Kritischer und erklärender Kommentar
Römer 1:19
Denn das, was von Gott erkannt werden kann, ist in ihnen offenbar; denn Gott hat es ihnen gezeigt.
Denn das, was von Gott bekannt sein mag, х zu ( G3588 ) Gnooston ( G1110 )]. Dieser Ausdruck wurde mit drei Sinnen belegt:
(1) das Bekannte Gottes (so das Alte Latein und die Vulgata, DeWette usw.);
(2) das Erkennbare Gottes (so Erasmus, Calvin, Beza, Grotius, Tholuck, Stuart, Conybeare, Mehring, Green); (2) das Erkennbare Gottes (so Erasmus, Calvin, Beza, Grotius, Tholuck, Stuart, Conybeare, Mehring, Green);
(3) die Erkenntnis Gottes (als Syrer, Chrysostomus, Luther, Fritzsche).
Der erste und der letzte dieser Sinne, in dem einzigen Sinn, der viel zu empfehlen hat, lösen sich fast in den mittleren auf, den unserer eigenen Version, die wir entschieden für bevorzugt halten. Gegen diesen Sinn wird eingewendet, dass, obwohl es in den Klassikern der übliche Sinn ist, die Septuaginta und das Neue Testament ihn nicht im Sinne des Seins, sondern des Bekannten verwenden. Aber abgesehen davon als nur teilweise wahr [siehe Römer 1:20 , anapologeetous ( G379 ) und Römer 2:1 , anapologeetos ( G379 )], da das Wort nirgendwo sehr verbreitet ist und die Sinne ineinander übergehen , wir muss sich jeweils allein am Kontext orientieren.
Es wird ferner eingewandt, dass nicht alles, was von Gott bekannt sein kann, für den Heiden „offenbar“ ist; und deshalb kann der Sinn nicht das sein, was sein mag, sondern das, was bekannt ist, ist in ihnen offenbar. Aber der Apostel sagt nicht „alles, was man wissen kann“, sondern nur „das, was man wissen kann“. und um zu zeigen, dass er nicht „alles“ meinte, spezifiziert er im nächsten Vers ausdrücklich, was sie von Gott wussten – nämlich „seine ewige Macht und Gottheit.
„Dies ist also das, was in ihnen [en autois ( G846 )] offenbar wird – nicht ‚unter ihnen‘ (wie Erasmus, Grotius, Fritzsche), also das, was die heidnischen Philosophen durch Nachdenken erreichten, inmitten der rohen Unwissenheit der Masse des Volkes, sondern (wie es die besten Interpreten meinen) „in ihnen“, in dem Sinne, den der nächste Vers genauer erklären wird.
Denn Gott hat es ihnen gezeigt , х efaneroosen ( G5319 )] – „denn Gott hat es ihnen gezeigt“, in der Verfassung, die der Natur des Menschen in seiner Schöpfung eingeprägt ist, in der die Überzeugung von einem Gott tief verwurzelt ist, und durch die Wahrnehmung von Ihm in den Werken Seiner Hand, die sich daraus ergeben.