Und der Onkel eines Mannes ... und derjenige, der ihn verbrennt - Wörtlich "und es wird ihn aufnehmen seinen Onkel und seinen Brenner", das heißt, sein Onkel, der als seine nächsten Verwandten für seine Beerdigung sorgte, war selbst der Brenner. Begräbnis ist die natürliche Folgerung aus den Worten „Staub bist du und zu Staub wirst du zurückkehren“. Die gemeinsamen Begräbnisstätten (wie wir sie in der Geschichte der Patriarchen finden) waren der natürliche Ausdruck des Glaubens an die Auferstehung.

Die Körper ruhten zusammen, um gemeinsam aufgerichtet zu werden. Der Heide verbrannte die Leichen christlicher Märtyrer und verstreute ihre Asche zum Hohn auf die Auferstehung. Der Heide bemerkte, dass es den Juden zur Frömmigkeit gehörte, „eher Leichen zu begraben als zu verbrennen“. Die einzigen Ausnahmen sind die Geschichte von Saul und dieser Ort. Beides waren Notfälle. Zweifellos verbrannten die Männer von Jabesch-Gilead die Leichen Sauls und seiner Söhne, aus Angst, die Philister könnten sie ausrotten, wenn sie begraben würden, und ihre Beleidigungen über sie erneuern.

Die Israeliten begruben noch immer, was nicht gestört werden konnte oder verborgen werden konnte - die Knochen. David begrub ihre sterblichen Überreste feierlich im Grab von Kisch, Sauls Vater 2 Samuel 21:12 . So wird wohl auch hier als Verschlimmerung erwähnt, dass jemand, der sie liebte, ihre Körper verbrennen musste. Er sagt nicht, warum: aber erwähnt es als ein Merkmal des gemeinsamen Leidens.

Eltern, Brüder - alle weg; der Onkel eines Mannes war sein „Brenner“. Es gab keine andere Bestattung als diese, die ihren Neigungen und ihrer Religion am fremdsten war. Es kann an der extremen Infektion gelegen haben (die Eröffnung einer vergessenen Grabstätte der an der Pest von London Verstorbenen verursachte eine ansteckende Krankheit, obwohl das 12. Rundherum herrschte niemand, der die Toten begraben hätte.

Der, der „an den Seiten“ ist, das heißt der am weitesten entfernte Teil „des Hauses“. Er war der einzige Überlebende der zehn, und auch er war krank. Die Frage: Gibt es „noch“ ein „bei dir“? fragt, ob es jemanden gab, lebendig, zu helfen oder tot, um zu verbrennen? Da war keiner. Alle, sogar die Leichen, waren jetzt entfernt worden; man blieb von all dem Summen, Lärm und Gedränge nur in dieser luxuriösen Wohnstätte, eine nur „in der äußersten“ ihrer unbewohnten Gemächer.

Wahrscheinlich wollte der Kranke von Gott sprechen. Der Onkel unterbricht sein „Nein!“ mit „Still! denn wir dürfen den Namen des Herrn nicht erwähnen.“ Zeiten der Pest sind meist Zeiten religiöser Verzweiflung. Diejenigen, die Gott in ihrem Wohlstand nicht gefürchtet hatten, tun nichts anderes als Ihn zu fürchten. Angst ohne Liebe wendet den Menschen mehr von Gott ab. Dann spürt er die Gegenwart und Macht Gottes, den er vergessen hatte. Er besitzt Ihn als den Urheber seines Elends; aber da er Ihn vorher nicht kannte, kennt er Ihn jetzt in keiner anderen Beziehung.

Die Worte „denn nicht erwähnt zu werden ist der Name des Herrn“ sind sehr wahrscheinlich die Stimme der Verzweiflung. „Es ist sinnlos, Ihn jetzt einen Namen zu geben. Wir haben seinen Namen nicht im Leben genannt. Es ist nicht an „uns“, es jetzt im Tod zu benennen.“ Es könnte die Stimme ungeduldigen Abscheu sein, die es nicht ertragen würde, von Gott, dem Urheber ihres Wehs, zu hören; oder es könnte die Stimme des Aberglaubens sein, die den Namen Gottes nicht nennen würde, aus Angst, neues Böses über sich selbst zu bringen.

All diese Gründe, den Namen Gottes und andere, noch schlimmer, nicht zu nennen, kehren unter dem Druck einer allgemeinen plötzlichen Zerstörung immer wieder zurück. In solchen Zeiten ist die Seele ans Licht, wie sie ist. Seelen, die die Gnade Gottes versündigt haben und außerhalb ihrer Reichweite sind, gehen unbeobachtet in der drängenden Aktivität des gewöhnlichen Lebens vorbei. Dann werden sie festgenommen. Sie müssen sich dann oder nie entscheiden. Ihre unveränderte Abneigung gegen Gott enthüllt also, was sie zuvor gewesen waren.

Sie wählen im Angesicht der Urteile Gottes noch einmal absichtlich das, was sie zuvor gewohnheitsmäßig gewählt hatten, und werden nun durch die schreckliche Nacktheit ihrer Wahl des Bösen ungemildert böse. Der Prophet gibt ein Beispiel für dieses äußerste Elend an Leib und Seele, weil das Detail des Elends das ganze Unglück mehr vor die Augen der Menschen stellt. Auf einem Bild sehen sie alles. Die Worte oder was die Worte andeuten, dass die Menschen in extremer Not den Namen Gottes nicht erwähnen, erfüllen sich in unterschiedlichen Köpfen aus unterschiedlichen Charakteren der Irreligion.

Es wurde auch gedacht, dass die kurze Antwort "Pst!" schließt den Dialog. Der Onkel fragt: "Ist es schon bei dir?" Er antwortet: „Keine“. Der andere gesellt sich zu "Pst!" und der Prophet weist den Boden zu; „denn der Name des Herrn soll nicht genannt werden.“ Wenn die Menschen Gott nicht früher gesucht haben, haben sie, wenn seine Hand schwer auf ihnen liegt, kein Herz, keine Zeit, keinen Gedanken, keinen Glauben, um Ihn zu suchen.

Wird nach der Werbung fortgesetzt
Wird nach der Werbung fortgesetzt