Albert Barnes' Anmerkungen zur Bibel
Apostelgeschichte 20:28
Achtet daher darauf - Achtet darauf; Seien Sie auf der Hut vor den Gefahren, die Sie bedrängen, und versuchen Sie, Ihre Pflicht treu zu erfüllen.
Auf euch selbst - Auf eure eigene Frömmigkeit, Meinungen und Lebensweise. Dies ist die erste Pflicht eines Ministers; denn ohne dies ist all seine Predigt vergeblich. Vergleiche Kolosser 4:17 ; 1 Timotheus 4:14 . Minister sind von einzigartigen Gefahren und Versuchungen heimgesucht, und vor ihnen sollten sie auf der Hut sein.
Zusätzlich zu den Versuchungen, die sie mit anderen Menschen teilen, sind sie den besonderen ihres Amtes ausgesetzt - die aus Schmeichelei und Ehrgeiz und Mutlosigkeit und Weltlichkeit resultieren. Und gerade im Verhältnis zur Bedeutung ihres Amtes steht die Aufforderung des Paulus, auf sich selbst zu achten.
Und an die ganze Herde - Die Kirche; die ihnen anvertraute Ladung. Die Kirche Christi wird oft mit einer Herde verglichen. Siehe die Anmerkungen zu Johannes 10:1 ; auch Johannes 21:15 Anmerkungen. Das Wort „Herde“ bezieht sich hier insbesondere auf die Kirche und nicht auf die Gemeinde im Allgemeinen, denn es wird dargestellt, was mit dem Blut der Sühne erkauft wurde. Der Befehl hier lautet:
(1) Um auf die Kirche zu achten; das heißt, es zu unterweisen, zu lehren und zu leiten; es vor Feinden zu schützen Apostelgeschichte 20:29 , und es zu ihrem besonderen Ziel zu machen, sein Wohlergehen zu fördern.
(2) Auf die ganze Herde, die Reichen und die Armen, die Gebundenen und die Freien, die Alten und die Jungen zu achten. Es ist die Pflicht der Prediger, das Wohlergehen jedes Einzelnen zu fördern, der ihnen anvertraut ist, um nicht an den Armen vorbeizugehen, weil sie arm sind, und keine Angst vor den Reichen zu haben, weil sie reich sind. Ein Hirte betrachtet das Ich-Interesse des Zärtlichsten der Herde ebenso wie das Stärkste; und ein treuer Diener wird sich bemühen, das Interesse aller zu fördern.
Dazu sollte er alle seine Leute kennen; sollten nach Möglichkeit mit ihren besonderen Bedürfnissen, ihrem Charakter und ihren Gefahren vertraut sein und sich ihrem Wohle als erster und wichtigster Beschäftigung widmen.
Über denen der Heilige Geist - Obwohl sie zweifellos von der Kirche oder von den Aposteln ernannt wurden, wird dies hier als vom Heiligen Geist getan dargestellt. Es war von ihm:
- Weil er sie berufen und für ihre Arbeit qualifiziert hatte; und,
- Weil sie nach seiner Weisung und seinem Willen abgesondert worden waren.
Aufseher - ἐπισκόπους episkopous. "Bischöfe." Das Wort bezeichnet richtigerweise diejenigen, die dazu bestimmt sind, „alles zu beaufsichtigen oder zu inspizieren“. Diese Passage beweist, dass der Name „Bischof“ auf Älteste anwendbar war; dass zur Zeit der Apostel die Namen „Bischof“ und „Presbyter“ oder „Ältester“ derselben Klasse von Amtsträgern gegeben wurden und natürlich kein Unterschied zwischen ihnen bestand.
Ein Begriff wurde ursprünglich verwendet, um „Amt“ zu bezeichnen, der andere Begriff bezeichnet „Alter“, und beide Wörter wurden für dieselben Personen in der Versammlung verwendet. Dasselbe geschieht in Titus 1:5 , wo diejenigen, die in Titus 1:5 „Älteste“ genannt werden, in Titus 1:7 „Bischöfe“ genannt werden.
“ Siehe auch 1 Timotheus 3:1 ; Philipper 1:1 .
Zu füttern - ποιμαίνειν poimainein. Dieses Wort wird richtig auf die Sorgfalt angewendet, die ein Hirte über seine Herde ausübt. Siehe die Anmerkungen zu Johannes 21:15 . Es gilt nicht nur für das Füttern einer Herde, sondern auch für das Schützen, Leiten und Bewachen.
Es bezeichnet hier nicht nur die „Pflicht“, die Kirche zu unterweisen, sondern auch, sie zu „leiten“; sie vor Feinden zu „sichern“ Apostelgeschichte 20:29 und ihre Angelegenheiten zu „lenken“, um ihre Erbauung und ihren Frieden zu fördern.
Die Kirche Gottes - Dies ist eine von drei Passagen im Neuen Testament, über die es unter Kritikern eine lange Kontroverse gab, die noch nicht entschieden ist. Die Kontroverse ist, ob dies die richtige und echte Lesart ist. Die anderen beiden Passagen sind 1 Timotheus 3:16 und 1 Johannes 5:7 .
