Albert Barnes' Anmerkungen zur Bibel
Genesis 3:1-7
- Abschnitt III - Der Fall
- Der Herbst
1. נחשׁ nachash „Schlange; verwandt: Zischen“, Gesenius; „Stich“, Mey. ערוּם 'ārûm „subtil, listig, Handwerk zur Verteidigung einsetzend.“
7. תפר tāpar „nähen, nähen, zusammenheften“. חגורה chăgôrâh „Gürtel, nicht unbedingt Schürze“.
Dieses Kapitel setzt den in Genesis 2:4 begonnenen Abschnitt fort . Die gleiche Kombination von Gottesnamen findet sich hier, außer im Dialog zwischen der Schlange und der Frau, wo nur Gott ( אלהים 'ĕlohı̂ym ) verwendet wird. Es ist für den Versucher natürlich, nur den entfernteren und abstrakteren Namen Gottes zu verwenden. Es erzählt in einfachen Worten vom Sündenfall des Menschen.
Die Schlange wird hier „Tier des Feldes“ genannt; das heißt, weder ein domestiziertes Tier noch eine der kleineren Arten. Gott, der Herr, hatte es geschaffen, und deshalb war es ein Geschöpf, das am selben Tag mit Adam ins Leben gerufen wurde. Es ist nicht die Weisheit, sondern die Willkür der Schlange, die hier erwähnt wird. Dieses Tier hat keine Arme oder Beine, um Gefahren zu entkommen. Es wird daher auf den Instinkt zurückgeworfen, unterstützt durch ein schnelles und grelles Auge und einen schnellen Schuss und Rückstoß, um dem Schlag der Gewalt zu entgehen und den ungeschützten Moment des tödlichen Bisses zu beobachten und zu nutzen.
Daher der listige und heimtückische Charakter seines Instinkts, der für die hier gewählte Angriffsweise und den Stil des Gesprächs verantwortlich ist. Das Ganze ist so tief angelegt, dass der Ursprung und das Fortschreiten des Bösen in der Brust so nahe wie möglich ist, wie es hätte sein können, wenn es keinen Souffleur gegeben hätte. Es werden keine überraschenden Vorschläge zum Ungehorsam gemacht, keine Ratschläge oder Überredungen zum Verzehr der Frucht verwendet.
Die Andeutung oder Behauptung des Falschen wird eindeutig angeboten; und der verwirrte Geist bleibt, seine eigenen falschen Schlüsse zu ziehen und seinen eigenen fehlgeleiteten Kurs zu verfolgen. Der Versucher spricht die Frau als die anfälligere und unbewachtere der beiden Kreaturen an, die er verraten würde. Er wagt eine halb fragende, halb einschmeichelnde Bemerkung: „Also hat Gott gesagt: Ihr sollt nicht von jedem Baum des Gartens essen.
“ Dies scheint ein Fühler für eine Schwachstelle zu sein, an der die Treue der Frau zu ihrem Schöpfer erschüttert werden könnte. Es deutet auf etwas Seltsames, wenn auch nicht Ungerechtes oder Unfreundliches, von Seiten Gottes hin. "Warum wurde ein Baum zurückgehalten?" er würde andeuten.
Die Frau gibt auf diesen Vorschlag die natürliche und eindeutige Antwort von ungekünstelter Aufrichtigkeit. Die Abweichungen vom strengen Buchstaben des Gesetzes sind nichts anderes als die freie und ernste Äußerung ihrer Gefühle. Der Ausdruck „Ihr sollt es auch nicht anfassen“ impliziert lediglich, dass sie sich nicht als verbotene Sache darin einmischen sollten.
Die Schlange macht nun eine starke und kühne Behauptung, indem sie die tödliche Wirksamkeit des Baumes oder die fatale Konsequenz, daran teilzuhaben, leugnet und behauptet, dass Gott sich bewusst war, dass beim Essen davon ihre Augen geöffnet würden, und sie würden wie sich selbst in der Erkenntnis von Gut und Böse.
