Kritischer und erklärender Kommentar
Römer 1:4
Und er wurde durch die Auferstehung von den Toten zum Sohn Gottes mit Macht nach dem Geist der Heiligkeit erklärt:
Und als der Sohn Gottes erklärt, х horisthentos ( G3724 )] - ' abgegrenzt ', 'aufgewiesen' und so 'erklärt' oder 'bewiesen' - wie die besten Kritiker, alt und neu, den Sinn halten sein. [Das altlateinische – anscheinend horisthentos ( G3724 ) mit prooristhentos verwechselnd – machte es proedestinatus, das Hieronymus unglücklicherweise in der Vulgata behielt; und obwohl Estius sich dafür entschuldigt, gibt er zu, dass es sich um eine erzwungene Interpretation handelt.
Erasmus hat einige ausgezeichnete Bemerkungen zu diesem Wort.] Es kann dem aufmerksamen Betrachter dieser Worte nicht entgehen, wie vorsichtig der Apostel hier seine Sprache wechselt. "Er wurde (sagt er) aus dem Samen Davids nach dem Fleisch gemacht." aber er sagt nicht: 'Er wurde der Sohn Gottes;' im Gegenteil, er sei nur „zum Sohn Gottes erklärt“ (oder „geoffenbart“) – genau wie in Johannes 1:1 ; Johannes 1:14 : „Am Anfang war das Wort.
.. Und das Wort wurde Fleisch;“ und Jesaja 9:6 : „Uns ist ein Kind geboren, ein Sohn ist uns gegeben.“ So wird die Sohnschaft Christi vorgetragen, nicht als ein Ding der Zeit und des Menschen Geburt, sondern als eine wesentliche und ungeschaffene Sohnschaft; der Sohn Gottes ist durch seine Menschwerdung nur in unserer Natur verankert und erblüht so in der öffentlichen Manifestation.
Aber erst nach seiner Auferstehung von den Toten konnten selbst seine eindringlichsten Jünger im wahrsten Sinne des Wortes sagen: „Wir sahen seine Herrlichkeit“. Nur dann und somit wurde er „als der Sohn Gottes manifestiert“ –
Mit Power. Wenn wir dies mit den vorhergehenden Worten verbinden – „der Sohn Gottes mit Macht“ – ist die Bedeutung, dass jene Macht, die er von jeher besaß, die aber bis dahin von der menschlichen Sicht verschleiert war, hell erstrahlte, als er von den Toten auferstand . (So verstehen es die Vulgata, Chrysostomus, Melanchthon, Calvin, Philippi, Lange usw., wie wir es früher selbst getan haben.) Aber es scheint besser, diese Worte mit "deklariert" zu verbinden; und dann ist der Sinn, dass er durch seine Auferstehung „mit Macht erklärt“ oder glorreich als der Sohn Gottes bewiesen wurde. (Also Luther, Beza, Bengel, Fritzsche, Meyer, Tholuck usw.)
Gemäß dem Geist der Heiligkeit х kata ( G2596 ) pneuma ( G4151 ) hagioosunees ( G42 )] - eine ungewöhnliche und etwas schwierige Phrase, deren Sinn davon abhängt, ob wir hier einen Höhepunkt oder einen Kontrast haben. Diejenigen, die das hier von der Göttlichkeit Christi abgelegte Zeugnis beiseite legen möchten, sind der Meinung, dass der Apostel nicht die niedere und die höhere Natur Christi kontrastiert, sondern den Übergang Christi von einem niedrigeren zu einem höheren Daseinszustand oder aus seiner heraus beschreibt demütigen Zustand, von der Geburt bis zum Tod, in den erhabenen Zustand der Auferstehung und Herrlichkeit.
In diesem Fall versteht man unter „Geist der Heiligkeit“ entweder den Heiligen Geist oder jene „spirituelle Energie“, die über andere Menschen hinaus in ihm wohnte und sich vor allem bei seiner Auferstehung manifestierte. Diejenigen, die in Christus nichts Höheres als die bloße Menschheit anerkennen, vertreten natürlich diese Ansicht; aber einige der Orthodoxen interpretieren diese Passage im Wesentlichen auf die gleiche Weise.
