Kritischer und erklärender Kommentar
Titus 2:13
Auf der Suche nach dieser gesegneten Hoffnung und dem herrlichen Erscheinen des großen Gottes und unseres Retters Jesus Christus;
( Philipper 3:20 ). Auf der Suche nach - mit ständiger Erwartung [prosdechomenoi], "Warten" ( Lukas 2:25 ) und Freude ( Römer 8:19 ): das Gegenmittel gegen weltliche Begierden; der Reiz, in Übereinstimmung mit dieser Erwartung "in dieser gegenwärtigen Welt zu leben". Das - Griechisch, "der."
Selig - Segen bringend ( Römer 4:7 ). Hoffnung - d. h. Objekt der Hoffnung; einschließlich Herrlichkeit, Gerechtigkeit und Auferstehung ( Römer 8:24 ; Galater 5:5 ; Kolosser 1:5 ).
Das herrliche Erscheinen. Ein griechischer Artikel verbindet „Hoffnung“ und „Erscheinen“ eng miteinander (die Hoffnung wird erst beim Erscheinen Christi verwirklicht). 'Die gesegnete Hoffnung und Manifestation (vgl. Titus 2:11 ) der Herrlichkeit.' х Epiphaneian ( G2015 )] 'Manifestation' wird mit "Helligkeit" übersetzt, 2 Thessalonicher 2:8 .
Als sein „Kommen“ х parousia ( G3952 )] drückt die Tatsache aus , so Epiphany oder ‚Manifestation‘ Seine persönliche Sicht , wenn er kommen wird. Es gibt zwei Epiphanien – die eine der Gnade ( Titus 2:11 ), die andere der Herrlichkeit. Der große Gott und unser Retter Jesus , х Tou ( G3588 ) megalou ( G3173 ) Theou ( G2316 ) kai ( G2532 ) Sooteeros ( G4990 )].
(1) Ein Artikel kombiniert "Gott" und "Retter", was zeigt, dass beide von ein und demselben Wesen ausgesagt werden. 'Von ihm, der zugleich der große Gott und unser Retter ist.' Ebenfalls
(2) "erscheinen" х Epefanee ( G2014 )] wird von Paulus nie von Gott dem Vater ( Johannes 1:18 ) oder auch nur von 'Seiner Herrlichkeit' (wie Alford es erklärt) ausgesagt , sondern immer von der Ankunft CHRISTUS, zu der (bei Seiner ersten Ankunft, vgl. 2 Timotheus 1:10 ) die verwandte "erschien" х epafanee ( G2014 )], Titus 2:11 , bezieht sich ( 1 Timotheus 6:14 ; 1 Timotheus 6:16 ; 2 Timotheus 4:1 ; 2 Timotheus 4:8 ). Ebenfalls
(3) im Kontext ( Titus 2:14 ) gibt es keinen Hinweis auf den Vater, sondern allein auf Christus; und hier gibt es keinen Anlass, sich auf den Vater zu beziehen. Ebenfalls
(4) der Ausdruck „großer Gott“ ist in Bezug auf den Vater unangebracht, aber Christus angemessen, wobei die Herrlichkeit seines Erscheinens seiner Demut gegenübergestellt wird, indem er „sich für uns hingibt“, wie „der wahre Gott“ ausgesagt wird Christi ( 1 Johannes 5:20 ).
Der Ausdruck kommt nirgendwo anders im Neuen Testament vor, aber oft im Alten. Deuteronomium 7:21 ; Deuteronomium 10:17 , ausgesagt von Jahwe, ihrem offenbarten Herrn, der die Israeliten durch die Wüste führte, der zweiten Person in der Dreifaltigkeit.
Die Gläubigen suchen jetzt nach der Manifestation seiner Herrlichkeit, da sie daran teilhaben werden. Selbst die socinianische Erklärung, die den „großen Gott“ zum Vater, „unseren Heiland“, den Sohn macht, stellt Gott und Christus in eine gleichberechtigte Beziehung zur „Herrlichkeit“ der zukünftigen Erscheinungen: unvereinbar mit der Vorstellung, dass Christus nicht ist göttlich: Es wäre Gotteslästerung, irgendein geschaffenes Wesen mit Gott zu koppeln.