Albert Barnes' Anmerkungen zur Bibel
1 Petrus 3:19
Wodurch - Offenbar durch den im vorherigen Vers erwähnten Geist - ἐν ᾧ en hō - die göttliche Natur des Sohnes Gottes; das, wodurch er wieder „belebt“ wurde, nachdem er hingerichtet worden war; der Sohn Gottes betrachtete als ein göttliches Wesen oder in derselben Natur, die später fleischgeworden war und deren Entscheidungskraft verwendet wurde, um den Menschen Christus Jesus, der getötet worden war, zu beleben. Die Bedeutung ist, dass derselbe „Geist“, der ihn zum Leben erweckte, nachdem er getötet wurde, der war, durch den er den Geistern im Gefängnis predigte.
Er ging - Nämlich in den Tagen Noahs. Der Ausdruck „er ging“ sollte hier nicht besonders betont werden. Die wörtliche Sinn ist „fuhr er, nachdem er gegangen, predigte“ usw. πορευθεις poreutheis. Es ist bekannt, dass solche Ausdrücke bei griechischen Schriftstellern wie bei anderen oft überflüssig sind. Also Herodot, "zu diesen Dingen redeten sie und sagten" - denn sie sagten.
"Und er sprach, sagte;" das heißt, sagte er. So Epheser 2:17 , „Und kam und predigte Frieden“ usw. Matthäus 9:13 , „aber geh und lerne, was das bedeutet“ usw. So wird Gott oft als kommend, als herabsteigend usw. dargestellt.
, wenn er der Menschheit eine Botschaft bringt. So heißt es in Genesis 11:5 : „Der Herr kam herab, um die Stadt und den Turm zu sehen.“ Exodus 19:20 , „der Herr kam auf den Berg Sinai herab“. Numeri 11:25 : „Der Herr kam in einer Wolke herab.
“ 2 Samuel 22:10 , „er neigte den Himmel und kam herab“. Durch diese Sprache würde jedoch der Gedanke vermittelt, dass er dies persönlich oder selbst getan hat und nicht nur durch die Verwendung der Vermittlung eines anderen. Es würde dann hier impliziert werden, dass, obwohl Noahs Werkzeug eingesetzt wurde, dies nicht durch den Heiligen Geist geschah, sondern durch den, der später Mensch wurde.
Unter der Annahme, dass sich diese ganze Passage auf seine Predigten an die Vorsintflutlichen zur Zeit Noahs bezieht und nicht auf die „Geister“, nachdem sie im Gefängnis waren, ist dies eine Sprache, die der Apostel richtig und wahrscheinlich verwendet hätte. Wenn diese Annahme die volle Kraft der Sprache trifft, kann kein Beweis dafür erbracht werden, dass er nach ihrem Tod und während sein Körper im Grab lag, zu ihnen predigte.
Und gepredigt - Das hier verwendete Wort ( ἐκήρυξεν ekēruxen) hat einen allgemeinen Charakter und bedeutet, eine Verkündigung jeglicher Art zu machen, wie es ein Ausrufer tut, oder eine Botschaft zu überbringen, und bedeutet nicht notwendigerweise, dass es das Evangelium war, das gepredigt wurde , noch legt es etwas über die Art der Nachricht fest. Es wird nicht behauptet, dass er das Evangelium gepredigt hätte, denn wenn diese spezifische Idee ausgedrückt worden wäre, wäre sie eher durch ein anderes Wort gewesen – εὐαγγελίζω euangelizō.
Das hier verwendete Wort wäre für eine Botschaft geeignet, die Noah an seine Zeitgenossen überbrachte, oder für jede Mitteilung, die Gott den Menschen machte. Siehe Matthäus 3:1 ; Matthäus 4:17 ; Markus 1:35 ; Markus 5:20 ; Markus 7:36 .
