Albert Barnes' Anmerkungen zur Bibel
Daniel 7:5
Und siehe, ein anderes Tier, ein zweites, wie ein Bär – das heißt, nachdem der Löwe erschienen war, und er hatte es beobachtet, bis es diese überraschenden Verwandlungen durchgemacht hatte. Auch in Bezug auf dieses Symbol gibt es mehrere Umstände, von denen angenommen werden muss, dass sie alle von Bedeutung waren und die alle eine Erklärung erfordern, bevor versucht wird, sie anzuwenden.
(a) Das gesehene Tier: der Bär. Für eine vollständige Beschreibung des Bären siehe Bochart, Hieroz. lib. iii. C. 9: Das Tier ist bekannt und hat ganz andere Eigenschaften als der Löwe und andere Tiere. Es gab zweifellos einen Grund, warum dieses Symbol verwendet wurde, um ein bestimmtes Königreich zu bezeichnen, und es gab etwas in dem Königreich, das diesen besonderen Eigenschaften entsprach, wie es im Fall des Löwen der Fall war.
Der Bär hätte in mancher Hinsicht ein richtiger Repräsentant Babylons sein können, aber das war er weder im Ganzen noch im Wesentlichen. Nach Bochart (Hiefoz, Bd. ip 812) zeichnet sich der Bär vor allem durch zwei Dinge aus, List und Wildheit. Aristoteles sagt, dass der Bär sowohl gierig als auch dumm und tollkühn ist. (Wemyss, Schlüssel zur symbolischen Sprache der Heiligen Schrift.) Der Name auf Hebräisch leitet sich von seinem Murren oder Knurren ab. Vergleiche Jesaja 19:11 :
"Wir brüllen alle wie Bären."
Vergleiche Horace, Epod. 16, 51:
„ Nec vespertinus circumgemit ursus ovile .“
Virgil erwähnt ihre Wildheit:
“ Atque in praesepibus ursi Saevire .”
- AEn. vii. 17.
Der Bär gilt als besonders wild, wenn er hungrig ist oder wenn er seiner Welpen beraubt wird. Hieronymus (zu Hosea 13:8 ) bemerkt: „Diejenigen, die die Natur der wilden Tiere studiert haben, sagen, dass keiner von ihnen grausamer ist als der Bär, wenn er seiner Jungen beraubt oder hungrig ist.“ Vergleiche 2 Samuel 17:8 ; Sprüche 17:12 ; Hosea 13:8 .
Die Merkmale des Königreichs, die durch den Bären gekennzeichnet würden, wären daher Wildheit, Rauheit und Wildheit im Krieg, besonders wenn er provoziert wird; ein Geist, der weniger männlich und edel ist als der, den der Löwe bezeichnet; streng im Umgang mit Feinden, mit einer Mischung aus wilder und wilder List.
(b) Er erhob sich auf einer seiner Seiten: „und er erhob sich auf einer Seite.“ Das hier verwendete chaldäische Wort ( שׁטר sheṭar ) kommt nirgendwo anders vor. Es bedeutet Seite (Gesenius) und würde hier auf die Seite eines Tieres angewendet, als würde es beim Aufstehen eine Seite vor der anderen aufrichten. Die lateinische Vulgata gibt es in parte stetit wieder . Der Grieche (Walton), έις μέρος ἕν ἐστάθη eis meros hen estathē - „es stand auf einem Teil;“ oder, wie Thompson es wiedergibt, „er stand halb aufrecht.
” Der Codex Chisianus, ἐπὶ τοῦ ἑνὸς πλευροῦ ἐστάθη epi tou henos pleurou estathē – „er stand auf einer Seite“. Maurer gibt dies wieder: „Auf einem seiner Vorderfüße lag es und stand auf dem anderen“ und sagt, dass dies die Figur ist, die auf einem der in Babylon gefundenen Steine ausgestellt ist, von dem ein Stich in Munter, Religion d . zu sehen ist .
