Matthew Henry Kommentar zur ganzen Bibel
Prediger 1:4-8
Die Eitelkeit der Welt. | |
4 Eine Generation vergeht, und eine andere Generation kommt; aber die Erde bleibt ewig. 5 Auch die Sonne geht auf, und die Sonne geht unter und eilt zu ihrem Ort, wo sie auferstanden ist. 6 Der Wind geht nach Süden und wendet sich nach Norden; es wirbelt fortwährend herum, und der Wind kehrt gemäß seinen Kreisen wieder zurück. 7 Alle Flüsse münden ins Meer; doch das Meer ist nicht voll; an den Ort, woher die Ströme kommen, dorthin kehren sie wieder zurück. 8 Alles ist voll Arbeit; der Mensch kann es nicht aussprechen : das Auge ist nicht zufrieden mit dem Sehen, noch das Ohr mit dem Hören.
Um die Eitelkeit aller Dinge unter der Sonne zu beweisen und ihre Unzulänglichkeit, uns glücklich zu machen, zeigt Salomo hier, 1. dass die Zeit, in der wir uns an diesen Dingen erfreuen, sehr kurz ist und nur, während wir als Mietling seinen Tag verbringen. Wir bleiben in der Welt, aber für eine Generation, die ständig vergeht, um Platz für eine andere zu schaffen, und wir gehen mit ihr. Unsere weltlichen Besitztümer haben wir in letzter Zeit von anderen bekommen und müssen sehr bald anderen überlassen, und deshalb sind sie für uns Eitelkeit; sie können als das Leben nicht mehr wesentlich sein , die das ist Substrat von ihnen, und das ist nur ein Dampf, der für ein wenig erscheint , während und dann verschwindet entfernt.
Während der Strom der Menschheit fortwährend fließt, wie wenig Freude hat ein Tropfen von diesem Strom der angenehmen Ufer, zwischen denen er gleitet! Wir können Gott die Ehre dieser ständigen Folge von Generationen geben, in der die Welt bisher existiert hat und bis zum Ende der Zeit seine Geduld zugeben muss, diese sündige Spezies fortzusetzen, und seine Macht, diese sterbende Spezies fortzusetzen.
Wir können auch ermutigt werden, die Arbeit unserer Generation gewissenhaft zu verrichten und ihr treu zu dienen, denn sie wird in Kürze vorüber sein; und in Sorge um die Menschheit im Allgemeinen sollten wir das Wohlergehen der nachfolgenden Generationen zu Rate ziehen; aber unser eigenes Glück wollen wir nicht in so engen Grenzen erwarten, sondern in ewiger Ruhe und Beständigkeit. 2. Dass wir, wenn wir diese Welt verlassen, die Erde hinter uns lassen, die für immer dableibt, wo sie ist, und deshalb die Dinge der Erde uns in der Zukunft nicht mehr standhalten können.
Es ist gut für die Menschheit im Allgemeinen, dass die Erde bis zum Ende der Zeit besteht, wenn sie und alle Werke darin verbrannt werden; aber was ist das für einzelne Personen, wenn sie sich in die Welt der Geister begeben? 3. Dass der Zustand des Menschen in dieser Hinsicht schlimmer ist als der der minderwertigen Geschöpfe: Die Erde bleibt ewig, aber der Mensch bleibt nur eine kleine Weile auf der Erde. Die Sonne geht zwar jede Nacht unter, aber am Morgen geht sie wieder auf, so hell und frisch wie immer; die Winde, obwohl sie ihren Punkt verschieben, sind sie an irgendeinem Punkt noch immer; das Wasser, das oberirdisch ins Meer fließt, kommt von dort wieder unter der Erde.
