Albert Barnes' Anmerkungen zur Bibel
Genesis 2:4-7
- Teil II. Die Entwicklung
- Abschnitt II - Der Mann
- X. Das Feld
4. תולדות tôl e dôt „Generationen, Produkte, Entwicklungen“. Das, was aus irgendeiner Quelle kommt, wie das Kind von den Eltern, dessen Aufzeichnung die Geschichte ist.
יהוה y e hovah . Dieses Wort kommt in der Heiligen Schrift etwa sechstausend Mal vor. Aus seiner Verwendung ergibt sich, dass es sozusagen der Eigenname Gottes ist. Es hat nie den Artikel. Es wird nie für die Konstruktion mit einem anderen Nomen geändert. Es wird nie mit einem Suffix versehen. Es wird niemals auf einen anderen als den wahren Gott angewendet. Diese heilige Ausschließlichkeit der Anwendung führte in der Tat die Juden dazu, immer statt dessen אדוני 'adônāy zu lesen , oder, falls dies vorausging, אלהים 'ĕlohı̂ym , um anzudeuten , welche Vokalpunkte eines dieser Begriffe ihm unterschrieben waren.
Die Wurzel dieses Namens ist חוה chāvâh , eine ältere Variante von היה hāyâh , die, wie wir gesehen haben, drei Bedeutungen hat: „sein“ im Sinne des Werdens, „sein“ im Sinne des Werdens und „sein“ “ in der des bloßen Existierens. Die erste dieser Bedeutungen hat keine Anwendung auf Gott, der keinen Anfang des Daseins hatte.
Letzteres gilt für Gott, bietet aber kein Unterscheidungsmerkmal, da es allen Objekten, die Existenz haben, gleichermaßen zukommt. Das zweite ist Gott eigen in dem Sinne, dass er sich keine neue Eigenschaft aneignet, sondern aus der Ruhe heraus aktiv wird. Aber für das Auge des Menschen wird er nur dadurch tätig, daß er eine neue Wirkung hervorruft, die in der Welt der sinnlichen Dinge zum Vorschein kommt. Er wird also nur dadurch, dass er Sein oder Werden verursacht.
Daher ist derjenige, der wird, wenn er auf den Schöpfer angewendet wird, wirklich derjenige, der sein lässt. Dieser Name beinhaltet also die aktive oder verursachende Kraft der Wurzel, aus der er entspringt, und bezeichnet Gott in Bezug auf das System der Dinge, das er ins Leben gerufen hat, und insbesondere auf den Menschen, den einzigen intelligenten Beobachter von ihm oder seinen Werken in dieser Unterwelt. Sie zeichnet ihn aus als Urheber des Seins und damit als Schöpfer, Wundertäter, Versprechensvollbringer, Bundesbewahrer.
Beginnend mit dem י ( y ) der Persönlichkeit weist es auf Gott als die Person hin, deren gewohnheitsmäßiger Charakter es geworden ist, seine Absicht zu verwirklichen. Daher bezeichnet אלהים 'ĕlohı̂ym Gott als den Ewigen , den Allmächtigen in seinem unveränderlichen Wesen, wie er vor und nach der Schöpfung ist. יהוה .
noitaer y e hvâh zeichnet ihn als den persönlichen Selbst-Existenten und Urheber aller existierenden Dinge aus, der seiner Absicht Ausdruck und Wirkung verleiht, sich dadurch als existierend manifestiert und einen spirituellen Verkehr mit seinen intelligenten Geschöpfen unterhält.
Die Vokalzeichen, die normalerweise unter den Konsonanten dieses Wortes stehen, sollen zu אדוני 'adonāy gehören ; und seine wahre Aussprache, die verloren gehen soll, soll יהוה y e hovâh gewesen sein . Diese Vermutung wird gestützt durch die Analogie des vermeintlichen antiken dritten Singular-Männchen-Imperfekts des Verbs הוה hāvâh und durch die griechischen Formen ΙΑΩ IAW und ΙΑΒΕ IABE, die bei einigen Autoren (Diod.