Babyl. P. 112. Das hier erwähnte Tier, wie es in Babylon vorkommt, sagt Lengerke, „liegt kniend auf dem rechten Vorderfuß und ist dabei, sich auf dem linken Fuß zu erheben.“ Berthold und Havernick verstehen darunter, dass das Tier mit erhobenem Vorderteil auf den Hinterfüßen stand, wie es der Bär tun soll; aber wahrscheinlich ist die wahre Position die von Maurer und Lengerke erwähnte, dass das Tier dabei war, sich aus einer liegenden Haltung aufzurichten, und auf einem seiner Vorderfüße ruhte, während der andere ausgestreckt war, und der Körper auf dieser Seite wurde teilweise angehoben.
Diese Position würde natürlich ein Königreich bezeichnen, das ruhig und ruhend gewesen war, das sich jetzt aber absichtlich zu einem Zweck erweckte, wie einer Eroberung oder einem Krieg - wie der Bär, der sich niedergelegt hatte, auferstanden war, wenn er hungrig war oder auszog Beute.
(c) Die Rippen in seinem Maul: „und es hatte drei Rippen in seinem Maul zwischen seinen Zähnen.“ Bertholdt versteht darunter Reißzähne oder Stoßzähne - oder krumme oder rippenförmig gebogene Reißzähne, S. 451, Aber die eigentliche Bedeutung des chaldäischen עלע ‛ ala‛ ist die gleiche wie das hebräische צלע tsēlâ‛ – „eine Rippe“. - Gesenius. Die lateinische Vulgata ist tres ordines - drei Reihen; der Syrische und der Grieche drei Rippen.
Dies wäre für einen Bären hinreichend charakteristisch, und die Haltung des Tieres hier scheint zu sein, dass es ein anderes Tier getötet und beim Fressen ihm drei Rippen aus der Seite herausgerissen und nun im Maul gehalten hatte. Es erhob sich langsam aus einer liegenden Haltung, mit diesen Rippen im Maul, und war im Begriff, den Befehl zu erhalten, hinauszugehen und viel Fleisch zu verschlingen. Die Zahl Drei nimmt Lengerke an dieser Stelle als runde Zahl ohne besondere Bedeutung an; andere vermuten, dass es die Zahl der Nationen oder Königreiche bezeichnet, die das Volk, das hier durch den Bären repräsentiert wird, überwunden hatte.
Letzteres wäre vielleicht die naheliegendere Idee, wie es das Symbol nahelegt, aber es ist nicht notwendig, um ein richtiges Verständnis eines Symbols zu erreichen, einen solchen Punkt zu stark zu drücken. Die natürliche Vorstellung, die dieser Teil des Symbols nahelegen würde, wäre die eines Königreichs oder Volkes von wildem und rauem Charakter, das bereits einige unterworfen hat und dann, nachdem es sich ausgeruht hat, mit den Trophäen seiner früheren Eroberungen aufsteht, um weiterzuziehen zu neuen Siegen oder anderen zu überwinden. Das Symbol wäre sehr auffällig, um eine erobernde Nation in einer solchen Haltung darzustellen.
(d) Der Befehl, der diesem Tier gegeben wurde: „Und sie sprachen so zu ihm: Steh auf, verschlinge viel Fleisch.“ Das heißt, es wurde ihm gesagt; oder jemand, der Autorität hat, hat es gesagt. Eine Stimme war zu hören, die ihm befahl, hinauszugehen und zu verschlingen. Dieser Befehl entspricht ganz der Natur des Bären. Der Bär wird von Aristoteles σαρκοφαγῶν sarkofagōn , Fleischfresser , und ξῶον πάμφαγον xōon pamphagon genannt , ein alles verschlingendes Tier (Hist.
Nat. viii. 5) und kann nicht besser beschrieben werden. Als Symbol wäre dies richtigerweise auf eine Nation anwendbar, wenn es darum geht, sozusagen einen Befehl von Gott zu erhalten, zu größeren Eroberungen zu gehen, als sie bereits gemacht hatten; sich aus seiner Ruhe zu erheben und neue Triumphe zu erringen.
