Kritischer und erklärender Kommentar
Sprüche 18:1
Durch Begierde sucht ein Mensch, der sich getrennt hat, alle Weisheit und vermischt sich mit ihr.
Durch Verlangen (durch eigenwilliges und selbstsüchtiges Verlangen nach Weisheit) sucht (und) ein Mensch, der sich (von anderen Männern) getrennt hat, alle Weisheit - Hebräisch, tuwshiyaah ( H8454 ): wörtlich alles, was fest ist und stabil: Existenz, Essenz, Existenz. Die Pharisäer waren solche; aus dem Hebräischen, paarash ( H6567 ), 'trennen'. Sie vertrauten auf sich selbst und auf ihre eigene Weisheit und verachteten andere ( Lukas 18:9 ; Lukas 16:15 ; Judas 1:19 ).
Alle Häresie hat mehr oder weniger ihren Ursprung in der Eigendünkel, die die Menschen dazu bringt, sich von der Gemeinde des Herrn zu trennen ( Hesekiel 14:7 ; Hosea 9:10 ; Hebräer 10:25 ). Maurer übersetzt: 'Wer sich trennt, sucht nach seiner Begierde.' Die englische Version passt ebenso zum Hebräischen, und das "seeketh" ist auf unbestimmte Zeit ausdrucksvoller. Die beiden zensierten Übel sind:
(1) Diejenigen, die denken, dass sie für sich selbst geboren wurden und für sich selbst leben und sterben sollten und dass andere Diener ihrer selbstsüchtigen Wünsche sein sollten.
(2) Das derjenigen, die sich in das einmischen, was sie nicht betrifft.
Das Motiv ist, wie Sprüche 18:2 zeigt, „aus (seinem) Wunsch“ als einzigartig erlernt zu gelten , nicht aus aufrichtiger „Verständnisfreude“. Sein Ziel ist die Einzigartigkeit durch den selbstsüchtigen „Wunsch“ ( Psalter 10:3 ; Psalter 112:10 ), sich von der gewöhnlichen Menge zu erheben und in allem Wissenden versiert zu sein mit aller Weisheit." Sein rastloses Verlangen, sich besonders und von anderen abzusondern, ist durch das unbestimmte Verb „sucht“ gekennzeichnet, wobei nicht hinzugefügt wird, was er sucht, denn er weiß selbst kaum was, aber schon gar nicht Frieden, Liebe und Demut: Monopol der Weisheit.