Aber der Mensch legt sich hin und steht nicht auf, Hiob 14:7 ; Hiob 14:12 . 4. Dass alle Dinge in dieser Welt beweglich und veränderlich sind und einer ständigen Anstrengung und Erregung unterworfen sind, beständig in nichts als Unbeständigkeit, immer noch in Bewegung, niemals ruhend; nur einmal stand die Sonne still; wenn es auferstanden ist, eilt es unterzugehen, und wenn es untergegangen ist, eilt es wieder aufzustehen ( Prediger 1:5 Prediger 1:5 ); die Winde ständig wechseln ( Prediger 1:6 Prediger 1:6 ) und das Wasser in ständiger Zirkulation ( Prediger 1:7 Prediger 1:7 ), wäre es für sie genauso schlimm, zu stagnieren wie für die Blut im Körper dazu.
Und können wir Ruhe erwarten in einer Welt, in der alle Dinge so voll von Arbeit sind ( Prediger 1:8 Prediger 1:8 ), auf einem Meer, das immer abebbt und fließt und seine Wellen ständig arbeiten und rollen? 5. Obwohl alle Dinge noch in Bewegung sind, sind sie doch immer noch da, wo sie waren; Die Sonne teilt sich (wie am Rand), aber sie ist an der gleichen Stelle; der Wind dreht sich, bis er an dieselbe Stelle kommt, und so kehrt das Wasser dorthin zurück, wo es hergekommen ist.
So ist der Mensch, nach all der Mühe, die er auf sich nimmt, Befriedigung und Glück im Geschöpf zu finden, nur dort, wo er war, noch so weit zu suchen wie eh und je. Der Geist des Menschen ist in seinem Streben so ruhelos wie die Sonne, der Wind und die Flüsse, aber nie zufrieden, nie zufrieden; je mehr es von der Welt hat, desto mehr hätte es; und kaum würde es mit den Strömen des äußeren Wohlstands gefüllt sein, den Bächen von Honig und Butter ( Hiob 20:17 ), da ist das Meer mit allen Flüssen, die hineinfließen; es ist still, wie es war, ein aufgewühltes Meer, das nicht ruhen kann.
6. Dass alles so bleibt, wie es seit Anbeginn der Schöpfung war, 2 Petrus 3:4 . Die Erde ist, wo sie war; die Sonne, die Winde und die Flüsse halten den gleichen Kurs wie immer; und daher, wenn sie noch nie genug waren, um dem Menschen ein Glück zu machen, werden sie es wahrscheinlich nie sein, denn sie können nur denselben Trost spenden, den sie gegeben haben.
Wir müssen daher nach Befriedigung und nach einer neuen Welt über die Sonne schauen. 7. Dass diese Welt bestenfalls ein müdes Land ist: Alles ist Eitelkeit, denn alles ist voller Arbeit. Die ganze Schöpfung ist dieser Eitelkeit unterworfen, seit der Mensch dazu verurteilt wurde, im Schweiße seines Angesichts Brot zu essen. Wenn wir die ganze Schöpfung überblicken, werden wir alle beschäftigt sehen; alle haben genug zu tun, um sich um ihre eigenen Angelegenheiten zu kümmern; niemand wird ein Teil oder Glück für den Menschen sein; alle Mühe, ihm zu dienen, aber keine erweist sich als Hilfe für ihn.
Der Mensch kann nicht ausdrücken, wie arbeitsreich alles ist, kann weder das Mühselige zählen noch die Arbeit messen. 8. Dass unsere Sinne unbefriedigt sind und die Objekte davon unbefriedigend. Er spezifiziert jene Sinne, die ihr Amt am wenigsten mühsam verrichten und am ehesten zufriedenstellen können: Das Auge begnügt sich nicht mit dem Sehen, sondern hat es satt , immer den gleichen Anblick zu sehen, und sehnt sich nach Neuheit und Abwechslung.
Das Ohr liebt zuerst ein angenehmes Lied oder eine angenehme Melodie, aber bald wird es ekelerregend und muss ein anderes haben; beide sind übersättigt, aber keiner gesättigt, und was am dankbarsten war, wird undankbar. Neugierde ist immer noch neugierig, weil sie noch unbefriedigt ist, und je lustiger sie ist, desto netter und mürrischer wird sie, schreit: Geben, geben.