Sic. ich. 19; Makrob. Saturn i. 18; Theodoret, Quäst. xv. ad Exod.). Es ist tatsächlich wahr, wenn es ein Präfix hat, stimmen alle seine Vokale mit denen von אדדי 'adonāy überein . Aber ansonsten ist der Vokal unter dem ersten Buchstaben anders, und das qamets am Ende ist wie bei Eigennamen üblich, die auf den hebräischen Buchstaben ה ( h ) enden, wie bei anderen.
יהוה y e hovah auch ein anology im Wort findet ירחם y e rochām . In den Formen ΙΑΩ IAW und ΙΑΒΕ IABE repräsentieren die griechischen Vokale zweifellos die hebräischen Konsonanten und keine Vokalpunkte.
Der hebräische Buchstabe ה ( h ) wird oft durch den griechischen Buchstaben α ( a ) dargestellt. Von יהוה yah e ovah wir können erhalten רהוּ y e hu am Ende der Verbindungen, und daher erwarten יהוּ y e hu am Anfang.
Aber die Form zu Beginn ist יהו y e ho oder יו yo , die die Aussprache zeigt יהוה y e hovah mit den Interpunktionszeichen als Strom. All dies spricht dafür, dass die beiläufige Übereinstimmung der beiden Hauptwörter Jahwe und Adonai in den Hauptvokalen der Umstand war, der das jüdische Bemühen erleichterte, den Eigennamen Gottes außer bei den feierlichsten Gelegenheiten nicht auszusprechen.
יהוה y e hovâh ruht außerdem auf prekären Gründen. Die hebräische Analogie würde יהוה yıhveh nicht יהוה y e hovah für die Verbalform. Das mittlere Vokalcholem ( o ) kann auf die intensive oder aktive Kraft der Wurzel hinweisen, aber wir legen keinen Wert auf die Art der Aussprache, da sie nicht eindeutig festgestellt werden kann.
5. שׂדה śādeh „Ebene, Land, Feld“, für Weide oder Bodenbearbeitung, im Gegensatz zu גן gan , „Garten, Park“.
7. נשׂמה n e śāmâh „Atem“, gilt nur für Gott und den Menschen.
Wir treffen im Text auf keine Trennung mehr, bis wir zu Genesis 3:15 , wenn der erste kleine Bruch in der Erzählung auftritt. Dies wird dadurch bemerkt, dass der Zwischenraum kleiner ist als der Rest der Linie. Die Erzählung wird daher bisher als kontinuierlich angesehen.
Wir treten jetzt in einen neuen Erzählplan ein und müssen daher besonders das Gesetz der hebräischen Komposition beachten, nach dem eine Reihe von Ereignissen ohne Unterbrechung bis zu ihrem natürlichen Ruhepunkt fortgeführt wird; Danach kehrt der Schriftsteller zurück, um eine Reihe von Nebenfällen aufzugreifen, die für die Erläuterung seines Hauptzwecks gleichermaßen erforderlich sind, obwohl ihre zeitliche Einfügung die Symmetrie und Klarheit der vorherigen Erzählung beeinträchtigt hätte. Das nun zu gebende Verhältnis ist im Ganzen hinter dem bereits gegebenen im Ganzen; aber der erste Vorfall, der jetzt aufgezeichnet werden soll, liegt einige Zeit vor dem letzten des vorhergehenden Dokuments.
Bisher haben wir uns in unserer Wiedergabe eng an die Form des Originals gehalten und so einige Umkehrungen verwendet, die unserem Prosastil fremd sind. Im Folgenden werden wir so wenig wie möglich von der King James Version abweichen.
Das Dokument, in das wir jetzt eintreten, erstreckt sich von Genesis 2:4 bis Genesis 4 . Im zweiten und dritten Kapitel verwendet der Autor die Kombination אלהים יהוה y e hovâh 'ĕlohı̂ym „der Herr Gott“, um das Höchste Wesen zu bezeichnen; im vierten lässt er אלהים 'ĕlohı̂ym „Gott“ fallen und setzt יהוה y e hovâh „den Herrn“ allein ein.
Soweit es die göttliche Bezeichnung betrifft, ist also das vierte Kapitel vom zweiten und dritten ebenso klar trennbar wie das erste Dokument von der Gegenwart. Wenn die Verschiedenheit des Gottesnamens ein Beweis für die Verschiedenheit der Autorenschaft wäre, müssten wir hier zwei Dokumente aufgrund unterschiedlicher Autoren haben, die sich auch jeweils vom Autor des ersten Dokuments unterscheiden. Das zweite und dritte Kapitel stimmen zwar in der Bezeichnung Gottes überein, unterscheiden sich aber im Stil deutlich.
