Einführung in 2 John und 3 John

Abschnitt 1. Die Authentizität des zweiten und dritten Johannesbriefes

Die Echtheit dieser beiden Briefe wurde von vielen in der frühchristlichen Kirche angezweifelt, und erst nach einiger Zeit wurde ihre kanonische Autorität vollständig anerkannt. Der erste der drei Briefe wurde immer als unzweifelhaftes Werk des Apostels Johannes aufgenommen; aber, obwohl nicht positiv und absolut abgelehnt, gab es viele Zweifel in Bezug auf die Autorschaft des Zweiten Briefes und des Dritten Briefes.

Ihre außerordentliche Kürze und die Tatsache, dass sie an Einzelpersonen gerichtet waren und nicht für die allgemeine Verbreitung bestimmt waren, führten dazu, dass sie von den frühchristlichen Schriftstellern weniger häufig erwähnt und ihre Echtheit erschwert wurde. Der Beweis ihrer Echtheit ist von zweierlei Art - äußerlich und innerlich. Allerdings muss der Beweis in diesen Punkten der Kürze wegen weniger vollständig und klar sein als in Bezug auf den Ersten Brief; doch ist es im Großen und Ganzen so, dass es den Verstand zufriedenstellt, dass sie das Werk des Apostels Johannes sind und Anspruch auf einen Platz im Kanon der Heiligen Schrift haben.

(1) Externe Beweise. Die Beweise dieser Art, entweder für oder gegen die Echtheit dieser Briefe, finden sich in den folgenden Zeugnissen über sie in den Schriften der Väter und in den folgenden Tatsachen in Bezug auf ihre Aufnahme in den Kanon.

(a) In der Kirche und Schule von Alexandria waren sie beide bekannt und wurden als Teil der heiligen Schriften aufgenommen. Clemens von Alexandria und Alexander, Bischof von Alexandria, zitieren sie oder bezeichnen sie als die Schriften des Apostels Johannes. - Lardners Werke , vi. 275; Glück, S. 329. Origenes, der Nachfolger von Clemens, sagt: „John hinterließ einen Brief mit sehr wenigen 'Stichoi'; vielleicht auch ein Zweites und ein Drittes, obwohl manche diese nicht für echt halten.

Beide zusammen enthalten jedoch nur 100 'Stichoi'.“ Dionysius von Alexandria zeigt, dass er sie alle kannte, nennt aber die beiden letzten φερόμεναι pheromenai – Schriften, die angeblich echt sind. Zur Bedeutung dieses Wortes, wie es von Dionysius verwendet wird, siehe Lucke's Com., S. 33, 331.

(b) Diese Briefe wurden im zweiten und dritten Jahrhundert in den westlichen Kirchen bekannt und empfangen. Ein wichtiger Zeuge dafür findet sich in Irenäus, der wegen seines Jugendortes und der Schule, in der er erzogen wurde, als Zeuge für die Werke des Johannes Hug besondere Beachtung verdient. Er wurde in Smyrna geboren und lebte nicht lange nach der Zeit der Apostel.

Er war ein Schüler von Polykarp, der den Apostel Johannes kannte; und nachdem er seine ersten Jahre in Kleinasien verbracht hatte, muss er unter den Umständen, in die er gestellt wurde, mit den Schriften des Johannes vertraut gewesen sein und gut gewusst haben, welche Schriften ihm zugeschrieben wurden. Er zitiert den Zweiten Brief 2 Johannes 1:11 und mit ausdrücklicher Bezugnahme auf Johannes als Verfasser unter dem Namen „Johannes, der Jünger unseres Herrn.

“ Auch an anderer Stelle bezieht er sich auf diesen Brief. Nach dem Zitieren aus dem ersten Brief. er fährt fort. „Und Johannes, der Jünger Jesu, befahl im zuvor erwähnten Brief, dass sie (die Ketzer) gemieden werden sollten, indem er sagte“ usw. Dann zitiert er Wort für Wort den siebten und achten Vers des Briefes.

