Albert Barnes' Anmerkungen zur Bibel
Genesis 3:22-24
- XVII. Die Hinrichtung
24. כרוּב kerûb ברך auf Aramäisch: „schnitzen, pflügen“; Persisch: "Griff, fasse." Dieses Wort kommt in den hebräischen Schriften etwa siebenundachtzigmal vor; in sechzig davon bezieht es sich auf geschnitzte oder gestickte Figuren; in zweiundzwanzig dem Lebewesen in der Vision von Hesekiel Hesekiel 10 ; in zwei bildlich an den König von Tyrus Hesekiel 28:14 , Hesekiel 28:16 ; in zwei zu einem Wesen, auf dem der Herr poetisch als Reiten beschrieben wird 2 Samuel 22:11 ; Psalter 18:11 ; und in der vorliegenden Passage eindeutig auf wirkliche und bekannte Wesen.
Die Wurzel ist im eigentlichen Hebräisch nicht vorhanden. Aber aus der Klasse von Handlungen, auf die es sich bezieht, und aus einer Überprüfung der Aussagen der Heiligen Schrift über diese Geschöpfe werden wir zu den folgenden Schlussfolgerungen geführt:
Zuerst. Die Cherubim sind echte Kreaturen und keine bloßen Symbole. In der Erzählung des Falls werden sie als real in die Szenen der Realität eingeführt. Ihre Existenz wird als bekannt vorausgesetzt; denn Gott soll die Cherubim im Osten des Gartens Eden aufstellen oder aufstellen. Auch die Darstellung eines Cherubs in einer Vision als Teil einer symbolischen Figur impliziert eine entsprechende Realität Hesekiel 10:14 . Ein Symbol selbst weist auf eine Realität hin.
Zweite. Sie werden später als „lebende Kreaturen“ beschrieben, insbesondere in den Visionen von Hesekiel 1:10 . Dies scheint nicht aus ihrer Stellung auf der höchsten Lebensstufe zu resultieren, die der Begriff nicht bezeichnet, sondern aus den Gliedern der verschiedenen Tiere, die in ihre verschieden beschriebene Gestalt eingehen.
Darunter erscheinen die Gesichter des Menschen, des Löwen, des Ochsen und des Adlers, von denen eine Cherubim ein, zwei oder vier hatte Exodus 25:20 ; Hesekiel 41:18 ; Hesekiel 1:16 .
Sie hatten außerdem Flügel, in der Zahl zwei oder vier Exodus 25:20 ; 1 Könige 6:27 ; Hesekiel 1:6 . Und sie hatten an ihren vier Seiten Menschenhände unter ihren Flügeln Hesekiel 1:8 ; Hesekiel 10:8 .
Hesekiel beschreibt ihre Füße auch als gerade und mit einer Sohle wie die eines Kalbes. Sie erscheinen manchmal auch mit ihren Körpern, Händen, Flügeln und sogar begleitenden Rädern voller Augen Hesekiel 1:18 ; Hesekiel 10:12 .
Die Vielfalt in der Figuration der Cherubim beruht auf der Vielfalt der Aspekte, in denen sie stehen, und der Ämter oder Dienste, die sie in der unterschiedlichen Haltung der Angelegenheiten zu erfüllen haben. Diese Figuration ist offensichtlich symbolisch. Denn das wirkliche Wesen hat keine unterschiedliche Anzahl oder Reihenfolge seiner Bestandteile im gleichen Stadium seiner Existenz, obwohl es leicht durch eine Vielfalt von Symbolen dargestellt werden kann, je nach der Vielfalt der Umstände, unter denen es erscheint, und der Operationen es muss Leistung bringen. Die Figuration soll nur ihr Wesen und ihr Amt in sinnlicher Form denjenigen vortäuschen, die nicht in die geistige Welt eingetreten sind.
Dritte. Die Cherubim sind intelligente Wesen. Dies wird durch ihre Form, Bewegung und Verhalten angezeigt. In ihrer sichtbaren Erscheinung überwiegt die menschliche Gestalt: „Sie hatten das Bild eines Menschen“ Hesekiel 1:5 . Das menschliche Gesicht steht im Vordergrund und hat daher den Hauptplatz. Die „Männerhände“ bestimmen die aufrechte Haltung und damit die menschliche Körperform.
