Einführung in Esther
Das Buch Esther wird von den Juden „der Band von Esther“ oder einfach „der Band“ genannt. In der Antike war es immer auf einer separaten Rolle geschrieben, die beim Purimfest vollständig gelesen wurde. Die griechischen Übersetzer behielten nur „Esther“ bei, was unter Christen zum gewöhnlichen Titel wurde.
1. Es gibt viele Kontroversen bezüglich des Datums von „Esther“. Die extreme Kleinheit der Details und die Lebendigkeit der Porträts in „Esther“ lassen die Hand eines Zeitgenossen weitaus entschiedener erahnen, als irgendwelche gelegentlichen Äußerungen einen Komponisten vermuten lassen, der lange nach den Ereignissen lebte, an die gedacht wurde. Und der Ton des Buches stimmt mit der Geschichte überein, die es erzählt, und ist dem Sacharjas nicht unähnlich.
Daher gibt es im Großen und Ganzen keinen ausreichenden Grund, die Abfassung von Esther nach der der Chronik, Esra und Nehemia oder der Zeit des Artaxerxes Longimanus zu platzieren. Andererseits gibt es keinen Grund, Esther als früher zu betrachten als die anderen historischen Bücher nach der Gefangenschaft – geschweige denn, sie in die Herrschaft von Xerxes einzuordnen. Unter der Annahme, dass Ahasverus Xerxes ist (siehe Punkt 3 unten), kann man sagen, dass sowohl der Eröffnungssatz als auch der Schluss des Werkes darauf hinweisen, dass die Herrschaft von Xerxes vorbei war. Folglich ist das früheste Datum, das dem Buch vernünftigerweise zugeordnet werden kann, 464 v. und es ist im Großen und Ganzen am wahrscheinlichsten, dass es 20 oder 30 Jahre später (444-434 v. Chr.) verfasst wurde.
2. Es gibt keine Möglichkeit festzustellen, wer der Autor von „Esther“ war. Er war nicht Esra. Er könnte Mordechai gewesen sein oder, wahrscheinlicher, ein jüngerer Zeitgenosse Mordechais.
Der Autor, wer auch immer er war, schrieb mit ziemlicher Sicherheit in Persien, wo er Zugang zu den königlichen Archiven hatte, die einen mehr oder weniger vollständigen Bericht über die Transaktionen enthielten, die er aufzeichnen wollte. Vieles muss auch aus persönlichen Beobachtungen und aus Kommunikationen mit Mordechai und (vielleicht) Esther abgeleitet worden sein. Das Buch ist mehr ein rein historisches Buch als jedes andere Buch der Heiligen Schrift.
Sein Hauptzweck besteht einfach darin, einen Bericht über die Umstände zu geben, unter denen das Purimfest eingeführt wurde. Das Fehlen des Gottesnamens und die Geringfügigkeit der religiösen und didaktischen Elemente sind markante Merkmale. Die persische Erziehung des Autors, zusammen mit wahrscheinlich anderen Umständen, hat verhindert, dass er den gewöhnlichen jüdischen Geist der lokalen Bindung teilte, während es ihn gleichzeitig eine Zurückhaltung gegenüber den Lehren seiner Religion lehrte, die für seine Landsleute sehr ungewöhnlich sind.
Die Erzählung ist auffallend und anschaulich; der Stil bemerkenswert keusch und einfach; und die Sätze klar und eindeutig. Der Wortschatz hingegen ist, wie zu erwarten war, nicht ganz rein, es werden einige persische Wörter verwendet und auch einige Begriffe, die für den späteren hebräischen oder „chaldäischen“ Dialekt charakteristisch sind.
3. Die Authentizität der Geschichte von Esther wurde angefochten; aber die Hauptumstände der Erzählung, die auf den ersten Blick unwahrscheinlich erscheinen, sind es nicht, wenn man den besonders extravaganten und kapriziösen Charakter des persischen Monarchen berücksichtigt. Etymologisch ist der Name Ahasverus identisch mit dem persischen „Khshayarsha“ und dem griechischen „Xerxes“; und gerade diesem persischen Monarchen weist das Porträt des Ahasverus eine auffallende Ähnlichkeit auf.
Auch die chronologischen Vermerke im Werk passen genau zur Geschichte dieses Monarchen; und die gesamte Darstellung des Hofes und des Königreichs ist seiner Zeit und seinem Charakter angemessen. Dass wir keine direkte profane Bestätigung der Erzählung von Esther haben, muss zugegeben werden, denn die Identität von Mordechai mit Matacas (siehe Ester 2:5 ) ist zu zweifelhaft, um sich darauf zu verlassen; aber dass wir keine haben, wird hinreichend durch die Tatsache begründet, dass die Berichte über die Regierung von Xerxes nach seinem 6. Schriftsteller beschäftigten sich fast ausschließlich mit jenen öffentlichen Ereignissen, die die Geschichte Griechenlands berührten.
„Esther“ ist in der Tat die einzige Autorität für den Zeitraum und die Umstände, die sie behandelt; wenn es nicht wahr ist, hätte es sich leicht zum Zeitpunkt seiner Veröffentlichung als unwahr erwiesen haben können, indem man sich auf das vorhandene „Buch der Chroniken der Könige von Medien und Persien“ bezieht, das Ester 2:23 zitiert ; Ester 10:2 . Darüber hinaus wurde es von den Juden immer als authentischer Bericht über die große Befreiung angesehen, die sie jährlich zum Purimfest feiern.
4. In der Septuaginta-Version kommen „Ergänzungen“ zu Esther vor, die aus fünf Hauptpassagen bestehen.
Ihre Unechtheit ist sehr offensichtlich. Sie widersprechen dem Originaldokument und unterscheiden sich in Ton und Stil stark vom Rest des Buches.
Die prinzipielle Absicht der „Ergänzungen“ ist klar genug. Sie zielen darauf ab, einem Werk einen durchaus religiösen Charakter zu verleihen, in dem das Religiöse, wie ursprünglich geschrieben, latent oder nur knapp wahrnehmbar war. Im Großen und Ganzen können wir schließen, dass das griechische Buch Esther, wie wir es haben, wie folgt verfasst wurde:
1. Zuerst wurde eine Übersetzung des hebräischen Textes angefertigt, größtenteils ehrlich, aber mit einigen sehr kurzen Ergänzungen und Auslassungen;
2. Dann wurden die ausgesprochen religiösen Teile hinzugefügt, die einleitende Passage, die Gebete von Mordechai und Esther, das Exordium zu Ester 5:1 , die religiösen Berührungen in Ester 6:1 , Ester 6:13 ; und die abschließenden Verse von Ester 10:1 .
3. Schließlich wurden die „Briefe des Ahasveros“ von einem Schriftsteller verfasst, der mit dem wahren Geist der griechischen Sprache vertrauter ist als die meisten Hellenisten, und diese, da sie als echt anerkannt wurden, wurden in Ester 3:1 und Ester 8 eingefügt .