(c) Die afrikanische Kirche im dritten Jahrhundert betrachtete zumindest den zweiten Brief als das Werk des Johannes. Auf einer Synode in Karthago unter Cyprian zitiert Aurelius, der Bischof von Chullabi, bei seiner Abstimmung über die Frage der Ketzertaufe den zehnten Vers des zweiten Briefes als Autorität und sagt: „Johannes erklärt in seinem Brief“ etc.

(d) Es bestehen Zweifel hinsichtlich der syrischen Kirche, ob diese Briefe zunächst als echt aufgenommen wurden oder nicht. Die Handschriften der Peshitto- oder altsyrischen Version enthalten mindestens seit dem 6. Jahrhundert weder den Judasbrief, den zweiten Petrusbrief noch den zweiten und den dritten Johannesbrief. Dennoch zitiert Ephrem der Syrer im vierten Jahrhundert den Judasbrief, den zweiten Petrusbrief und den zweiten Johannesbrief als echt und kanonisch.

Da dieser Vater in der syrischen Kirche die griechische Sprache nicht kannte (Lucke), ist es klar, dass er diese Briefe in einer Übersetzung gelesen haben muss, und wie es in einer syrischen Version am wahrscheinlichsten erscheint. Da diese Briefe nicht in der ältesten syrischen Version enthalten sind, scheint die Wahrscheinlichkeit so groß, dass zum Zeitpunkt ihrer Erstellung einige Zweifel an ihrer Echtheit bestanden, dass sie jedoch vor der Zeit von Ephrem als echt angesehen wurden und von anderen Personen übersetzt.

Ihre Verwendung in der Zeit von Ephrem würde zumindest zeigen, dass sie damals als echt galten. Sie mögen zwar zu einem bestimmten Zeitpunkt an die alte Version angehängt gewesen sein, aber zu einem späteren Zeitpunkt, da sie ursprünglich nicht zu dieser Version gehörten, könnten sie von ihr getrennt worden sein - Lucke, a.a.O. Jedenfalls ist klar, dass sie in der syrischen Kirche zu Beginn als echt galten.

(e) Obwohl unter vielen Kirchenvätern Zweifel an der Echtheit dieser Briefe bestanden, wurden sie doch in mehreren Konzilen der Kirche als echt anerkannt. Im 85. des apostolischen Kanons (so genannt); im 60. Kanon der Synode von Laodizea; das Konzil von Hippo (393 n.

(f) Alle Zweifel an der Echtheit dieser Briefe wurden jedoch später aus Sicht der christlichen Schreiber ausgeräumt, und im Mittelalter wurden sie allgemein als die Schriften des Apostels Johannes aufgenommen. Einige der Reformatoren zweifelten erneut an ihrer Echtheit. Erasmus zitierte das Gefühl von Hieronymus, dass es nicht der „Apostel“ Johannes war, der diese Briefe schrieb, sondern ein „Presbyter“ gleichen Namens; und Calvin scheint einige Zweifel an ihrer Echtheit gehabt zu haben, denn er hat sie in seinen Kommentaren weggelassen; aber auch diese Zweifel sind verschwunden, und die Überzeugung ist wieder allgemein, ja fast allgemein geworden, sie zu den echten Schriften des Apostels Johannes zu zählen.

Es sei hier hinzugefügt, dass die Zweifel, die zu diesem Thema geäußert wurden, und die Untersuchungen, zu denen sie Anlass gegeben haben, die Sorgfalt zeigen, die bei der Bildung des Kanons des Neuen Testaments bewiesen wurde, und zeigen, dass die christliche Welt nicht geneigt, Bücher als heilige Autorität ohne Beweis ihrer Echtheit zu empfangen.

(2) Es gibt starke interne Beweise dafür, dass sie echt sind. Dies findet sich in ihrem Stil, ihrem Gefühl und ihrer Art wieder. Es ist wahr, dass jemand, der mit den Schriften des Apostels Johannes vertraut war, zwei kurze Briefe wie diese verfassen könnte, die mit den wirklichen Werken des Apostels verwechselt werden sollten. Selbst in diesen kurzen Briefen gibt es nicht wenige Passagen, die eine bloße Wiederholung dessen zu sein scheinen, was Johannes an anderer Stelle gesagt hat.

