Kritischer und erklärender Kommentar
Römer 2:26
Wenn also die Unbeschnittenheit die Gerechtigkeit des Gesetzes bewahrt, wird ihre Unbeschnittenheit dann nicht zur Beschneidung gezählt?
Wenn daher die Unbeschnittenheit die Gerechtigkeit des Gesetzes bewahrt , х ta ( G3588 ) dikaioomata ( G1345 ) (siehe die Anmerkung zu Römer 5:16 )] – „die gerechten Gebote des Gesetzes“.
Soll seine Unbeschnittenheit nicht zur Beschneidung gezählt werden? Das hier ausgedrückte allgemeine Prinzip ist klar genug, dass die Beschneidung die Ungerechten nicht vor den Folgen ihres schlechten Lebens schützt, so dass der Mangel daran den Anspruch auf wahre Gerechtigkeit nicht entkräftet. Aber ob der Apostel hier einen realen oder nur einen hypothetischen Fall vorträgt, ist eine schwierige Frage, über die Kritiker nicht übereinstimmen.
Diejenigen, die unter dem Apostel eine solche Einhaltung des Gesetzes verstehen, die vor Gott gerechtfertigt ist – ein vollständiger und vollkommener Gehorsam gegenüber den Anforderungen des Sittengesetzes – sprechen hier von einem rein hypothetischen Fall. (Alford, Hodge usw.) Aber da diese Unmöglichkeit für Juden genauso galt wie für Nichtjuden, scheint sie weit gefehlt. Uns scheint es, als ob es die Wirklichkeit in der persönlichen Religion sei, die der Apostel hier im Auge hat; und was er versichert ist, dass die Beschneidung, die als bloßes äußeres Kennzeichen der wahren Religion betrachtet wird, den Mangel an Unterwerfung in Herz und Leben unter das Gesetz Gottes nicht ausgleichen wird, so dass auch das Fehlen der Beschneidung die Stellung nicht ungültig machen wird vor Gott des Menschen, dessen Herz und Leben dem Geist seines Gesetzes entsprechen.
Aber das legt eine andere Frage nahe. Ist eine solche Übereinstimmung im Herzen und im Leben mit dem Gesetz Gottes – oder einer solchen persönlichen Religion, wie er sie anerkennen wird – möglich ohne den Schein der offenbarten Religion? Obwohl der Apostel beim Verfassen dieses Verses wahrscheinlich keine einzige Klasse von Menschen im Auge hatte, ist es kaum natürlich anzunehmen, dass er einen Fall vorbrachte, von dem er wusste, dass er nie verwirklicht werden konnte. Was für ein Fall würde also seiner Aussage genügen? Daß er an heidnische Männer dachte, die »im Licht der Natur handeln«, wie die Leute sprechen – und wie Grotius, Olshausen und andere hier vermuten –, können wir nicht denken; denn dies widerspricht eindeutig der eigenen Lehre des Apostels.
Aber so wie in den Tagen Melchisedeks und Hiobs Menschen jenseits der Grenzen des abrahamitischen Bundes gefunden wurden, jedoch nicht ohne ein Maß an offenbartem Licht, so könnten unzählige Fälle von Heiden vorkommen – besonders nach der babylonischen Gefangenschaft –, die bisher von den zerstreute Juden, um, wenn auch in groben Zügen, zu richtigen Ansichten über Gott und Seinen Dienst zu gelangen, auch wenn sie sich nicht für die jüdische Religion öffnen.
Eine solche Klasse – ohne auf die des Kornelius ( Apostelgeschichte 10:1 ) zu verweisen , der außerhalb des äußeren Rahmens von Gottes Bund zur Erkenntnis der darin enthaltenen Wahrheiten gekommen war, manifestierte die Rasse des Bundes ohne das Siegel der es und veranschaulichte den Charakter und die Lebensweise von Abrahams Kindern, obwohl sie nicht mit dem Namen Abraham genannt wurden - solche Fälle scheinen ausreichend zu sein, um alles zu rechtfertigen und zu erklären, was der Apostel hier sagt, ohne auf die Annahme eines rein hypothetischen Falls zurückzugreifen.