Denken wir daran, dass dies die erste Lüge war, die die Frau je hörte. Auch ihr Verstand war noch infantil, was die Erfahrung betraf. Der aufgeschlossene Geist neigt von Natur aus dazu, die Wahrheit jeder Behauptung zu glauben, bis er die Falschheit einiger durch Erfahrung gelernt hat. In dieser Falschheit lag auch das, was die Macht zur Täuschung verleiht, viel Wahrheit verbunden mit dem Element der Unwahrheit.
Der Baum war nicht physisch tödlich für das Leben, und das Essen davon entsprach wirklich der Erkenntnis von Gut und Böse. Dennoch entsprach die Teilnahme am Verbotenen der rechtlichen und tatsächlichen Entbehrung des Lebens. Und es ließ sie Gut und Böse nicht zusammen erkennen, wie Gott es kennt, sondern in einem experimentellen Sinne, wie der Teufel es kennt. In Bezug auf das Wissen wurden sie wie Gott; im Hinblick auf die Moral, wie der Versucher.
Und die Frau sah. - Sie hat den Baum ohne Zweifel gesehen, und den er wahrscheinlich mit dem Auge des Verstandes betrachten würde. Aber nur mit dem Auge der Phantasie, hoch erregt durch die Andeutungen des Versuchers, sah sie, dass es gut zum Essen war und begehrenswert war, um einen weise zu machen. Appetit, Geschmack und Philosophie oder die Liebe zur Weisheit sind die großen Motive in der menschlichen Brust, von denen die Phantasie annimmt, dass sie dieser Baum befriedigen wird. Andere Bäume gefallen dem Geschmack und dem Anblick. Aber dieser hat den überragenden Reiz, nicht nur dem Sinn, sondern auch der Vernunft zu dienen.
Es wäre vorschnell anzunehmen, wir könnten diesen Blitzprozess des instinktiven Denkens analysieren, der sich dann im Geist der Frau abspielte; und schlimmer als voreilig wäre es falsch, sich vorzustellen, wir könnten den Grund dafür aufzeigen, was im Grunde eine Verletzung der richtigen Vernunft war. Aber aus diesem Vers geht hervor, dass sie der kühnen Aussage der Schlange einige Anerkennung zollte, dass das Essen der Frucht mit dem außergewöhnlichen Ergebnis verbunden sein würde, sie wie Gott selbst mit Gut und Böse bekannt zu machen, besonders weil es widersprach keiner Aussage von Jahwe, Gott, und trug den Namen „Baum der Erkenntnis von Gut und Böse.
“ Es war offensichtlich ein neuer Gedanke für sie, dass die Erkenntnis von Gut und Böse aus dem Essen resultieren sollte. Dass Gott dies wissen sollte, wenn überhaupt, war nicht zu leugnen. Wiederum implizierte das Erkennen von Gut und Böse als Folge der Teilnahme daran, dass die Folge nicht ein Aufhören der Existenz oder des Bewusstseins war; denn wenn ja, wie könnte es da irgendeine Erkenntnis geben? Und wenn der Tod in ihrer Empfängnis lediglich den Ausschluss von der Gunst Gottes und des Baumes des Lebens bedeutete, könnte sie sich nicht vorstellen, dass die neu erworbene Erkenntnis und die Erhebung zu einer neuen Ähnlichkeit oder sogar Gleichheit mit Gott selbst in dieser Hinsicht? mehr sein als ein Ausgleich für solche Verluste; zumal die Uneigennützigkeit der göttlichen Motive von der Schlange zumindest in Frage gestellt worden war? Hier ist zweifellos ein feines Netz von Sophistik,
Es ist leicht zu sagen, dass die Erkenntnis von Gut und Böse keine physische Wirkung des Essens der Frucht war; dass die Erlangung dieser Erkenntnis durch Teilnahme an ihr ein Übel und kein Gutes an sich und seinen Folgen sei, da es der Ursprung eines bösen Gewissens war, das an sich ein unsägliches Übel ist und mit dem Verlust der göttliche Gunst und des Baumes des Lebens und mit der Ausdauer all des positiven Elends, das ein solcher Zustand mit sich bringt; und dass das Gebot Gottes auf dem klarsten Recht – dem der Schöpfung – gegründet wurde, das durch die unmittelbare Notwendigkeit, die Rechte des Menschen zu definieren, verursacht wurde und durch uneigennütziges Wohlwollen gegenüber Seinen intelligenten Geschöpfen, die Er auf eine solche intellektuelle und moralische Vollkommenheit ausrichtete, veranlasst wurde, wie durch sie erreichbar war.