Aber es gibt einige Dinge in Bezug auf die internen Beweise dafür, dass sie die Schriften des Apostels Johannes sind und nicht absichtlich gefälscht wurden, die eine besondere Beachtung verdienen. Sie sind wie diese:

(a) Wie bereits gesagt, sind Stil, Stimmung und Verhalten für John angemessen. Es gibt nichts in den Briefen, von dem wir nicht annehmen könnten, dass er es schreiben würde; vieles stimmt mit dem überein, was er geschrieben hat; es gibt vieles im Stil, das man wahrscheinlich nicht in den Schriften eines anderen Mannes finden würde; und nichts in den Gefühlen lässt uns annehmen, dass die Weise des Apostels Johannes angenommen wurde, um die Weltproduktionen, die nicht seine waren, zu unterstreichen.

Ähnlichkeiten zwischen diesen Briefen werden jedem Leser auffallen, und es ist unnötig, sie zu spezifizieren. Die folgenden Passagen sind jedoch so entschieden in der Art des Johannes, dass man annehmen kann, dass sie entweder von ihm geschrieben wurden oder von einem, der von ihm abschreiben wollte: 2 Johannes 1:5 , 2 Johannes 1:9 ; 3 Johannes 1:11 .

(b) Die Tatsache, dass der Name des Verfassers nicht an den Briefen angebracht ist, ist sehr in der Weise von Johannes. Paulus hat in jedem Fall, außer im Hebräerbrief, seinen Namen an seine Briefe angehängt; Peter, James und Jude taten dasselbe. John hat dies jedoch in keiner seiner Schriften getan, außer in der Apokalypse. Er scheint angenommen zu haben, dass an seinem Stil und seiner Art etwas war, das seine Schriften als echt anerkennen würde; oder dass sie auf andere Weise so gut als seine gehörten, dass es nicht nötig war, es zu spezifizieren.

Doch die Auslassung seines Namens oder von etwas, das seine Autorität als Apostel beanspruchen würde, würde wahrscheinlich nicht passieren, wenn diese Briefe mit der Absicht fabriziert würden, sie der Welt als seine zu präsentieren. Der Kunstgriff wäre zu raffiniert und würde sich zu wahrscheinlich selbst besiegen, um von jemandem übernommen zu werden, der einen solchen Plan schmieden sollte.

(c) Die offensichtlich strengen und harschen Bemerkungen, die im Brief in Bezug auf Ketzer gemacht werden, können als Beweis dafür angeführt werden, dass diese Briefe die echten Schriften des Apostels Johannes sind. So sagt er in 2 Johannes 1:10 : „Wenn jemand zu euch kommt und diese Lehre nicht bringt, so nehmt ihn nicht in euer Haus auf, und bittet ihn auch nicht, Gott zu beschleunigen.

” Also in 3 Johannes 1:10 ; „Wenn ich komme, werde ich seiner Taten gedenken, die er tut, indem er mit bösartigen Worten gegen uns schimpft“ usw. Es wurde ein Einwand gegen die Echtheit dieser Briefe erhoben, dass dies nicht im Sinne der Milde und Liebenswürdigkeit ist.“ Jünger, den Jesus liebte;“ dass es ein Temperament von Lieblosigkeit und Strenge atmet, das zu keiner Zeit in ihm hätte sein können, und besonders wenn er als alter Mann nichts gepredigt haben soll als „einander lieben“. Aber zwei Umstände werden zeigen, dass dies alles andere als ein Einwand ist, sondern vielmehr ein Beweis für ihre Echtheit ist.

