Kritischer und erklärender Kommentar
Psalter 123:1-4
Zu dir hebe ich meine Augen auf, o du, der in den Himmeln wohnt.
Das Aufschauen des Psalmisten zu Gott ist wie das von Dienern, die geduldig nach Barmherzigkeit von ihrem Herrn suchen ( Psalter 123:1 ); Gebet um Barmherzigkeit, basierend auf der Verachtung des Feindes ( Psalter 123:3 ) - nämlich Israels Feinde fern ihrer Rückkehr aus Babylon-Moab, Ammon, Arabien ( Nehemia 2:19 ) und besonders Samaria, begünstigt durch die Herrschaft Weltmacht Persien, während Israel mit all seinen hohen Ansprüchen als Volk Gottes arm und niedrig war ( Nehemia 1:3 ). Der Psalmist steht stellvertretend für Israel (vgl. „Ich“, Psalter 123:1 mit „uns“, Psalter 123:3 ).
Vers 1. Auf dich hebe ich meine Augen auf ( Psalter 121:1 : vgl. zu dieser Zeit Nehemia 1:4 ; Nehemia 2:4 ), O du, der du in den Himmeln wohnst. Unendlich über die größten irdischen Feinde erhaben „im Himmel“ kann der Gott Israels und der Kirche ihr vollkommenes Heil schenken, auch wenn sie sich unfähig fühlt, ihrem hochmütigen Widersacher zu widerstehen.
Vers 2. Siehe, wie die Augen der Knechte auf die Hand ihrer Herren und wie die Augen eines Mädchens auf die Hand ihrer Herrin – „auf die Hand“, die sie trifft. Diener haben, wenn sie geschlagen werden, niemanden, auf den sie sich verlassen können, außer auf dich, von dem sie geschlagen werden, in der Hoffnung, sie zu überreden, die strafende Hand zurückzuziehen. Die nachfolgende Klausel –
Bis dahin erbarme er sich unserer - unterstützt diese Interpretation. Das „bis“ impliziert, dass Er jetzt Seine Barmherzigkeit oder Gnade zurückhielt und dass sie auf ihre Rückkehr warten. Wenn ihr Blick nach Richtungen gerichtet wäre (wie Diener im Osten wegen ihrer Befehle, die oft eher durch Handbewegungen als durch die Stimme vermittelt werden, starr auf ihre Herren schauen), wäre der Ausdruck "bis er uns die Richtung gibt" gewesen .' Die Zunge oder das Auge deutet Befehle an; aber die Hand wird zur Korrektur verwendet (vgl. Jesaja 9:13 ). Das Gebet um „Barmherzigkeit“ in Psalter 123:3 ist das eines unter der züchtigenden Hand des Herrn.
Vergleiche Genesis 16:6 und respektiere 'die Hand der Herrin'. Der Begriff für "Herrin" impliziert eine despotische х gªbirtaah ( H1404 )]. Das "bis" drückt Beharrlichkeit im Gebet ( Lukas 18:1 ), Beharrlichkeit in der Hoffnung und Resignation unseres Willens aus, wobei wir Gott gar nicht diktieren, sondern geduldig die von Gott vorher bestimmte Zeit und den Weg abwarten (Gejer ).
Vers 3. Habe Erbarmen mit uns, o Herr – oder sei uns gnädig.
Vers 4. Unsere Seele ist überaus erfüllt von der Verachtung derer, die sich wohl fühlen. Der hebräische Artikel vor "Verachtung" ist demonstrativ, 'mit dieser Verachtung', dann ein Komma dazwischen - '(nämlich mit der Verachtung) derjenigen, die sich wohl fühlen:' denn der Artikel geht normalerweise keinem Nomen im Konstruktzustand voraus.
Und mit der Verachtung der [lª – buchstäblich zugehörig, als ihre besondere Eigenschaft] der Stolzen. Also der hebräische Text, [der vokalisiert werden soll als: ga'ªyownim]. Aber die Masoreten lasen х ge'eey ( H1349 ) yowniym ( H3123 )] im Gegensatz zum Parallelismus, anstatt „die Stolzen“ in einem hebräischen Wort, „die Stolzen der Unterdrücker“.