Es ist, wie schon erwähnt, in dem Ausdruck impliziert, dass er dies selbst getan hat; dass es der Sohn Gottes war, der später Mensch wurde, und nicht der Heilige Geist, der dies tat; obwohl die Sprache mit der Annahme übereinstimmt, dass er es mit Hilfe eines anderen getan hat, nämlich Noah. „Qui facit per alium, facit per se.“ Gott verkündet der Menschheit wirklich eine Botschaft, wenn er dies mit Hilfe der Propheten oder Apostel oder anderer Diener der Religion tut; und alles, was in dieser Sprache notwendigerweise impliziert wird, würde durch die Annahme erfüllt, dass Christus der vorsintflutlichen Rasse durch die Vermittlung Noahs eine Botschaft übermittelt hat. Daher kann aus dieser Sprache kein Argument abgeleitet werden, um zu beweisen, dass Christus gegangen ist und persönlich zu denen gepredigt hat, die im Hades oder im Gefängnis eingesperrt waren.
An die Geister im Gefängnis - Das heißt eindeutig an die Geister, die jetzt im Gefängnis sind, denn dies ist die gerechte Bedeutung der Passage. Der offensichtliche Sinn ist, dass Petrus zu der Zeit, als er schrieb, annahm, dass es „Geister im Gefängnis“ gab, und dass der Sohn Gottes zu denselben Geistern irgendwann „gepredigt“ oder eine Verkündigung über den Willen Gottes gemacht hatte . Da dies die einzige Stelle im Neuen Testament ist, auf der sich die römisch-katholische Lehre vom Fegefeuer stützen soll, ist es wichtig, die richtige Bedeutung der hier verwendeten Sprache zu ermitteln.
Es gibt drei offensichtliche Fragen, um seine Bedeutung zu ermitteln. Wer wird mit „Geister“ bezeichnet? Was ist mit „im Gefängnis“ gemeint? Wurde ihnen die Nachricht während des Gefängnisaufenthalts oder in einer früheren Zeit überbracht?
I. Auf wen beziehen sich Geister? Die Spezifikation im nächsten Vers bestimmt dies. Sie waren diejenigen, „die manchmal ungehorsam waren, als einst die Langmut Gottes in den Tagen Noahs wartete“. Andere sind nicht angegeben; und wenn behauptet werden sollte, dass dies bedeutet, dass er in die Hölle (Hades) oder in den Scheol hinabgestiegen ist und denen gepredigt hat, die dort eingesperrt sind, könnte aus dieser Passage nur abgeleitet werden, dass er diesem Teil der verlorenen Geister predigte dort eingeschlossen, die zu der bestimmten Generation gehörte, in der Noah lebte.
Warum er das tun sollte; oder wie es eine solche Trennung im Hades geben sollte, dass sie durchgeführt werden könnte; oder was die Art der Botschaft war, die er diesem Teil übermittelte, sind Fragen, die für jeden, der sich an die Meinung wagt, dass Christus nach seinem Tod in die Hölle gegangen ist, unmöglich zu beantworten, zu beantworten ist. Aber wenn es bedeutet, dass er denen predigte, die in den Tagen Noahs lebten, als sie noch lebten, wird die Frage gestellt, warum sie „Geister“ genannt werden.
Waren sie damals Geister oder waren sie Menschen wie andere? Darauf ist die Antwort einfach. Petrus spricht von ihnen, wie sie waren, als er schrieb; nicht wie sie waren oder waren, als ihnen die Botschaft gepredigt wurde. Die Idee ist, dass den Geistern, die damals im Gefängnis waren und die früher in den Tagen Noahs gelebt hatten, die Botschaft tatsächlich überbracht wurde. Es war nicht erforderlich, von ihnen genau so zu sprechen, wie sie zum Zeitpunkt der Lieferung waren, sondern nur so, dass sie identifiziert werden konnten.