Das allgemeine Thema dieses Dokuments ist die Geschichte des Menschen bis zum Ende der Kain-Linie und der Geburt von Enos. Dies gliedert sich in drei klar gekennzeichnete Abschnitte – den Ursprung, den Fall und die Familie Adams. Der Unterschied in Stil und Phraseologie in seinen verschiedenen Teilen wird mit der Vielfalt der behandelten Themen korrespondieren. Es geht auf einen früheren Zeitpunkt zurück, als wir im vorigen Dokument angekommen waren, und geht nach einem neuen, genau dem neuen Anlass angepassten Plan vor.
Der vorliegende Abschnitt behandelt den Prozess der Natur, der gleichzeitig mit dem letzten Teil des im vorhergehenden Dokument beschriebenen übernatürlichen Prozesses stattfand. Der einleitende Absatz bezieht sich auf das Feld.
Dieser Vers ist der Titel des vorliegenden Abschnitts. Es nennt das Thema, das behandelt wird – „die Generationen des Himmels und des Landes“. Die Generationen sind die Nachkommenschaft oder der Fortgang von Ereignissen, die sich auf die Nachkommenschaft der Partei beziehen, auf die der Begriff angewendet wird Genesis 5:1 ; Genesis 6:9 ; Genesis 10:1 ; Genesis 11:10 ; Genesis 37:2 .
Die Entwicklung der Ereignisse wird hier unter der Figur der Nachkommen eines Elternpaares dargestellt; Himmel und Land sind die metaphorischen Vorläufer jener Ereignisse, die durch ihre gemeinsame Wirkung herbeigeführt werden.
Es notiert dann das Datum, an dem die neue Erzählung beginnt. „In ihrem Erschaffen.“ Dies ist das erste oder allgemeine Datum; nämlich nach der primären Schöpfung und im Verlauf der sekundären. Da letztere sechs Tage in Anspruch nahm, begannen einige der Naturprozesse, bevor diese Tage verstrichen waren. Als nächstes kommt daher das speziellere Datum – „am Tag, an dem Jahwe Gott Land und Himmel erschafft.
“ Wenn wir nun auf die vorangegangene Erzählung zurückblicken, stellen wir fest, dass der Himmel am zweiten Tag angepasst und benannt wurde und das Land am dritten. Beide wurden daher am dritten Tag abgeschlossen, der dementsprechend der Eröffnungstermin des zweiten Zweiges der Erzählung ist.
Die Einzigartigkeit des vorliegenden Abschnitts besteht daher darin, dass er die schöpferische mit der bewahrenden Kraft Gottes verbindet. Kreation und Fortschritt gehen hier eine Saison lang Hand in Hand. Die Erzählung hier überlappt also die Hälfte der Zeit der ersteren und ist am Ende des Kapitels nicht über ihren Abschluss hinaus fortgeschritten.
אלהים יהוה y e hovâh 'ĕlohı̂ym „der Herr Gott“. Dieser Satz wird hier zum ersten Mal eingeführt. אלהים 'ĕlohı̂ym ist , wie wir gesehen haben, der Oberbegriff, der Gott als den Ewigen bezeichnet und daher den Allmächtigen, wie er vor allen Welten war und immer noch ist, jetzt, da er das einzige Objekt höchster Ehrfurcht vor allen Intelligenten ist Kreaturen.
Jahwe ist der Eigenname Gottes für den Menschen, er selbst existiert, der Urheber der Existenz für alle Personen und Dinge und offenbart seine Existenz denen, die er zu solcher Erkenntnis befähigt hat.
Daher ist der letztere Name dem gegenwärtigen Stadium unserer Erzählung angemessen. Gott ist seiner selbst würdig und zugleich einzigartig in seiner Natur tätig geworden. Er hat seine schöpferische Kraft bei der Erschaffung des Universums zur Geltung gebracht. Er hat nun Himmel und Land wiederhergestellt, letzteres mit einer neuen Vegetation bekleidet und mit einem neuen Tierreich bevölkert. Vor allem hat er einen Bewohner dieser Erde ins Leben gerufen, der nach seinem Ebenbild geschaffen und daher fähig ist, seine Werke zu verstehen und mit sich selbst ins Gespräch zu kommen.