Da aber ohne jeden Zweifel „das Fleisch“ in solchen Passagen die „menschliche Natur“ in ihrer Gebrechlichkeit und Sterblichkeit bedeutet (siehe die Anmerkung zu Johannes 1:14 , S. 348) und folglich Christi aus dem Samen Davids gemacht wurde „ nach dem Fleisch" muss bedeuten, dass er von David abstammt "in Bezug auf seine menschliche Natur", daraus folgt, dass seine "Erklärung zum Sohn Gottes mit Macht nach dem Geist der Heiligkeit" bedeuten muss, dass er als solches gemäß Seiner anderen und höheren Natur offenbart, die wir als die des ungeschaffenen, wesentlichen „Sohns Gottes“ gesehen haben.
„Aber warum sollte der Apostel dies „den Geist“ nennen? Zweifellos, weil er von seiner menschlichen Natur unter dem Namen „das Fleisch“ gesprochen hatte; und „Fleisch“ und „Geist“ sind die üblichen Gegensätze zueinander. In 2 Korinther 3:17 (sagt Tholuck) - "Nun ist der Herr der Geist" - die Substanz oder das Element, das die höhere Persönlichkeit Christi ausmacht, wird Geist genannt.
Und wenn „Gott ein Geist ist“ ( Johannes 4:24 ), warum sollte diesem menschgewordenen Gott nicht im absoluten Sinne der Name „Geist“ zustehen? Clemens von Rom (Eph 2, 100:9) [oder wer auch immer diesen Brief geschrieben hat] hat diese Worte: 'Christus, der Herr, als erster Geist, wurde Fleisch' х Christos ( G5547 ) ho ( G3588 ) Kurios ( G2962 ), oon ( G5607 ) Männer ( G3303 ) Pneuma ( G4151 ), egeneto ( G1096 ) sarx ( G4561 )].
Im gleichen Sinne ist dieser Ausdruck in Hebräer 9:14 zu verstehen , „der ewige Geist“; und in 1 Timotheus 3:16 wir den gleichen Kontrast zwischen „Fleisch“ und „Geist“ wie hier.' Aber es stellt sich noch eine weitere Frage: Warum wird diese Höhere Natur Christi „der Geist der Heiligkeit“ genannt? Aller Wahrscheinlichkeit nach, denn wenn er "nach dem Heiligen Geist" gesagt hätte, hätten seine Leser sicherlich verstanden, dass er vom Heiligen Geist spricht; und um dies zu vermeiden, hat er unserer Meinung nach den ungewöhnlichen Ausdruck „gemäß dem Geist der Heiligkeit“ [q.
d., 'Quoad spiritum sacrosanctum.' An dieser Stelle sei angemerkt, dass Hagioosunee ( G42 ) im Unterschied zu Hagiotees ( G41 ) aufgrund seiner Form als „subjektiver Zustand“ im Unterschied zu „objektiver Qualität“ angesehen werden kann.]
Durch die Auferstehung von den Toten , х ex ( G1537 ) anastaseoos ( G386 ) nekroon ( G3498 )] – wörtlich „durch die Auferstehung der Toten“; das auferstandene Haupt wird hier nur als die Erstlingsfrüchte der Schlafenden angesehen. [Luther gibt hier fälschlicherweise ex ( G1537 ) wieder, 'seit' oder 'nach' - irregeführt wahrscheinlich durch die Ex der Vulgata, die zwar zu diesem Sinn fähig war, aber aller Wahrscheinlichkeit nach die Idee von 'von' oder 'durch' vermitteln sollte .']
(4) Von dieser glorreichen Person floss die Gnade und das Apostelamt des Schriftstellers – die weltweite Reichweite seiner Botschaft – ihre Wirksamkeit in Rom