Die mss. und Versionen hier weisen drei Lesarten auf: „die Kirche Gottes“ τοῦ Θεός tou Theos die Kirche des Herrn τοῦ Κυρίου tou Kuriou; und die Kirche des Herrn und Gottes Κυρίος καὶ Θεός Kurios kai Theos.
Die lateinische Vulgata liest es „Gott“. Der Syrer, „der Herr“. Das Arabische, „der Herr Gott“. Die Äthiopier, „die christliche Familie Gottes“. Die Lesart, die jetzt in unserem Text vorkommt, findet sich in keinem alten Buch. mit Ausnahme des Vatikanischen Kodex, und kommt in den Schriften der Väter nirgendwo vor, außer bei Athanasius, über den auch eine andere Lesart vorkommt.
Es wird jedoch von Beza, Mill und Whitby als die echte Lesart beibehalten. Die älteste und beste Hrsg. lautete „die Kirche des Herrn“, und dies war wahrscheinlich der echte Text. Es wurde von Griesbach und Wetstein übernommen; und es können viele wichtige Gründe angeführt werden, warum sie beibehalten werden sollte. Siehe die ausführlich genannten Gründe in Kuinoel „in loco“; siehe auch Griesbach und Wetstein. Es sei angemerkt, dass bei der Transkription leicht ein Wechsel vom Herrn zu Gott erfolgen kann, denn in alten mss.
die Wörter werden nicht lang geschrieben, sondern abgekürzt. So wird der Name Christ Χριστός Christos als ChoS geschrieben; der Name Gott θεός theos wird geschrieben ThoS; der Name Lord κύριος kurios wird KOS geschrieben; und ein Fehler eines einzelnen Buchstabens würde daher zu den in den Manuskripten beobachtbaren Variationen führen.
Vergleichen Sie an dieser Stelle die Anmerkung von Mill in seinem griechischen Testament. Die Autorität des Namens „Gott“ ist so zweifelhaft, dass er nicht als Beweistext für die Göttlichkeit Christi verwendet werden sollte und auch nicht notwendig ist, da es zu diesem Thema so viele unbestrittene Passagen gibt.
Was er gekauft hat – Das hier verwendete Wort περιεποιήσατο periepoiēsato kommt nur an einer anderen Stelle im Neuen Testament vor – 1 Timotheus 3:13 : der Glaube.
“ Das Wort bedeutet richtigerweise „etwas erwerben oder gewinnen; um es zu unserem zu machen.“ Dies kann durch einen Preis oder durch Arbeit usw. geschehen. Das von diesem Verb abgeleitete Substantiv ( περιποίησις peripoiēsis) wird im Neuen Testament mehrmals verwendet und bezeichnet „Erwerb“: 1 Thessalonicher 5:9 , Gott hat uns ernannt „ zu erlangen“ (zur Erlangung oder Erwerb von) Erlösung“; 2 Thessalonicher 2:14 : „Dazu hat er euch durch unser Evangelium berufen, die Herrlichkeit unseres Herrn Jesus Christus zu erlangen“; 1 Petrus 2:9 ; Titus 2:14 ; Epheser 1:14 .
An dieser Stelle bedeutet es, dass Christus die Kirche für sich selbst „erworben, erworben oder beschafft“ hatte, indem er sein eigenes Leben als Preis bezahlte. Die Gemeinde wird oft so dargestellt, als sei sie mit einem Preis erkauft worden, 1Ko 6:20 ; 1 Korinther 7:23 ; 2 Petrus 2:1 .
Mit seinem eigenen Blut - Mit dem Opfer seines eigenen Lebens; denn Blut wird oft zum Leben erweckt, und das Blut zu vergießen ist gleichbedeutend damit, das Leben vorzutäuschen. Siehe die Anmerkungen zu Römer 3:25 . Die hier gelehrten Lehren sind:
(1) Dass der Tod Christi ein Sühnopfer war; dass er sich anbot, ein Volk zu seinen eigenen Diensten zu kaufen.
(2) Dass die Kirche daher von besonderem Wert ist, ein Wert, der nach dem dafür bezahlten Preis zu schätzen ist. Vergleiche 1 Petrus 1:18 .
(3) Dass diese Tatsache die Reinheit und das Heil der Kirche zu einem Gegenstand besonderer Sorge bei den Dienern des Evangeliums machen sollte. Sie sollten tief betroffen sein angesichts des Blutes, das für die Kirche vergossen wurde; und sie sollten es bewachen und verteidigen, da es mit dem höchsten Preis im Universum gekauft wurde. Die Hauptüberlegung, die Prediger treu und selbstverleugnend macht, ist, dass die Kirche mit einem Preis erkauft wurde.
Wenn der Herr Jesus es so liebte; wenn er sich dafür hingab, sollten sie bereit sein, sich selbst zu verleugnen; zu wachen und zu arbeiten und zu beten, dass das große Ziel seines Todes, die Reinheit und das Heil dieser Kirche, erlangt werden kann.