Die Anwendung dieses Symbols wurde Daniel vom Engel nicht erklärt; aber wenn ersteres auf Babylon bezogen ist, kann es kaum schwierig sein zu verstehen, worauf dies angewendet werden soll. Es ist offensichtlich das, was den Babyloniern nachfolgte - dem Medo-Perser, dem Königreich, das nacheinander von Cyrus, Kambyses, Smerdis, Darius, Xerxes, Artaxerxes und Darius Nothus regiert wurde, bis es von Alexander dem Großen gestürzt wurde. Die einzige Frage ist jetzt die Relevanz des Symbols, das hier verwendet wird, um dieses Königreich darzustellen.
(a) Das Symbol des Bären. Wie bereits gesehen, würde der Bär jedes wilde, raue, anmaßende und willkürliche Königreich bezeichnen, und es ist klar, dass er, obwohl er auf jedes solche Königreich anwendbar sein könnte, das von Medo-Persien für eine Weile besser repräsentieren würde als der Löwe , in gewisser Hinsicht würde jedes Symbol auf jede Nation anwendbar sein, der Medo-Perser stand nicht so entschieden an der Spitze der Nationen wie der Babylonier.
Was seinen Charakter angeht, war der Bär jedoch kein unangemessenes Symbol. Die ganze Nation zusammengenommen, war sie wild und rauh und ungeschliffen, wenig geneigt zur Freundschaft mit den Nationen und unzufrieden, während die Umgebung Frieden oder Wohlstand hatte. Im Bild in Dan zu sehen. ii., dieses Königreich, gekennzeichnet durch die Brust und die Arme des silbernen Dan. 7:32, wird in der Erklärung Dan beschrieben. 7:39 als „Dir unterlegen“; das heißt zu Nebukadnezar.
Für eine ausreichend umfassende Darstellung dieses Königreichs - von den verrückten Plänen des Kambyses und seiner wilden Wut gegen die Äthiopier - gut vertreten durch die Wildheit des Bären; über die unglückselige Expedition nach Griechenland unter Xerxes - eine Expedition in ihrer Wildheit und Torheit, die durch den Bären gut dargestellt wird, und über die Entartung des Nationalcharakters nach Xerxes - gut dargestellt durch den Bären im Vergleich zum Löwen, siehe die Anmerkungen bei Daniel 2:39 . Niemand, der mit der Geschichte dieser Nation vertraut ist, kann die Angemessenheit und Anwendbarkeit des Emblems bezweifeln.
(b) Das Aufstehen auf der Seite oder aus einer liegenden Haltung, als ob es sich in einem Ruhezustand befunden hätte und sich jetzt zum Handeln erweckte. Für die Medo-Perser wurden verschiedene Interpretationen dieses Emblems angenommen. Die alten hebräischen Interpreten erklären dies, wie Hieronymus bemerkt, so, dass dieses Königreich „auf einer Seite“ im Sinne von getrennt war; das heißt, dieses Königreich hielt sich von Judäa fern oder fügte ihm keinen Schaden zu.
So erklärt auch Grotius es so, dass es Judäa nicht verletzt hat – Judäa nihil nocuit.“ Ephraern der Syrer und Theodoret erklären es so, dass das Reich der Medo-Perser auf der Seite von Judäa lag oder sich innerhalb seiner eigenen Grenzen hielt, in dem Sinne, dass es seine Herrschaft nie wie Babylon über die ganze Erde. Rosenmüller erklärt es so, dass es in Bezug auf das vom Löwen repräsentierte Königreich an seiner Seite stand, beide die Regionen des Ostens besetzten.
John D. Michaelis versteht darunter, dass das medo-persische Reich aus zwei Königreichen bestand, von denen eines erhabener oder fortgeschrittener war als das andere, während sich der Bär aufrichtete, wobei ein Teil höher als der andere war.
