Kritischer und erklärender Kommentar
Römer 1:5
Von denen wir Gnade und Apostelamt empfangen haben zum Glaubensgehorsam unter allen Völkern, für seinen Namen:
Von wem wir empfangen haben, х elabomen ( G2983 )] - 'wir haben empfangen;' das heißt, in der Zeit seiner Bekehrung. Im Plural „wir“ gibt es keinen anderen Hinweis auf ihn selbst. In Briefen wird (wie Tholuck bemerkt) weitgehend der Plural verwendet, und die Schreiber des Neuen Testaments, wie es Cicero manchmal tut, wechseln im selben Atemzug zwischen Plural und Singular (siehe 2 Korinther 5:11 ; Kolosser 4:3 ; 2 Petrus 1:15 ).
Gnade und Apostelschaft – nicht gerade „die Gnade des Apostelamts“ (von Grammatikern Hendiadys genannt, wie Chrysostomus, Beza, Philippi usw. es nennen). Die „Gnade“ hatte er mit allen Gläubigen gemeinsam; das "Apostelamt" war für die wenigen Auserwählten etwas Besonderes. Da ihn aber die Gnade zugleich zum Gläubigen und zum Apostel gemacht hat, können wir kaum daran zweifeln, dass ersteres hier nur als seine göttliche Vorbereitung auf letzteres bezeichnet wird: vgl.
Epheser 3:8 : "Mir, der kleiner als der Geringste aller Heiligen bin, ist diese Gnade gegeben, dass ich predigen sollte." etc.; und 1 Timotheus 1:12 , "Ich danke Christus Jesus, der mich befähigt hat ... mich in den Dienst zu setzen, der vor einem Lästerer war ... und die Gnade unseres Herrn war überreichlich" usw.
Für Glaubensgehorsam , х eis ( G1519 ) hupakoeen ( G5218 ) pisteoos ( G4102 )] – eher „für den Glaubensgehorsam“; oder damit die Menschen dem Evangelium die höchste aller Ehrerbietung erweisen, nämlich daran zu glauben ( Johannes 6:28 ; 1 Johannes 3:23 ).
Daher der Satz „dem Evangelium gehorchen“ ( Römer 10:16 ; 2 Thessalonicher 1:8 : vgl. Römer 16:26 ; Apostelgeschichte 6:7 ).
Unter allen Nationen, für (oder „für“) seines Namens – das heißt, um seinen Geschmack im Ausland zu verbreiten und sein Werk, seinen Charakter und seine Herrlichkeit zu offenbaren ( Philipper 2:10 ). „Der Name des Herrn“ ist ein Ausdruck, der im Alten Testament so häufig vorkommt, dass er zu einem Begriff für alles wurde, was in seinem offenbarten Charakter am kostbarsten ist.
Doch genau dieser Satz wird von allen Schreibern des Neuen Testaments Christus zugeschrieben. Und dies wird so eifrig getan, dass kein unvoreingenommener Leser daran zweifeln kann, dass er Jesus von Nazareth als einen rechtmäßigen Erben sowohl aller Vollkommenheiten des Gottes Israels als auch aller Beziehungen, in denen er zu seinem Volk stand, betrachtete. (Siehe die Anmerkungen zu Matthäus 22:1 und Anmerkung 1 am Ende dieses Abschnitts, S. 107.)