Albert Barnes' Anmerkungen zur Bibel
Epheser 5:19
Mit sich selbst sprechen - Mit sich selbst sprechen, das heißt, sich bemühen, einander zu erbauen und die Reinheit des Herzens durch Lobgesänge zu fördern. Das hat Befehlsgewalt und ist für Christen eine Pflicht. Von Anfang an war Lobpreis ein wichtiger Bestandteil der öffentlichen Anbetung und soll bis ans Ende der Welt reichen; siehe die Anmerkungen zu 1 Korinther 14:15 .
Nichts ist klarer, als dass es vom Erretter selbst und den Aposteln (siehe Matthäus 26:30 ) und von der Urkirche sowie von der großen Christenheit aller Zeiten praktiziert wurde .
In Psalmen - Die Psalmen Davids wurden von den Juden im Tempel und von den frühen Christen gesungen (siehe Matthäus 26:30 ), und das Singen dieser Psalmen hat zu allen Zeiten einen reizvollen Teil der öffentlichen Anbetung ausgemacht. Sie sprechen zu allen Zeiten die Sprache der Andacht, und ein großer Teil von ihnen eignet sich heute noch genauso gut für die Dienste des Heiligtums wie damals, als sie komponiert wurden.
Und Hymnen - Es ist nicht einfach, den Unterschied in der Bedeutung der hier verwendeten Wörter genau zu bestimmen oder die Art von Kompositionen zu bezeichnen, die in den frühen Kirchen verwendet wurden. Eine „Hymne“ ist eigentlich ein Lied oder eine Ode zu Ehren Gottes. Unter den Heiden war es ein Lied zu Ehren einer Gottheit. Bei uns bezeichnet es jetzt ein kurzes Gedicht, das für den Gottesdienst komponiert und zum Lobpreis Gottes gesungen wurde.
Solche kurzen Gedichte waren unter Heiden üblich, und es war natürlich, dass Christen sie früh einführten und annahmen. Ob einige von ihnen von den Aposteln verfasst wurden, ist heute nicht mehr festzustellen, obwohl die Vermutung sehr stark ist, dass sie, wenn sie es gewesen wären, mit derselben Sorgfalt aufbewahrt worden wären wie ihre Briefe oder wie die Psalmen. Eines wird durch diese Passage klar bewiesen, dass es andere Kompositionen gab, die zum Lobpreis Gottes verwendet wurden als die Psalmen Davids; und wenn es damals richtig war, sich solcher Kompositionen zu bedienen, dann ist es das jetzt. Es wurden nicht nur „Psalmen“ gesungen, sondern auch Hymnen und Oden.
Spirituelle Lieder - Spirituelle „Oden“ - ᾠδᾶις ōdais. Oden oder Lieder, die sich auf geistliche Dinge beziehen, im Gegensatz zu diesen, die an Orten der Feste und Feierlichkeiten gesungen wurden. Eine „Ode“ ist eigentlich ein kurzes Gedicht oder Lied, das dazu geeignet ist, vertont oder gesungen zu werden; ein lyrisches Gedicht. Auf welche Weise diese gesungen wurden, ist jetzt vergeblich zu vermuten.
Ob mit oder ohne Instrumentalbegleitung; ob durch einen Chor oder durch die Versammlung; ob nur durch eine Einzelperson oder durch Antworten, aus dem Neuen Testament ist keine Entscheidung möglich. Es ist wahrscheinlich, dass dies auf die einfachste Art und Weise erfolgen würde. Da die Musik jedoch einen so wichtigen Teil der Tempelverehrung ausmachte, war es offensichtlich, dass den frühen Christen die Natur der Musik, die sie in ihren Kirchen hatten, keineswegs gleichgültig war.
Und da es ein so wichtiger Teil der Anbetung der heidnischen Götter war und so viel dazu beigetragen hat, den Einfluss des Heidentums aufrechtzuerhalten, ist es nicht unwahrscheinlich, dass die frühen Christen es für wichtig hielten, ihre Musik attraktiv und tributpflichtig zu machen zur Unterstützung der Religion. Wenn beim Bankett und im Theater eine schöne Musik gespielt wird, die zur Unterhaltung von Vergnügungen beiträgt, in denen Gott vergessen ist, sollte die Musik des Heiligtums sicherlich diejenigen mit reinem und feinem Geschmack nicht abstoßen.
