Albert Barnes' Anmerkungen zur Bibel
2 Petrus 3:6
Wobei - Δι ̓ ὧν Di' hōn. Durch welche oder durch welche. Das Pronomen steht hier im Plural, und es gab viele Meinungsverschiedenheiten darüber, worauf es sich bezieht. Manche meinen, es beziehe sich auf die im vorhergehenden Vers erwähnten Himmel und darauf, dass die Fenster des Himmels in der Sintflut geöffnet wurden (Doddridge), andere meinen , der griechische Ausdruck sei im Sinne von ( διὸ dio) „woher.
“ Wetstein nimmt an, dass es sich auf den „Himmel und die Erde“ bezieht. Aber der offensichtlichste Hinweis, obwohl der Plural verwendet wird und das Wort „Wasser“ in der Vorgeschichte im Singular steht, ist „Wasser“. Tatsache scheint zu sein, dass der Apostel die in Genesis erwähnten „Wasser“ prominent im Auge hatte und die Wirkung beschreiben wollte, die „von“ diesen Wassern erzeugt wird. Er hat auch zweimal im selben Satz von „Wasser“ gesprochen – „aus dem Wasser und im Wasser“.
“ Offensichtlich bezieht er sich hier auf diese in Genesis erwähnten „Wasser“, aus denen die Welt ursprünglich gemacht wurde. Die Welt wurde aus dieser flüssigen Masse geformt; durch diese Wasser, die da waren, als die Erde erschaffen wurde und aus denen sie entstand, wurde sie zerstört. Der Vorläufer des Wortes im Plural ist eher das, was der Schreiber im Kopf hatte oder an das er dachte, als das Wort, das er verwendet hatte.
Die damalige Welt ... - Einschließlich aller ihrer Bewohner. Rosenmüller nimmt an, dass es sich hier um eine universelle Katastrophe handelt, die sich vor der Sintflut zur Zeit Noahs ereignete, und tatsächlich bevor die Erde in ihrer heutigen Form eingerichtet wurde, wie von Moses in Genesis 1 . Es wird durch die Forschungen der Geologen in der Neuzeit mehr als wahrscheinlich gemacht, dass solche Veränderungen aufgetreten sind; aber es gibt keinen Beweis dafür, dass Pater mit ihnen bekannt war, und seine Absicht erforderte nicht, dass er sich auf sie bezieht. Seine Argumentation verlangte nur die Tatsache, dass die Welt einst zerstört worden war und dass es daher nicht unwahrscheinlich war, dass sie es wieder sein würde.
Diejenigen, die behaupteten, die Vorhersage der Zerstörung der Erde sei unwahrscheinlich, bestätigten, dass es keine Anzeichen für ein solches Ereignis gebe; dass die Naturgesetze stabil und einheitlich waren; und da diese Gesetze so lange und einheitlich ungebrochen waren, war es absurd zu glauben, dass ein solches Ereignis eintreten könnte. Um dem zu begegnen, genügte es zu zeigen, dass in einem Fall, in dem im Wesentlichen dieselben Einwände erhoben werden könnten, tatsächlich die Zerstörung der Welt vorgekommen war.
Es war an sich ebenso unwahrscheinlich zu glauben, dass die Welt durch Wasser zerstört werden könnte, wie dass sie durch Feuer zerstört werden würde, und folglich hatte der Einwand keine wirkliche Kraft. Ungeachtet der scheinbaren Stabilität der Naturgesetze war die Welt einst zerstört worden; und es besteht daher keine Unwahrscheinlichkeit, dass es wieder so sein könnte. Zu den Einwänden, die plausibel gegen die Flut hätten Hebräer 11:7 , siehe die Anmerkungen zu Hebräer 11:7 .