Kritischer und erklärender Kommentar
Sacharja 6:3
Und im dritten Wagen weiße Pferde; und im vierten Wagen ergraute und braune Pferde.
Und im dritten Wagen weiße Pferde - impliziert Freude und Sieg (Calvin).
Im vierten Wagen ergraut - Schecken. Impliziert eine gemischte Dispensation, teils Wohlstand, teils Widrigkeiten, als Antwort auf die „Gesprenkelten“ ( Sacharja 1:8 ). Alle vier Evangeliumszeiten, obwohl sie für die heidnischen Nationen unterschiedlichen Charakter hatten, bedeuteten für Gottes Volk gleichermaßen Gutes.
Bay - х 'ªmutsiym ( H554 ), von 'aamat ( H553 ), stark sein] - eher 'stark' oder 'Flotte'; also Vulgata (Gesenius). Die Pferde tragen diesen Beinamen, dessen Teil es war, „durch die Erde hin und her zu gehen“ ( Sacharja 6:7 ).
Die Septuaginta und das Cbaldaic stimmen jedoch mit der englischen Version überein, indem sie das Hebräische auf Farbe und nicht auf Stärke beziehen. [Daher ist es ähnlich wie Chaamuwts aschgrau oder Apfelschimmel: in Jesaja 63:1 bedeutet es 'Kleider gefärbt' oder mit Rot besprenkelt auf dem Weiß. Ansonsten, wie Bochart es hier wörtlich erklärt, scharf im Geschmack; und dann von einem leuchtenden Rot, wodurch sie sich von den Pferden des ersten Wagens unterscheiden, die einfach rot waren].
Siehe jedoch Sacharja 6:7 , wo das Hebräische, das in der englischen Version mit "Bucht" übersetzt wird, anscheinend von den roten Pferden verwendet wird. Siehe meine Anmerkung dort. Es gibt kein "und" im Hebräischen; so dass der fragliche Beiname keine bestimmte Klasse von Pferden charakterisiert, sondern auf alle vier zutrifft, egal ob es hell, stark oder flink bedeutet.