Es ist leicht zu schreien: Wie unvernünftig war das Verhalten des Urpaares! Vergessen wir nicht, dass jede Sünde unvernünftig, unberechenbar, im Wesentlichen mysteriös ist. In der Tat, wenn es ganz vernünftig wäre, wäre es keine Sünde mehr. Noch einen Moment zuvor hatte die Frau erklärt, Gott habe gesagt: „Von den Früchten des Baumes mitten im Garten sollt ihr nicht essen.“ Doch sieht sie jetzt, und ihr Kopf ist so voll davon, dass sie an nichts anderes mehr denken kann, dass der Baum gut zum Essen und angenehm für die Augen ist, – als gäbe es keine anderen guten und angenehmen Bäume im Garten, und , wie sie sich einbildet, wünschenswert, einen weise zu machen, wie Gott; als gäbe es keinen anderen Weg zu dieser Weisheit als einen ungesetzlichen und keine andere Gottähnlichkeit als eine gestohlene Ähnlichkeit - und nimmt daher von der Frucht und isst und gibt ihrem Mann, und er ißt! Das gegenwärtige Verlangen wird ohne Notwendigkeit durch eine als falsch erkannte Handlung befriedigt, auf die Gefahr aller Folgen des Ungehorsams! Das ist Sünde.
Ihre Augen wurden geöffnet. - Bestimmte unmittelbare Auswirkungen des Gesetzes werden hier angegeben. Das kann nicht wörtlich bedeuten, dass sie bis zu diesem Moment blind waren; denn Adam sah ohne Zweifel den Baum im Garten, über den er einen Befehl erhielt, die Tiere, die er nannte, und die Frau, die er als Gebein von seinen Gebeinen und Fleisch von seinem Fleisch erkannte. Und von der Frau wird behauptet, sie habe gesehen, dass der Baum gewisse Eigenschaften besaß, von denen zumindest eine dem Auge auffiel.
Es muss also bedeuten, dass die Dinge bei der Begehung der ersten Straftat einen neuen Aspekt präsentiert haben. Sobald die Übertretung tatsächlich vorüber ist, drängt sich das Gefühl der Ungerechtigkeit der Handlung auf. Der Unmut des großen Wesens, dessen Befehl nicht befolgt wurde, der unwiederbringliche Verlust, der auf die Sünde folgt, die Schande, von den Umstehenden als schuldig angesehen zu werden, drängen sich in die Ansicht.
Die ganze Natur, jedes einzelne Geschöpf scheint jetzt Zeuge ihrer Schuld und Schande, ein verurteilender Richter, ein Agent der göttlichen Rache. Das ist die Erkenntnis von Gut und Böse, die sie durch ihren Fall vom Gehorsam erworben haben – so öffnet sich das Auge, das ihr Unrecht vergeltet hat. Welch eine andere Szene hatte sich einst den Augen der Unschuld präsentiert! Alle waren freundlich gewesen. Die ganze Natur hatte sich den Herren der Erde in bereitwilligem Gehorsam gebeugt. Weder das Gefühl noch die Realität der Gefahr hatten jemals die Ruhe ihres reinen Geistes gestört.
Sie wussten, dass sie nackt waren. - Dieser zweite Effekt ergibt sich unmittelbar aus dem Schuldbewusstsein. Sie bemerken jetzt, dass ihre Schuldigen der Anschauung ausgesetzt sind, und sie schrecken vor dem Blick jedes verurteilenden Auges zurück. Sie meinen, in jedem Geschöpf liege ein Zeugnis ihrer Schuld, und sie stellen sich den Abscheu vor, den sie beim Betrachter hervorrufen muss. In ihrer infantilen Erfahrung bemühen sie sich, ihre Person zu verbergen, die sie am ganzen Körper von Scham durchdrungen fühlen.