Wir sollten jetzt eine ähnliche Sprache verwenden. Wenn wir eine Schar von Männern im Gefängnis sehen würden, die bessere Tage gesehen hatten – eine Menge, die jetzt betrunken und erniedrigt, arm und aufrührerisch war –, wäre es nicht unangebracht zu sagen, dass „diesem einst die Aussicht auf Reichtum und Ehre in Aussicht gestellt wurde“. zerlumpte und elende Menge. Es genügt, sie als dieselben Personen zu identifizieren, die einst diese Aussicht hatten. Bezüglich der Untersuchung, wer diese „Geister“ waren, kann es also keine Meinungsverschiedenheiten geben.
Sie waren jene böse Rasse, die in den Tagen Noahs lebte. In dieser Passage gibt es keine Anspielung auf eine andere; es gibt keine Andeutung, dass die hier erwähnte Nachricht an andere der „Gefangenen“ übermittelt wurde.
II. Was ist hier mit Gefängnis gemeint? Das Fegefeuer oder der Limbus patrum, sagen die Romanisten - ein Ort, an dem verstorbene Seelen eingeschlossen sein sollen und an dem ihre endgültige Bestimmung noch durch die reinigenden Feuer, die sie ertragen, durch die Gebete der Lebenden oder durch eine Botschaft, die irgendwie an ihre düsteren Wohnstätten übermittelt wird - in der solche Sünden gesühnt werden können, die keine ewige Verdammnis verdienen.
Das Syrische hier ist „im Scheol“ und bezieht sich auf die Wohnstätten der Toten oder den Ort, an dem verstorbene Geister wohnen sollen. Das Wort, das mit „Gefängnis“ ( φυλακῇ phulakē,) wiedergegeben wird, bedeutet richtig „bewachen, bewachen“ – die Tat, Wache zu halten, oder die Bewachung selbst; dann Wachposten oder Station; dann ein Ort, an dem jemand beobachtet oder bewacht wird, als Gefängnis; dann eine Wache im Sinne einer Einteilung der Nacht, als Morgenwache.
Es wird im Neuen Testament mit Bezug auf die zukünftige Welt nur an den folgenden Stellen verwendet: 1 Petrus 3:19 , „gepredigt den Geistern im Gefängnis“; und Offenbarung 20:7 , "Satan soll aus seinem Gefängnis Offenbarung 20:7 werden."
Eine ähnliche Idee wie die hier ausgedrückte findet sich in 2 Petrus 2:4 , obwohl das Wort Gefängnis dort nicht vorkommt: „Gott hat die Engel, die gesündigt haben, nicht verschont, sondern hat sie in die Hölle geworfen und sie in Ketten der Finsternis geworfen , dem Urteil vorbehalten zu sein;“ und in Judas 1:6 „Und die Engel, die ihren ersten Stand nicht behielten, sondern ihre eigene Wohnung verließen, hat er in ewigen Ketten unter der Finsternis zurückbehalten bis zum Gericht des großen Tages.
” Die Anspielung in der vor uns liegenden Passage bezieht sich zweifellos auf Gefangenschaft oder Gefangenschaft in der unsichtbaren Welt; und vielleicht denen, die sich dort in Bezug auf eine zukünftige Anordnung zurückhalten - denn dieser Gedanke geht gewöhnlich in den Gebrauch des Wortes Gefängnis ein. Es gibt jedoch keine Spezifizierung des Ortes, an dem dies ist; keine Andeutung, dass es sich um ein Fegefeuer handelt - ein Ort, an dem die Verstorbenen gereinigt werden sollen; keine Andeutung, dass ihr Zustand durch alles, was wir tun können, beeinflusst werden kann; keine Andeutung, dass sich diejenigen, auf die besonders verwiesen wird, in irgendeiner Weise von den anderen unterscheiden, die in dieser Welt eingesperrt sind; kein Hinweis darauf, dass sie durch unsere Gebete oder Opfer erlöst werden können. Diese Passage kann daher nicht zur Unterstützung der römisch-katholischen Lehre vom Fegefeuer herangezogen werden, weil:
(1) Die wesentlichen Ideen, die in die Lehre vom Fegefeuer eingehen, sind in dem hier verwendeten Wort nicht zu finden;
(2) In der gerechten Auslegung der Passage gibt es keinen Beweis dafür, dass ihnen im Gefängnis eine Botschaft übermittelt wird;
(3) Es gibt nicht den geringsten Hinweis darauf, dass sie durch Gebete oder Opfergaben derer, die auf der Erde wohnen, freigesetzt werden können. Die einfache Idee ist die von Personen, die wie in einem Gefängnis eingesperrt sind; und die Passage wird nur beweisen, dass in der Zeit, als der Apostel schrieb, diese Drähte auf diese Weise begrenzt waren.