Vergleiche Lengerke. Die wahre Bedeutung ist jedoch, dass, wie Daniel gesehen hat, die Nation, die sich in einem Zustand der Ruhe befunden hatte, sich nun auf neue Eroberungen vorbereitete – ein Zustand, der den Zustand der Medo-Perser beschreibt und in jeder Hinsicht auf ihn anwendbar ist Reich, nach den Eroberungen durch Kyros, als er das Königreich Lydien überrannte usw., dann ruhte und nun zur Eroberung und Unterwerfung Babylons erregte.
Der genaue Zeitpunkt wäre daher etwa 544 v. Diese Ruhepause dauerte ungefähr ein Jahr, und zu dieser Zeit sieht man das vereinte Reich unter dem Bild des Bären, der sich auf seine Seite erhebt und sich zu neuen Eroberungen aufmacht.
(c) Die Rippen im Maul des Tieres. Dies würde sich, wie oben bemerkt, richtigerweise auf eine frühere Eroberung beziehen – da ein auf diese Weise erscheinender Bär anzeigen würde, dass ein anderes Tier von ihm überwältigt und getötet und in Stücke gerissen wurde. Das Emblem wäre erfüllt, wenn die hier symbolisierte Macht in früheren Kriegen erfolgreich gewesen wäre und Königreiche oder Völker auseinandergerissen hätte. Daß diese Beschreibung auf die medo-persische Macht vor ihrem Angriff auf Babylon oder vor der Ausweitung ihrer Herrschaft über Babylon und ihrer Errichtung als medo-persische Königreiche zutreffen würde, kann niemand bezweifeln.
Vergleiche die Anmerkungen zu Daniel 2:39 . Es wird allgemein angenommen, dass Cyrus ohne Krieg den Thron der Medien bestieg. Dies ist jedoch bei weitem nicht der Fall – obwohl dies in dem, was als die Romanze der Cyropadia angesehen werden kann, in der Anabasis von Xenophon so dargestellt wird, wird jedoch die Tatsache, dass er Medien mit Waffen besiegt hat, eindeutig zugegeben, Daniel 3:4 , Daniel 3:7 , Daniel 3:12 .
Herodot, Ktesias, Isokrates und Strabo stimmen auch darin überein, dass es so war. Der obere Tigris war der Sitz eines Feldzugs, bei dem die Städte Larissa und Mespila von Cyrus eingenommen wurden. Von Strabo erfahren wir, dass die entscheidende Schlacht an der Stelle ausgetragen wurde, wo Cyrus später Pasargardae in Persien zu seiner Hauptstadt baute. Siehe Kitto, Cyclo., Art.-Nr. "Kyrus." Darüber hinaus müssen wir uns an die bekannten Eroberungen von Kyros in Lydien und anderswo erinnern, und die Angemessenheit des Emblems wird offensichtlich sein.
Es ist vielleicht nicht sicher, ob die Zahl Drei im Emblem von Bedeutung ist, aber es ist möglich, dass es einen Hinweis auf die drei Königreiche Persien, Medien und Lydien gab, die tatsächlich unter der Herrschaft von Cyrus standen, als die aggressive Bewegung war auf Babylon gemacht.
(d) Das Gebot, „aufzustehen und viel Fleisch zu verschlingen“. Niemand kann die Angemessenheit davon übersehen, die als an die medo-persische Macht gerichtet angesehen wird – jene Macht, die Babylon unterwarf; die einen beträchtlichen Teil der Welt unter ihre Herrschaft brachte und die unter Darius und Xerxes ihre Millionen über Griechenland schüttete. Das hier verwendete Emblem ist daher eines der auffallendsten und passendsten, das verwendet werden konnte, und es kann nicht bezweifelt werden, dass es sich auf dieses Königreich bezog und dass es in allen Einzelheiten eine klare Erfüllung gab.