Für den Menschen ist er nun in gewissen Handlungen geworden, durch die er sich selbst und seine Macht entdeckt hat. Und dem Menschen ist er dementsprechend unter einem Namen bekannt geworden, der jenen neuen Schaffensprozess signalisiert, an dem der Mensch einen herausragenden Anteil hat. Jahwe - derjenige, der die aufeinanderfolgenden Ereignisse der Zeit vor Augen und im Interesse des Menschen geschehen lässt - ist ein Name, dessen besondere Bedeutung bei zukünftigen Gelegenheiten in der Geschichte der Wege Gottes mit den Menschen hervortreten wird.
Die Vereinigung dieser beiden göttlichen Namen weist also auf denjenigen hin, der vor allen Dingen war und aus dem jetzt alle Dinge bestehen. Es impliziert auch, dass derjenige, der jetzt durch den neuen Namen Jehova ( יהוה y e hovâh ) ausgezeichnet wird, derselbe ist, der zuvor 'Elohim genannt wurde. Die Kombination der Namen ist besonders geeignet in einer Passage, die ein Nebeneinander von Schöpfung und Entwicklung verzeichnet. Die Apposition der beiden Namen wird vom Historiker durch dieses und das folgende Kapitel fortgesetzt. Der abstrakte und eingeborene Name weicht dann dem Konkreten und dem Historischen.
Der Himmel und das Land am Anfang des Verses sind in der Reihenfolge ihrer Bedeutung in der Natur angegeben, wobei der Himmel zuerst größer und höher ist als das Land; am Ende, in der Reihenfolge ihrer Bedeutung in der Erzählung, das Land vor dem Himmel als zukünftiger Schauplatz der aufzuzeichnenden Ereignisse.
Diese Überschrift setzt, wie wir sehen, das erstere Dokument voraus, da es auf die Schöpfung im Allgemeinen und auf die Dinge des zweiten und dritten Tages im Besonderen anspielt, ohne diese Ereignisse direkt zu erzählen. Diese Art, auf sie zu verweisen, impliziert, dass sie zur Zeit des Erzählers bekannt waren, entweder durch persönliche Beobachtung oder durch Zeugenaussagen. Eine persönliche Beobachtung kommt im vorliegenden Fall nicht in Frage.
Durch das Zeugnis Gottes waren sie daher bereits bekannt, und der vorhergehende Bericht ist dieses Zeugnis. Der Erzähler der zweiten Passage hatte daher, wenn auch nicht derselbe wie der der ersteren, beim Verfassen der zweiten die erste moralische Gewissheit vor Augen.
Dieser Vers entspricht dem zweiten Vers der vorhergehenden Erzählung. Es beschreibt den Acker oder das Ackerland, in dem bestimmte Bedingungen fehlen, die für das Fortschreiten der Vegetation erforderlich sind. Pflanze und Kraut umfassen hier die ganze Pflanzenwelt. Pflanzen und Kräuter des Feldes sind diejenigen, die im offenen Land zu finden sind. Zu jedem wird eine andere Aussage gemacht.
Es war noch keine Pflanze des Feldes im Land. - Hier ist daran zu erinnern, dass die Erzählung auf den dritten Tag der vorangegangenen Schöpfung zurückgefallen ist. Auf den ersten Blick könnte man also vermuten, dass die Pflanzenarten nicht zu der Stunde des Tages geschaffen wurden, auf den sich die Erzählung bezieht. Aber es wird nicht behauptet, dass es keine jungen Bäume gab, sondern lediglich, dass Pflanzen des Feldes noch nicht im Land waren.
Von den Kräutern heißt es nur, dass sie noch keine Knospe oder Klinge ausgesendet haben. Und die tatsächliche Existenz sowohl von Bäumen als auch von Kräutern wird im Folgenden impliziert. Die Gründe für den oben beschriebenen Zustand sind der Mangel an Regen, um den Boden zu bewässern und der Mensch ihn zu bewirtschaften. Diese würden für das Wachstum nur ausreichen, wenn zumindest die Gemüsesamen schon vorhanden wären. Nun wurden die Pflanzen vor den Samen Genesis 1:11 , und daher wurden bereits die ersten ausgewachsenen und samentragenden Sets jeder Art geschaffen.
