Albert Barnes' Anmerkungen zur Bibel
1 Korinther 11:5
Aber jede Frau, die betet oder weissagt - Im Alten Testament werden nicht selten Prophetinnen genannt. So wird Miriam erwähnt Exodus 15:20 ; Deborah Richter 4:4 ; Huldah 2 Könige 22:14 ; Noadiah Nehemia 6:14 .
So wird auch im Neuen Testament Anna als Prophetin erwähnt; Lukas 2:36 . Daß es in der frühchristlichen Kirche Frauen gab, die denen entsprachen, die man bei den Juden in gewissem Maße als mit der Inspiration des Heiligen Geistes bekannt hatte, kann nicht bezweifelt werden. Was genau ihr Amt war und was die Art der öffentlichen Dienste war, in denen sie tätig waren, ist jedoch nicht bekannt.
Dass sie beteten, ist klar; und dass sie den Willen Gottes öffentlich darlegten, ist auch offensichtlich; siehe die Anmerkung zu Apostelgeschichte 2:17 . Da jedoch davon ausgegangen wird, dass sie inspiriert wurden, ist ihr Beispiel jetzt keine Gewähr für die Teilnahme von Frauen an öffentlichen Gottesdiensten, es sei denn, sie weisen gleichzeitig nach, dass sie unter dem Einfluss der Inspiration stehen, und zumal die Apostel Paulus hat ihnen ausdrücklich verboten, öffentliche Lehrer zu werden; 1 Timotheus 2:12 .
Wenn nun von diesem Beispiel aus gelobt wird, dass Frauen in der Öffentlichkeit sprechen und beten sollen, so sollte es doch nur so weit sein, wie dieses Beispiel geht, und es sollte nur dann sein, wenn sie die Qualifikationen haben, die die frühen „Prophetinnen“ hatten die christliche Kirche. Wenn es solche gibt; wenn jemand direkt von Gott inspiriert ist, dann wird es eine offensichtliche Angemessenheit geben, den Willen öffentlich zu verkünden, und nicht bis dahin.
Es kann jedoch weiterhin bemerkt werden, dass die Tatsache, dass Paulus hier den Brauch erwähnt, dass Frauen in der Gemeinde öffentlich beten oder sprechen, nicht beweist, dass dies richtig oder angemessen war. Sein unmittelbares Ziel bestand nun nicht darin, zu prüfen, ob die Praxis selbst richtig war, sondern die Art ihrer Ausführung als Verletzung aller angemessenen Regeln der Bescheidenheit und der Unterordnung zu verurteilen. Bei einer anderen Gelegenheit, gerade in diesem Brief, verurteilt er die Praxis in jeder Form völlig und gebietet den weiblichen Mitgliedern der Kirche in der Öffentlichkeit Schweigen; 1 Korinther 14:34 .
Mit unbedecktem Kopf - Das heißt, mit abgenommenem Schleier, den sie normalerweise trug. Es scheint, dass die Frauen ihre Schleier ablegten und ihr Haar zerzaust trugen, wenn sie vorgaben, unter dem Einfluss göttlicher Inspiration zu stehen. Dies war bei den heidnischen Priesterinnen der Fall; und dabei ahmten die christlichen Frauen sie nach. Aus diesem Grund erklärt Paulus die Unangemessenheit dieses Verhaltens.
Außerdem war es ein Brauch unter alten Frauen, der von den traditionellen Gesetzen der Juden streng vorgeschrieben war, dass eine Frau nicht in der Öffentlichkeit erscheinen sollte, wenn sie nicht verschleiert war. Sehen Sie dies von Lightfoot vor Ort bewiesen.
Entehrt ihren Kopf - Zeigt einen Mangel an Respekt vor dem Mann, ihrem Ehemann, ihrem Vater und dem Geschlecht im Allgemeinen. Der Schleier ist ein Zeichen der Bescheidenheit und der Unterordnung. Es wird unter Juden und überall als Symbol ihres Gefühls der Minderwertigkeit von Rang und Stellung angesehen. Es ist das übliche Merkmal ihres Geschlechts, durch das sie ihre Bescheidenheit und ihr Gefühl der Unterordnung beweist. Dies aufzuheben, bedeutet, das entsprechende Zeichen einer solchen Unterordnung zu entfernen, und ist eine öffentliche Handlung, durch die sie dem Mann so Unehre erweist.
Und wie es richtig ist, dass die Rangstufen und Ränge des Lebens in geeigneter Weise anerkannt werden, so ist es unangemessen, selbst unter dem Vorwand der Religion und des Dienstes Gottes diese Merkmale beiseite zu legen.
Denn das ist sogar alles eins, als wäre sie rasiert - Als ob ihr ihr langes Haar, das sie von Natur aus zum Schleier tragen solle ( 1 Korinther 11:15 , Rand), abgeschnitten werden sollte. Langes Haar ist nach dem Brauch der Zeit und fast aller Länder ein Geschlechtsmerkmal, eine Zierde der Frau und wird als schön und anmutig angesehen.
Das zu entfernen heißt, in dieser Hinsicht wie das andere Geschlecht zu erscheinen und das eigene Abzeichen beiseite zu legen. Dies, sagt Paulus, würde alles als unangemessen erachten. Sie selbst würden es nicht zulassen. Und doch den Schleier beiseite zu legen - das entsprechende Abzeichen des Geschlechts und ihres Unterordnungsgefühls - wäre ein ähnlicher Akt. Es würde dasselbe Gefühl anzeigen, dasselbe Vergessen des richtigen Gefühls der Unterordnung; und wenn das beiseite gelegt wird, könnten auch alle üblichen Anzeichen von Bescheidenheit und Unterordnung entfernt werden.
Nicht einmal unter religiösen Vorwänden dürfen daher die üblichen Kennzeichen des Geschlechts und der Angemessenheit von Platz und Rang beiseite gelegt werden. Denjenigen, die Gott über uns gestellt hat, ist in Kleidung, Sprache und Benehmen gebührender Respekt zu erweisen; und weder in der Sprache, in der Kleidung noch in der Gewohnheit dürfen wir von dem abweichen, was alle nach den Angemessenheiten des Lebens beurteilen oder von dem, was Gott als die richtigen Anzeichen für die regelmäßigen Abstufungen in der Gesellschaft beurteilt und bestimmt hat.