Einer ist, dass diese Ausdrücke tatsächlich mit dem übereinstimmen, was wir als den Charakter von Johannes kennen. Sie sind nicht unangemessen für einen, der vom Meister selbst genannt wurde, Boanerges - ein Donnersohn, Markus 3:17 ; oder zu einem, der geneigt war, Feuer vom Himmel auf den Samariter Lukas 9:54 , der den Herrn Jesus nicht Lukas 9:54 , Lukas 9:54 ; oder zu einem, der, als er sah, wie ein anderer Teufel im Namen Jesu austrieb, die Autorität auf sich nahm, es ihm zu verbieten, Markus 9:38 .

Die Wahrheit ist, dass es im Charakter von Johannes eine bemerkenswerte Mischung aus „Sanft“ und „Strenge“ gab; und obwohl das erstere das hervorstechendste war und angenommen werden kann, dass es mit zunehmendem Alter zugenommen hat, manifestierte sich doch auch das andere oft. Das lag im Charakter des Johannes, der sich unter Umständen und unter anderen Lehren als denen des Herrn Jesus in Form von großer Ausschließlichkeit, Bigotterie und Strenge hätte entwickeln können – vielleicht in Form einer offenen Verfolgung.

Unter der Lehre des Heilands und durch sein Beispiel setzte sich seine mildere und bessere Natur durch und erlangte so entschieden die Überlegenheit, dass wir fast nie an die härteren Charakterzüge seines Charakters denken. Der andere Umstand ist, dass es einem, der versucht hätte, einen Brief im Namen des Johannes zu fälschen, nie auf die Idee gekommen wäre, eine solche Passage einzuführen. Der Kunstgriff wäre zu wenig wahrscheinlich gewesen, um das Ziel erreicht, in den Sinn gekommen oder angenommen worden zu sein.

Der öffentliche Charakter von John war so liebenswürdig; er wurde so einheitlich als der „Jünger, den Jesus liebte“ bezeichnet; Sanftmut und Freundlichkeit schienen in seinem Wesen so durchdringende Eigenschaften zu sein, dass niemand auf die Idee gekommen wäre, Gefühle einzuführen, die diesen Eigenschaften zu widersprechen schienen, auch wenn bei genauerer Analyse festgestellt werden konnte, dass sie nicht gegensätzlich waren zu seinem natürlichen Charakter.

(d) Vielleicht kann auch die Bezeichnung, die sich der Schreiber in diesen beiden Briefen gibt, ( ὁ πρεσβύτερος ho presbuteros – der Ältere) als ein Beweis dafür angesehen werden, dass es sich um die Schriften des Apostels Johannes handelt; das heißt, es ist wahrscheinlicher, dass er diese Bezeichnung verwenden würde als jeder andere Schriftsteller. Es wurde in der Tat ein Einwand erhoben, dass die Verwendung dieses Begriffs beweist, dass es sich nicht um die Produktionen des Johannes handelt.

Siehe Lucke, S. 340. Aber, wie wir gesehen haben, war Johannes nicht gewohnt, seinen Schriften seinen eigenen Namen voranzustellen; und wenn diese Briefe von ihm geschrieben wurden, als er in Ephesus war, ist nichts wahrscheinlicher, als dass er diesen Ausdruck verwenden würde. Es kann kaum als eine Bezeichnung für „Amt“ angesehen werden, denn da es viele „Älteste“ oder „Presbyter“ in der Kirche gab, Apostelgeschichte 20:17 , wäre die Verwendung des Begriffs „der Älteste“ nicht ausreichend ausgeprägt, um den Autor bezeichnen.

Es kann daher vermutet werden, dass es eine besondere Rücksicht auf das Alter hat; und unter den angenommenen Umständen würde es auf niemanden mit so viel Anstand zutreffen wie auf den Apostel Johannes – einen, der als der alte und ehrwürdige Jünger des Heilands bekannt sein würde. Vergleiche jedoch Lucke (S. 340-343) zur Verwendung dieses Wortes.