Dementsprechend „nähten sie die Blätter der Feige“, die sie, wie wir annehmen können, um sie wickelten und mit den Gürteln, die sie zu diesem Zweck gebildet hatten, befestigten. Die Blätter der Feige bildeten nicht die Gürtel, sondern die Bezüge, die mit diesen befestigt wurden. Diese Blätter sollten ihre ganze Person vor der Beobachtung verbergen. Hiob beschreibt sich selbst, wie er Sacktuch auf seine Haut näht Hiob 16:15 , und Sacktuch umgürtet 1 Könige 20:32 ; Klagelieder 2:10 ; Joel 1:8 ist ein bekannter Ausdruck in der Heiligen Schrift.
Das primitive Nähen war eine Art Zusammenheften, das nicht näher beschrieben wird. Jede Operation dieser Art hat einen groben Anfang. Das Wort „Gürtel“ חגורה chăgôrâh ) bedeutet, was das Kleid umgürtet.
Hier müssen wir einen Moment innehalten, damit wir feststellen können, was die genaue Natur der ersten Übertretung war. Es war eindeutig Ungehorsam gegenüber einem ausdrücklichen und wohlverstandenen Befehl des Schöpfers. Es spielt keine Rolle, was die Natur des Befehls war, da er nur richtig und rein sein konnte. Je einfacher und leichter die gebotene Sache, desto tadelnswerter ist der Akt des Ungehorsams. Aber wie lautete der Befehl? Einfach die Frucht eines Baumes, der als Baum der Erkenntnis von Gut und Böse bezeichnet wurde, bei Todesstrafe zu enthalten.
Wir haben schon gesehen, daß dieser Befehl aus der Notwendigkeit einer sofortigen Gesetzgebung entstand und unter den Umständen des Falles als einzig mögliche Gestalt annahm. Die besondere Anziehungskraft, die der verbotene Baum ausübte, war jedoch nicht seine Vorzüglichkeit für den Appetit oder die Annehmlichkeit für die Augen, da diese allen Bäumen gemeinsam waren, sondern seine angebliche Fähigkeit, denen, die daran teilnahmen, moralisches Wissen zu vermitteln, und , so die Erklärung der Schlange, was sie in dieser wichtigen Hinsicht wie Gott macht.
Daher war das wahre und offensichtliche Motiv des Übertreters der Wunsch nach Erkenntnis und Gottähnlichkeit. Was auch immer andere Begierden später in der Natur des gefallenen Menschen hervorgebracht haben mögen, es ist klar, dass die Begierde nach der Ähnlichkeit mit Gott in moralischer Unterscheidung ursprünglich die Sünde im Menschen hervorgebracht hat. Sexuelles Verlangen kommt hier überhaupt nicht vor. Der Appetit wird auch von anderen Bäumen geweckt.
Das Verlangen nach Wissen und der Ehrgeiz, in gewisser Weise göttlich zu sein, sind allein besondere und vorherrschende Motive. Daher scheint es, dass Gott unsere Ureltern nicht durch irgendwelche tierischen Gelüste bewiesen hat, sondern durch die höheren Neigungen ihrer intellektuellen und moralischen Natur. Obwohl der Anlass daher auf den ersten Blick trivial erscheinen mag, wird er doch furchtbar bedeutsam, wenn wir entdecken, dass die Rechtschaffenheit Gottes angefochten, sein Vorrecht verletzt, sein Gebot missachtet, sein Attribut der moralischen Allwissenheit und alle erdenklichen Vorteile, die damit verbunden sind, erfasst werden mit einer eifrigen und eigenwilligen Hand.
Dem Gebot Gottes, das nach den Geboten der reinen Vernunft und mit der Autorität eines Schöpfers auferlegt wurde, aus dem eitlen Verlangen heraus, in der Erkenntnis gleich oder unabhängig von ihm zu sein, nicht zu gehorchen, kann nichts anderes sein als eine Beleidigung des tiefster Farbstoff.
Darüber hinaus sind wir verpflichtet, die Gerechtigkeit des göttlichen Verfahrens, die Versuchung des Menschen zuzulassen, ausdrücklich anzuerkennen und aufrechtzuerhalten. Neu ist hier nur das Eingreifen des Versuchers. Man kann sich vorstellen, dass dieser Betrüger ferngehalten werden sollte. Aber wir dürfen über eine so wichtige Angelegenheit nicht unüberlegt sprechen. Zuerst. Wir wissen, dass Gott keine gewaltsamen Mittel verwendet hat, um den Anstieg des moralischen Bösen unter seinen intelligenten Geschöpfen zu verhindern.