Gesang - ᾄδοντες adontes. Der vorherrschende Charakter der Musik in der Anbetung Gottes sollte stimmlich sein. Wenn Instrumente eingesetzt werden, sollten diese so untergeordnet sein, dass der Gottesdienst als Gesang bezeichnet werden kann.
Und Melodie machen - „Melody“ ist eine angenehme Abfolge von Klängen; eine Abfolge, die so reguliert und moduliert ist, dass sie dem Ohr gefällt. Sie unterscheidet sich von „Harmonie“ insofern, als Melodie eine angenehme Abfolge von Tönen einer einzigen Stimme ist; Harmonie besteht in der Übereinstimmung verschiedener Klänge. Es ist jedoch nicht sicher, ob sich der Apostel hier auf das bezieht, was man richtigerweise „Melodie“ nennt.
” Das Wort, das er verwendet – ψάλλω psallō – bedeutet berühren, zucken, zupfen – wie das Haar, den Bart; und dann eine Saite zu zucken - sie zu "twangen" - wie die Saite eines Bogens und dann die Saite eines Musikinstruments. Es wird am häufigsten im Sinne des Berührens oder Spielens einer Leier oder einer Harfe verwendet; und dann bedeutet es, allgemein zu musizieren, zu singen - vielleicht meistens mit der Vorstellung, von einer Leier oder Harfe begleitet zu werden.
Es wird im Neuen Testament nur in Röm 5:19 verwendet ; 1 Korinther 14:15 , wo es mit „singen“ übersetzt wird; in Jakobus 5:13 , wo es mit „Psalmen singen“ wiedergegeben wird, und an der Stelle vor uns.
Die Idee hier ist, im Herzen zu singen oder Gott von Herzen zu preisen. Die Psalmen, Hymnen und Lieder sollten so gesungen werden, dass das Herz beschäftigt wird, und nicht um bloße Musik oder bloße äußere Darbietung zu sein. Zum Ausdruck „im Herzen“ siehe die Anmerkungen zu 1 Korinther 14:15 .
An den Herrn - Zum Lob des Herrn oder an ihn gerichtet. Singen, wie hier gemeint, ist ein direkter und feierlicher Akt der Anbetung und sollte wirklich als Gebet betrachtet werden. Beim Singen sollten wir uns als direkt zu Gott sprechend betrachten, und die Worte sollten daher feierlich und ehrfurchtsvoll gesprochen werden, um so eine direkte Ansprache an den großen Jahwe zu werden. So sagt Plinius von den frühen Christen: „Carmenquc Christo quasi Deo dicere secure invicem“ – „und sie sangen untereinander Hymnen auf Christus als Gott.“ Wenn dies die wahre Natur und Absicht der öffentlichen Psalmodie ist, dann folgt:
(1) Dass alle es als einen Akt der feierlichen Anbetung betrachten sollten, an dem sie sich beteiligen sollten – zumindest im „Herzen“, wenn sie selbst nicht singen können.
(2) Die öffentliche Psalmodie sollte nicht ganz dem Leichten und Leichtfertigen anvertraut werden; zum unbedeutenden und sorglosen Teil einer Gemeinde.
(3) Diejenigen, die diesen Teil des öffentlichen Gottesdienstes durchführen, sollten fromm sein. Der Leiter „sollte“ ein Christ sein; und diejenigen, die sich daran beteiligen, „sollten“ auch ihr Herz dem Erlöser hingeben. Vielleicht wäre es nicht richtig zu sagen, dass niemand, der kein Religionslehrer ist, an den Übungen eines Chores in einer Kirche teilnehmen sollte; aber thoro kann kein Fehler sein, wenn er sagt, dass solche Personen sich Christus „hingeben“ und aus dem Herzen singen „müssen“.
Ihre Stimmen würden nicht weniger süß sein; ihre Musik nicht weniger rein und schön; auch konnte ihre eigene Freude am Dienst nicht verringert werden. Ein Chor von süßen Sängern in einer Kirche – hier vereint im gleichen Lobpreis – „sollte“ bereit sein, sich um den Thron Gottes in die gleichen Lobpreisungen einzustimmen.