III. Wurde ihnen die Nachricht im Gefängnis oder in einer früheren Zeit überbracht? Die Romanisten sagen, dass es im Gefängnis war; dass Christus, nachdem er leibhaftig getötet worden war, in seinem Geist noch am Leben erhalten wurde und hinging und sein Evangelium den Gefangenen verkündigte. So behauptet Bloomfield (in loc.) und so (Ecumenius und Cyril, wie von Bloomfield zitiert. Aber gegen diese Ansicht gibt es klare Einwände aus der Sprache von Peter selbst:
(1) Wie wir gesehen haben, ist die richtige Interpretation der Passage „vom Geist beflügelt“ nicht, dass er in Bezug auf seine menschliche Seele am Leben erhalten wurde, sondern dass er, nachdem er tot war, durch seine eigene göttliche Energie lebendig gemacht wurde .
(2) Wenn die Bedeutung ist, dass er nach seinem Tod ging und predigte, scheint es schwer zu verstehen, warum sich nur auf diejenigen bezieht, die „in den Tagen Noahs ungehorsam gewesen waren“. Warum wurden sie allein für diese Nachricht ausgewählt? Sind sie von anderen getrennt? Waren sie die einzigen im Fegefeuer, die von seiner Predigt positiv beeinflusst werden konnten? Auf der anderen Interpretationsmethode können wir einen Grund vorschlagen, warum sie besonders spezifiziert wurden. Aber wie können wir das anstellen?
(3) Die verwendete Sprache erfordert diese Auslegung nicht. Seine volle Bedeutung wird durch die Interpretation erfüllt, dass Christus den Geistern einst im Gefängnis gepredigt hat, nämlich in den Tagen Noahs; das heißt, er ließ ihnen eine göttliche Botschaft überbringen. Daher wäre es richtig zu sagen, dass „Whitefield nach Amerika kam und den Seelen im Verderben predigte“; oder zu den Gräbern der ersten Siedler von New Haven zu gehen und zu sagen: "Davenport kam aus England, um den Toten um uns herum zu predigen."
(4) Diese Auslegung stimmt mit der Absicht des Apostels überein, in Prüfungen die Pflicht zu Geduld und Nachsicht einzuprägen; indem er diejenigen, die er ansprach, ermutigte, in ihren Verfolgungen geduldig zu sein. Siehe die Analyse des Kapitels. Mit diesem Ziel vor Augen war es völlig angemessen, sie auf die Langmut und Nachsicht zu lenken, die der Erretter durch Noah bekundete. Er wurde bekämpft, beschimpft, nicht geglaubt und, wie wir annehmen können, verfolgt.
Es war der Zweck, sie auf die Tatsache hinzuweisen, dass er aufgrund seiner Standhaftigkeit gegenüber dem, der ihm befohlen hatte, dieser gottlosen Generation zu predigen, gerettet wurde. Aber welchen Sinn hätte es gehabt zu sagen, dass Christus in die Hölle hinabgestiegen ist und dort eine Art Botschaft überbracht hat, wir wissen nicht was, an diejenigen, die dort eingesperrt sind?