Wir können nicht mit Grund behaupten, dass er dies hätte tun sollen; denn einen freiwilligen Akt zu erzwingen und doch freiwillig zu belassen, scheint einen Widerspruch in sich zu begründen und daher unmöglich; und wenn eine Handlung nicht freiwillig ist, kann sie keinen moralischen Charakter haben; und ohne freiwilliges Handeln können wir keinen moralischen Akteur haben. Zweite. Wir wissen, dass Gott den Übeltäter nicht sofort vernichtet. Wir können auch nicht mit Grund, dass er dies hätte tun sollen; denn eine angemessene Strafe für die Sünde auferlegen und dann den Sünder aus der Existenz zu verbannen, so dass diese Strafe nie verhängt werden kann, scheint eine moralische Inkonsistenz zu begründen und daher in einem Wesen von moralischer Vollkommenheit unmöglich zu sein.
Dritte. Wir wissen, dass Gott den Übeltäter nicht von jedem Kontakt mit anderen moralischen Akteuren entzieht. Auch hier zwingt uns die Vernunft nicht, dies für zweckmäßig zu erklären; denn die Unschuldigen sollten, und es ist natürlich, dass sie von diesen Kümmernissen der Gesellschaft eine heilige Abscheu vor der Sünde und eine heilsame Furcht vor ihrer Strafe lernen, anstatt ihrem verderblichen Beispiel zu folgen. Die Übeltäter sind nicht weniger unter der Kontrolle Gottes, als wenn sie im undurchdringlichsten Kerker wären; während sie gleichzeitig ständige Leuchtfeuer sind, um andere vor Übertretung zu warnen.
Er überlässt es ihnen, das Maß ihrer Ungerechtigkeit auszufüllen, während die intelligente Welt sich ihrer Schuld bewusst ist, damit sie die Gerechtigkeit ihrer Strafe anerkennen und die unendliche Heiligkeit des Richters der ganzen Erde begreifen können. Vierte. Wir wissen, dass Gott seine moralischen Geschöpfe versucht. Abraham, Hiob und alle seine Heiligen müssen sich ihrer Prüfung unterziehen.
Er ließ zu, dass der Herr Jesus Christus, der zweite Adam, versucht wurde. Und wir dürfen nicht erwarten, dass der erste Adam von der gemeinsamen Prüfung ausgenommen wird. Wir können nur versichert sein, dass seine Gerechtigkeit seinen moralischen Geschöpfen im Prozess keinen Nachteil zufügen wird. Demnach spricht zunächst Gott selbst zu Adam und gibt ihm einen ausdrücklichen, nicht willkürlichen, sondern aus der Notwendigkeit des Falles erwachsenden Befehl.
Und es ist offensichtlich, dass Eva sich vollkommen bewusst war, dass er dieses Verbot selbst auferlegt hatte. Zweite. Der Versucher darf unseren ersten Eltern nicht in seiner richtigen Person erscheinen. Nur die Schlange wird von ihnen gesehen oder gehört - eine Kreatur, die ihnen selbst unterlegen ist und unendlich unter dem Gott, der sie geschaffen hat, und sich herabgelassen hat, mit der Autorität eines Vaters mit ihnen zu kommunizieren. Dritte. Die Schlange droht weder, noch überzeugt sie direkt; noch weniger darf er irgendwelche Zwangsmittel gebrauchen: er ist einfach falsch. Da der Gott der Wahrheit zuvor zu ihnen gesprochen hatte, sind sie durch die falsche Unterstellung nicht benachteiligt.
Der Mensch ist nun zum zweiten Schritt der Moral gekommen – der Praxis. Dabei ist er nicht nur als Ideal, sondern als wirkliches Ding zur Erkenntnis von Gut und Böse gekommen. Aber er hat dieses Ziel nicht dadurch erreicht, dass er seine Integrität verteidigt, sondern verloren hat. Wenn er dieser Versuchung standgehalten hätte, wie er es hätte tun können, wäre er gleich gut zur Erkenntnis von Gut und Böse gekommen, aber mit einem ganz anderen Ergebnis.