Abschnitt 2. Von der Person, an die Johannes seinen zweiten Brief gerichtet hat

Dieser Brief soll, wie in unserer Übersetzung, an „die auserwählte Dame“ gerichtet sein – ἐκλεκτῇ κυρίᾳ eklektē kuria. Die Meinungen über die hier angesprochene Person sind sehr unterschiedlich, und es gibt Fragen dazu, die nicht mit absoluter Sicherheit zu bestimmen sind. Die verschiedenen Meinungen, die unterhalten wurden, sind die folgenden:

  1. Einige haben angenommen, dass es sich um eine christliche Matrone handelt, eine Freundin von Johannes, deren Name entweder Ἐκλεκτὴ Eklektē (Eclecte) oder Κυρία Kuria (Kyria) war.

    Oecumenius und Theophylact nahmen an, dass der Eigenname der erwähnten Frau „Eclecte“ war; andere haben die andere Meinung übernommen, dass der Name "Cyria" war.

  2. Andere unter den Alten, und besonders Clemens, nahmen an, dass die Kirche mit diesem Namen unter dem zarten Bild einer auserwählten Dame bezeichnet wurde; entweder eine bestimmte Gemeinde, an die der Brief gesandt wurde, oder an die Gemeinde insgesamt.

    Diese Meinung wurde auch von einigen der modernen Schriftsteller vertreten.

  3. Andere haben, wie in unserer gemeinsamen Version angedeutet, angenommen, dass es an eine christliche Matrone gerichtet war, deren Name nicht erwähnt wird, die aber Johannes und vielleicht vielen anderen wegen ihrer Frömmigkeit und ihrer Freundlichkeit gut bekannt war zu Christen. Der Grund für die Unterdrückung ihres Namens war vermutlich, dass sie, wenn er erwähnt worden wäre, sie in irgendeiner Weise in Schwierigkeiten gebracht hätte, vielleicht sogar Verfolgung.

  4. Kürzlich hat sich Knauer ( Studien und Kritik ., 1833, Heft 2. S. 452, ff.) darum bemüht, nachzuweisen, dass es an die Jungfrau Maria gerichtet war, die damals in Galiläa gelebt haben soll. Die Unwahrscheinlichkeit dieser Meinung zeigt Lucke, S. 352, 353.

Es ist nicht sehr wichtig, diese Fragen zu bestimmen, selbst wenn sie genau sein könnten; und zu diesem Zeitpunkt und mit den wenigen Daten, die wir haben, um ein richtiges Urteil zu diesem Thema zu bilden, ist es nicht möglich, sie mit vollständiger Sicherheit zu klären. Die wahrscheinliche Wahrheit in Bezug auf diesen Punkt und alles, was jetzt mit einiger Sicherheit festgestellt werden kann, kann in den folgenden Spezifikationen ausgedrückt werden:

(1) Der Brief war an eine Einzelperson und nicht an eine Kirche gerichtet. Wenn es sich um eine bestimmte Kirche gehandelt hätte, wäre es angegeben worden, denn dies ist der einheitliche Modus im Neuen Testament. Wenn es an die Gemeinde als Ganzes gerichtet war, ist es im höchsten Grade unwahrscheinlich, dass Johannes von der Anrede in seinem Ersten Brief abgewichen ist; in jeder Hinsicht unwahrscheinlich, dass er einen anderen, so mystischen und ungewöhnlichen Stil in einer einfachen Prosakomposition angenommen haben sollte.

Nur in der Poesie, in der Prophetie, in Kompositionen, in denen die bildliche Sprache im Überfluss vorhanden ist, wird die Kirche überhaupt als weiblich dargestellt; und es ist völlig unwahrscheinlich, dass Johannes zu Beginn eines kurzen Briefes diese Bezeichnung angenommen haben sollte. Dass es an eine einzelne Frau gerichtet war, geht weiter aus der Erwähnung ihrer Kinder hervor: 2Jo 1:1 , 2 Johannes 1:4 , „An die auserwählte Dame und ihre Kinder“; "Ich habe von deinen Kindern gefunden, die in Wahrheit wandeln." Dies ist nicht eine solche Sprache, wie man sie verwenden würde, um eine Gemeinde anzusprechen.