Daraus schließen wir, dass der im Text beschriebene Zustand so war: Die ursprünglichen Bäume waren auf ein Vegetationszentrum beschränkt, von dem aus sie sich im Laufe der Natur ausbreiten sollten. Im gegenwärtigen Augenblick gab es also keinen Baum des Feldes, keinen Baum der Fortpflanzung im Land; und selbst die geschaffenen Bäume hatten keine einzige Wachstumswurzel ins Land getrieben. Und wenn sie einen Samen fallen ließen, so war er nur auf dem Land und nicht im Land, da er noch nicht Wurzeln geschlagen hatte.
Und noch wuchs kein Kraut des Feldes. - Das Kraut scheint weiter verbreitet zu sein als die Bäume. Daher wird nicht gesagt, dass sie nicht im Land waren, wie es von Ackerbäumen gesagt wird. Aber im gegenwärtigen Augenblick hatte kein Kraut irgendwelche Anzeichen von Wachstum gezeigt oder eine einzige Klinge ausgesendet, die über das unmittelbare Produkt der schöpferischen Kraft hinausging.
Regen auf dem Land - und der Mensch, um es zu bestellen, waren die beiden Bedürfnisse, die die Vegetation verzögerten. Diese beiden Mittel zur Förderung des Pflanzenwachstums unterschieden sich in ihrer Bedeutung und in ihrer Anwendungsweise. Feuchtigkeit ist unbedingt notwendig, und wo sie reichlich zugeführt wird, weht der wechselnde Wind im Laufe der Zeit die Saat. Die Verbissherden werden den gleichen Verbreitungsprozess unterstützen. Der Mensch tritt der Natur lediglich als Hilfsmittel bei, indem er den Boden vorbereitet und die Samen und Pflanzen zum besten Vorteil für ein schnelles Wachstum und eine reiche Fruchtbarkeit ablegt. Die Erzählung bemerkt wie üblich nur die wichtigsten Dinge. Regen ist die einzige Quelle für Pflanzensaft; der Mensch ist der einzige absichtliche Kultivierende.
Wie in der vorigen Erzählung wird auch hier der übrige Teil des Kapitels verwendet, um die Beseitigung der beiden Vegetationshindernisse aufzuzeichnen. Die erste davon wird durch die Einrichtung des natürlichen Prozesses, durch den Regen erzeugt wird, beseitigt. Die Atmosphäre war so weit angepasst worden, dass sie etwas Licht hereinließ. Aber auch am dritten Tag versperrt noch eine dichte Wolkenmasse die Himmelskörper aus dem Blick.
Aber bei der Erschaffung der Pflanzen ließ Gott der Herr es auf das Land regnen. Dies wird in dem Vers vor uns beschrieben. "Ein Nebel stieg vom Land auf." Es war aus dem dampfenden, stinkenden Land aufgestiegen, seit sich das Wasser in die Senken zurückgezogen hatte. Die salzige Feuchtigkeit, die die Vegetation nicht fördern konnte, wird ausgetrocknet. Und nun lässt er die angesammelten Wolkenmassen hervorbrechen und sich in reichlichen Schauern auflösen. So „bewässerte der Nebel das ganze Gesicht des Bodens“. Das Antlitz des Himmels wird dadurch klar, und am nächsten Tag erstrahlte die Sonne in all ihrer wolkenlosen Pracht und wohltuenden Wärme.
Am vierten Tag begann dann ein zweiter Naturprozess. Die Knospe begann anzuschwellen, die zarte Klinge lugte hervor und nahm ihre grüne Färbung an, die sanfte Brise bewegte die ausgewachsenen Pflanzen, die ersten Samen wurden abgeschüttelt und zu ihrem Ruheplatz geweht, die erste Wurzel schlug an in den Boden und der erste Trieb, der in den Himmel aufsteigt.
