Albert Barnes' Anmerkungen zur Bibel
Apostelgeschichte 3:16
Und sein Name - Der „Name“ von Jesus wird hier für Jesus selbst verwendet, und es ist dasselbe wie „und er“ usw. Auf diese Weise wird das Wort Name oft von den Hebräern verwendet, insbesondere wenn von Gott gesprochen wird, Apostelgeschichte 1:15 ; Apostelgeschichte 4:12 ; Epheser 1:21 ; Offenbarung 3:4 . Es bedeutet nicht, dass es im bloßen Namen Jesu eine Wirksamkeit gab, die den Mann heilen würde, sondern dass dies durch seine Autorität und Macht geschah.
Durch Glauben an seinen Namen - Durch Glauben an ihn; das heißt durch den Glauben, den Petrus und Johannes an Jesus hatten. Es bezieht sich nicht auf einen Glauben, den der Mann selbst hatte, denn es gibt keinen Beweis dafür, dass er an ihn glaubte. Aber durch den Glauben, den die Apostel an ihn ausübten, wurde das Wunder vollbracht und war damit eine Erfüllung der Aussage in Matthäus 17:20 : „Wenn ihr glaubt ... sollt ihr auf diesen Berg gehen, von hier weg“ “ usw. Diese Wahrheit wiederholt Petrus zwei- oder dreimal in dem Vers, um sie seinen Zuhörern deutlicher einzuprägen.
Wen ihr seht und kennt - Es konnte sich also nicht täuschen. Er war ihnen gut bekannt. An der Wahrheit des Wunders Apostelgeschichte 4:16 bestand kein Zweifel , und die einzige Frage war, wie es geschehen war. Dieser Petrus bestätigt, dass er nur durch die Macht des Herrn Jesus vollbracht wurde.
Perfekte Solidität - αν holoklērian. Dieses Wort wird nirgendwo im Neuen Testament verwendet. Es bezeichnet „Integrität der Teile, Fehlerfreiheit“; und es bedeutet hier, dass die Heilung vollkommen und vollständig war, oder dass er vollständig zum Gebrauch seiner Glieder wiederhergestellt wurde.
Vor euch allen - ihr alle seid Zeugen davon und könnt selbst urteilen. Dies zeigt, wie zuversichtlich die Apostel waren, dass ein echtes Wunder vollbracht wurde. Sie waren bereit, es zu untersuchen; und dies ist ein schlüssiger Beweis dafür, dass es keinen Betrugsversuch gab. Ein Betrüger oder jemand, der vorgab, Wunder zu wirken, wäre vorsichtig gewesen, das Subjekt der Gefahr einer Entdeckung auszusetzen.