(2) Es ist wahrscheinlich, dass der „Name“ dieser Dame bestimmt wurde und dass es „Kyria“ ( Κυρία Kuria) war. Dies ist in der Tat nicht absolut sicher; aber der Grieche wird dies leicht ertragen, und es entspricht am besten dem apostolischen Brauch, anzunehmen, dass der Name des Adressaten des Briefes bezeichnet würde.

Dies geschieht im dritten Johannesbrief, den Briefen des Paulus an Philemon, an Timotheus und an Titus, und es gibt, soweit es den Anschein hat, keinen Grund, warum dies in dem vorliegenden Fall nicht hätte geschehen sollen. Die syrischen und arabischen Übersetzer verstehen es so, denn beide haben den Namen Cyria beibehalten. Es mag etwas dazu beitragen, diese Ansicht zu bestätigen, zu bemerken, dass der Name Cyria zumindest in späteren Zeiten unter christlichen Frauen nicht ungewöhnlich war.

Siehe Corp. Inscript. Gruter, S. 1127, Numeri 11 αὶ αὐτοῦ α Fenippos kai hē gunē autou Kuria. Vergleiche Lex. Hagiologisch. Lippen. 1719, s. 448, wo zwei weibliche Märtyrer dieses Namens erwähnt werden. Siehe auch andere Fälle, auf die Lucke, Com . P. 351. Wenn diese Ansichten richtig sind, dann wäre die wahre Wiedergabe der Passage: „Der Presbyter der Auserwählten Kyria“.

(3) Von dieser frommen Frau ist jedoch nichts weiter bekannt als das, was in diesem Brief erwähnt wird. Daraus erfahren wir, dass Johannes ihr sehr zugetan war, 2 Johannes 1:5 ; dass sie eine Mutter war und dass ihre Kinder fromm waren, 2 Johannes 1:1 , 2 Johannes 1:4 ; und dass sie von einem gastfreundlichen Charakter war und wahrscheinlich diejenigen bewirten würde, die sich als religiöse Lehrer bekennen, 2 Johannes 1:10 .

Wo oder wann sie lebte oder wann sie starb, haben wir keinerlei Informationen. Zum Zeitpunkt der Abfassung dieses Briefes hatte Johannes starke Hoffnungen, dass er bald kommen und sie besuchen könnte, aber ob er es jemals tat, wissen wir nicht, 2 Johannes 1:12 .

Abschnitt 3. Die kanonische Autorität des zweiten und dritten Johannesbriefes

Die kanonische Autorität dieser Briefe hängt von folgenden Dingen ab:

  1. Auf den Beweis, dass es sich um die Schriften des Apostels Johannes handelt. In dem Maße, wie diese Beweise klar sind, ist ihre kanonische Autorität natürlich begründet.

(2) Obwohl sie kurz und an Einzelpersonen gerichtet sind, werden sie mit der gleichen Angemessenheit in den Kanon der Schrift aufgenommen wie die Briefe an Timotheus, Titus und Philemon, denn diese waren auch an Einzelpersonen gerichtet.

(3) Wie diese Briefe enthalten auch diese Dinge von allgemeinem Interesse für die Kirche. Es gibt nichts in beiden, das mit dem, was Johannes an anderer Stelle geschrieben hat, unvereinbar ist oder mit irgendeinem anderen Teil des Neuen Testaments in Konflikt steht; es ist viel in ihnen, was der Art des Johannes entspricht und seinen Geist atmet; es ist genug in ihnen, um uns vom Weg der Erlösung zu erzählen.

Von der Zeit, als diese Briefe geschrieben wurden, und von dem Ort, an dem nichts bekannt ist, und Vermutungen wären nutzlos, da es in beiden weder Zeit- noch Ortsangaben gibt und es keine historische Aussage gibt, die die Informationen liefert. Es ist die allgemeine Meinung, dass sie in Ephesus geschrieben wurden und als Johannes alt war. Die Benennung, die er von sich selbst gibt, „der Ältere“, stimmt mit dieser Annahme überein, macht sie aber nicht absolut sicher.

Wird nach der Werbung fortgesetzt