Dies ermöglicht es uns, mit einiger Wahrscheinlichkeit die Jahreszeit zu bestimmen, in der die Schöpfung stattfand. Wenn wir auf die reifen Früchte der ersten Bäume schauen, vermuten wir, dass es Herbst ist. Das Verstreuen der Samen, das Fallen des Regens und die im Text angedeutete Notwendigkeit eines Kultivierenden weisen auf dieselbe Zeit hin. In einem angenehmen Klima beginnt der Vegetationsprozess mit dem Fallen der frühen Regenfälle.
Der Mensch würde auf natürliche Weise dazu gebracht, die reichlichen Früchte, die von den Bäumen fielen, zu sammeln und so sogar unwissentlich einen Vorrat für die unfruchtbare Zeit des Jahres zu schaffen. Wahrscheinlich wurde er in einer Gegend gebildet, wo die Vegetation durch die kälteste Jahreszeit kaum unterbrochen wurde. Dies wäre für die Erhaltung des Lebens in seinem Zustand urzeitlicher Unerfahrenheit am günstigsten.
Diese Annahmen stehen im Einklang mit der Zählung der Monate bei der Sintflut Genesis 7:11 und mit dem Austritt und der Jahreswende im Herbst Exodus 23:16 ; Exodus 34:22 .
Das zweite Hindernis für den günstigen Fortschritt des Pflanzenreiches ist jetzt beseitigt. "Und Gott, der Herr, formte den Mann aus Staub aus der Erde." Diese Darstellung der Entstehung des Menschen unterscheidet sich von der ersteren durch das andere Ziel, das der Verfasser im Auge hat. Dort wird seine Schöpfung als integrales Ganzes unter besonderer Bezugnahme auf seine höhere Natur aufgezeichnet, durch die er geeignet war, mit seinem Schöpfer Gemeinschaft zu halten und Herrschaft über die untergeordnete Schöpfung auszuüben.
Hier wird seine Konstitution unter besonderer Berücksichtigung seiner Anpassung als Bodenbearbeiter beschrieben. Er ist eine Verbindung aus Materie und Geist. Sein materieller Teil ist Staub aus der Erde, aus dem er geformt wird, wenn der Töpfer das Gefäß aus dem Ton formt. Er ist אדם 'ādām „Adam“, der Mann des Bodens, ארמה 'ădāmâh „ adamah “. Seine Mission in dieser Hinsicht ist es, die Fähigkeiten des Bodens herauszuholen, um durch seine Produkte die Myriaden seiner Rasse zu unterstützen.
Sein mentaler Teil stammt aus einer anderen Quelle. "Und hauchte ihm den Atem des Lebens in die Nase." Das Wort נשׁמה n e shāmâh wird ausnahmslos auf Gott oder den Menschen angewendet, niemals auf irgendein irrationales Geschöpf. Der „Atem des Lebens“ ist an dieser Passage besonders. Es drückt das Geistige und Hauptelement des Menschen aus, das nicht geformt, sondern vom Schöpfer in die physische Form des Menschen eingehaucht wird.
Dieser rationale Teil ist derjenige, in dem er das Ebenbild Gottes trägt und geeignet ist, sein Stellvertreter auf Erden zu sein. So wie die Erde als Wohnstätte vorbereitet wurde, so sollte der Körper das Organ des Lebensatems sein, der sein Wesen, er selbst, ist.
Und der Mann wurde eine lebendige Seele. - Dieser Begriff „lebendige Seele“ wird auch auf die Wasser- und Landtiere angewendet Genesis 1:20 , Genesis 1:24 . Wie er durch seinen Körper mit der Erde und durch seine Seele mit dem Himmel verbunden ist, so ist er durch die lebendige Vereinigung dieser mit dem ganzen Tierreich verbunden, dessen konstituierter Souverän er ist. Diese Passage beschreibt ihn daher treffend, da er geeignet ist, auf dieser Erde zu wohnen und zu regieren. Der Höhepunkt seiner Herrlichkeit steht noch in seiner Beziehung zur Zukunft und zu Gott.
Die Erzähllinie erreicht hier einen Ruhepunkt. Der zweite Mangel des wimmelnden Bodens wird hier geliefert. Der Mann, der den Boden bearbeitet, wird in der Form dargestellt, die seine Eignung für diese angemessene und notwendige Aufgabe zeigt. Es steht uns daher frei, für einen anderen Verlauf von Ereignissen zurückzukehren, der für den Fortschritt unserer Erzählung wesentlich ist.