 ).
Diese letzte Bitte wird also nur richtig begriffen, wenn sie als Gebet um Befreiung von allem Übel welcher Art auch immer - nicht nur von der Sünde, sondern von allen ihren Folgen - vollständig und endgültig betrachtet wird. Passenderweise sind unsere Gebete damit beendet. Denn was können wir begehren, was dies nicht mit sich bringt?
[Denn dein ist das Königreich und die Macht und die Herrlichkeit für immer. Amen. - Wenn man sich auf externe Beweise verlassen soll, kann diese Doxologie unserer Meinung nach kaum als Teil des Originaltextes angesehen werden. Es fehlt in allen ältesten Manuskripten; es fehlt in der altlateinischen Version und in der Vulgata: die erstere steigt bis etwa in die Mitte des 2. und unparteiischer Kritiker.
Wie daraus zu erwarten ist, wird es von den frühesten lateinischen Vätern schweigend weitergegeben; aber selbst die griechischen Kommentatoren gehen bei der Auslegung dieses Gebets an der Doxologie vorbei. Andererseits findet man es in den meisten Handschriften, wenn auch nicht in den ältesten; es findet sich in allen syrischen Versionen, sogar in der Peshito-Datierung wahrscheinlich schon im zweiten Jahrhundert -, obwohl diese Version das "Amen" will, was die Doxologie, wenn sie echt wäre, kaum haben wollte; es wird in der sahidischen oder thebaischen Version für die Christen Oberägyptens gefunden, möglicherweise bereits im Altlatein; und es ist vielleicht in den meisten späteren Versionen zu finden.
Bei einer Überprüfung der Beweise ist die hohe Wahrscheinlichkeit, dass sie nicht Teil des Originaltextes war, unserer Meinung nach. Nicht, dass unser Herr anweisen könnte, dass dieses oder irgendein Gebet so abrupt endet. Aber da die jüdischen Gebete seit Davids überschwänglicher Doxologie in 1 Chronik 29:11 reich an solchen Doxologien geworden waren (wie man in all ihren Liturgien sehen kann), hat unser Herr vielleicht dieses Gebetsmodell absichtlich mehr oder weniger abgeschlossen ganz nach den Umständen.
Dies würde die Tatsache erklären, dass diese Doxologie selbst in den Manuskripten und Versionen, die sie enthalten, verschiedentlich gegeben wird, während einige, die sie weglassen, das "Amen" tragen. Im Großen und Ganzen, während wir auf diese Weise seinen Weg in die ehrwürdige syrische und altlateinische Version des Peschito erklären, vielleicht von den Rändern einiger Manuskripte, wenn auch nicht im Originaltext, ist es sehr schwer vorstellbar, wie es sein sollte durften aus allen ältesten Manuskripten herausfallen, wenn sie ursprünglich im heiligen Text standen.]