Da er das Ebenbild Gottes in seiner höheren Natur trug, wäre er ihm nicht nur in der Erkenntnis, die so ehrenhaft durch das Widerstehen der Versuchung erworben wurde, sondern auch in dem moralisch Guten, das so in seinem eigenen Tun und Willen verwirklicht wurde, ähnlich. So hat er sich auf ungesetzliche und katastrophale Weise einiges an Wissen angeeignet; aber er hat auch das moralische Böse in sich aufgenommen, das nicht das Ebenbild Gottes, sondern des Versuchers ist, dem er sich ergeben hat.
Dieses Ergebnis wird noch beklagenswerter, wenn wir uns daran erinnern, dass diese Übertreter die Menschheit in ihrer Urquelle ausmachten. In ihnen fällt also tatsächlich das Rennen. In ihrer Sünde wird die Rasse moralisch verdorben. In ihrer Schuld ist die Rasse in Schuld verwickelt. Ihr Charakter und ihr Untergang gehen auf ihre neueste Nachwelt über.
Wir haben den Umstand des Redens der Schlange noch nicht bemerkt, und das natürlich rational. Dies scheint bei den Versuchten keine Aufmerksamkeit erregt zu haben und, soweit wir sehen, keinen Einfluss auf ihr Verhalten ausgeübt zu haben. Wahrscheinlich wussten sie in ihrer Unerfahrenheit noch nicht, was wunderbar ist und was nicht; oder genauer gesagt, was war übernatürlich und was natürlich. Aber selbst wenn sie genug gewusst hätten, um überrascht zu sein, dass die Schlange redete, hätte sie bei ihren Schlussfolgerungen möglicherweise etwas anderes gesagt.
Einerseits hatte Adam die Schlange gesehen und benannt und in ihr nur ein stummes, irrationales Tier gefunden, das völlig ungeeignet war, sein Gefährte zu sein, und deshalb hätte er vielleicht erstaunt sein können, sie sprechen und, sagen wir, führen zu hören einen Souffleur vermuten. Aber andererseits haben wir keinen Grund anzunehmen, dass Adam irgendeine andere Kreatur kennt oder vermutet hat als die, die ihm bereits vorgelegt worden waren, darunter die Schlange.
Er konnte daher keine überlegene Kreatur ahnen, die die Schlange für ihre eigenen Zwecke verwenden könnte. Wir fragen uns, ob ihm der Gedanke gekommen sein könnte, dass die Schlange von der verbotenen Frucht gegessen und dadurch die wunderbare Erhebung von Brutalität zu Vernunft und Sprache erlangt hatte. Aber wenn es so gewesen wäre, hätte es einen tiefen Eindruck von der wunderbaren Kraft des Baumes hinterlassen. Diese Überlegungen gelten vielleicht noch stärker für Eva, die zuerst getäuscht wurde.
Aber für uns, die wir über den Naturlauf mehr erfahren haben, kann das Sprechen von einer Schlange nur als übernatürliches Ereignis angesehen werden. Es zeigt das Vorhandensein einer Macht über der Natur der Schlange an, die auch von einem bösartigen Wesen besessen und in Feindschaft mit Gott und der Wahrheit ist; ein geistiges Wesen, das die Organe der Schlange in irgendeiner Weise zum Zwecke der Versuchung gebrauchen kann und hat.
Aber während dieser Fremde aus Gottes Haus zu einem weisen und würdigen Zweck den sittlichen Charakter des Menschen prüfen darf, darf er dem Menschen gegenüber weder in Erscheinung treten noch ein Zeichen seiner eigenen Gegenwart zeigen. Die Schlange allein ist sichtbar anwesend; die Versuchung wird nur durch Worte der Körperorgane ausgeführt, und die Versuchten zeigen keinen Verdacht auf einen anderen Versucher. Somit wird der Mensch bei der Verfügung über eine gerechte Vorsehung nur mit einer minderwertigen Kreatur in unmittelbaren Kontakt gebracht und hat daher in der Zeit der Prüfung ein faires Feld.
Und wenn dieses Geschöpf von einem Wesen von überlegener Intelligenz besessen ist, wird dies nur so dargestellt, dass es auf den Menschen keinen Einfluss ausübt, sondern den von suggestiven Argumenten und falschen Behauptungen.