Die Teile anderer Tierformen sind nur akzessorisch und dienen dazu, den Besitz von Eigenschaften zu kennzeichnen, die beim Menschen nicht besonders ausgeprägt sind. Der Löwe weist auf die aktiven und zerstörerischen Kräfte hin; der Ochse, der geduldige und produktive; der Adler bezeichnet schnelle Bewegung, mit der die Flügel zusammenfallen, und schnelles Sehen, mit dem die vielen Augen übereinstimmen; und der Mensch bedeutet die Vernunft, die all diese sonst physischen Eigenschaften rationalisiert.
Die vier Gesichter weisen auf Beobachtungsgaben hin, die den ganzen Horizont überstreichen. Die geraden Füße mit kalbsähnlichen Sohlen kennzeichnen eine Schrittelastizität, die nur von der Schwerkraft unbeeinflussten Wesen zukommt. Ihre Bewegung „geradeaus“, kombiniert mit den vier Gesichtern und dem Rad innerhalb eines Rades, das sich seinen Vierteln entsprechend bewegt, weist auf die Fähigkeit hin, sich in jede Richtung zu bewegen, ohne sich durch den bloßen Impuls des Willens zu drehen. Die Intelligenz ihres Verhaltens ergibt sich aus der Art der Aufgaben, die sie zu erfüllen haben.
Vierte. Ihr besonderes Amt scheint eher „intellektuell und potenziell“ als moralisch zu sein. Sie haben mehr mit dem Physischen zu tun als mit dem moralischen Aspekt des Seins. Daher stehen sie einerseits auf Gott bezogen als אלהים 'ĕlohı̂ym , „der Ewige, der Gott der Allmacht“; und andererseits auf das Universum der geschaffenen Dinge in seinen materiellen, tierischen und intellektuellen Abteilungen und auf die allgemeine Verwaltung des göttlichen Willens in dieser umfassenden Sphäre.
Die radikalen Bedeutungen der Begriffe „schnitzen, pflügen, greifen“ weisen auf das Potenzial hin. Die Hand symbolisiert intelligentes Handeln. Die Vielheit der Augen steht für vielseitige Intelligenz. Die Zahl vier ist offensichtlich normal und charakteristisch. Es markiert ihre Beziehung zum Kosmos - Universum des Systems der geschaffenen Dinge.
Fünfte. Ihr Dienst ist um den Thron und in der Gegenwart des Allmächtigen. Dementsprechend erscheinen sie dort, wo er sich an einem bestimmten Ort und mit der ganzen Feierlichkeit eines Gerichts manifestiert, im Allgemeinen.
Sechste. Ihre besonderen Funktionen korrespondieren mit diesen Hinweisen auf Art und Ort. Sie sind im Osten des Gartens Eden stationiert, wo Gott sich herabließ, mit dem Menschen vor seinem Fall zu wandeln, und wo er immer noch auf Erden verweilt, um zum Zwecke der Barmherzigkeit Gemeinschaft mit den Menschen zu halten, und ihre Aufgabe ist es, die Weg des Lebensbaumes. Sie sind am Allerheiligsten abgebildet, der der göttlichen Gegenwart zugesprochen wurde, und nach dem Muster des Berges gebaut.
Sie stehen auf dem Gnadenstuhl, wo Gott sitzt, um sein Volk zu regieren, und sie blicken mit intelligentem Staunen auf die Geheimnisse der Erlösung herab. In der Vision des Ezechiel gewährten Ebenbildes der Herrlichkeit Gottes erscheinen sie unter der Weite, auf der der Thron Gottes ruht, und neben den Rädern, die sich bewegen, wenn sie sich bewegen. Und wenn Gott zur Vollstreckung seiner Urteile in Bewegung dargestellt wird, werden die physischen Elemente und die geistigen Wesenheiten gleichermaßen als die Träger seines unwiderstehlichen Fortschritts beschrieben Psalter 18:11 .
All diese Bewegungen sind für uns Geheimnisse, während wir uns in einer Sinnenwelt befinden. Wir können die Beziehung des Geistigen und des Physischen nicht begreifen. Aber dessen können wir sicher sein, dass die materiellen Dinge im Grunde Zentren von vielgestaltigen Kräften oder festen Kraftquellen sind, denen der Immerwährende Machthaber eine lokale Wohnstätte und einen Namen gegeben hat und die daher mit spirituellen Wesen freier Macht verwandt sind, und folglich von ihnen beherrschbar.
Siebte. Die Cherubim scheinen sich offiziell von Engeln oder Boten zu unterscheiden, die besondere Besorgungen in der Ferne von der Gegenwartskammer des Allmächtigen machen. Möglicherweise sind sie auch in ihrer Funktion von den Seraphim und den Lebewesen der Apokalypse zu unterscheiden, die wie sie unter den Dienern am Himmelshof erscheinen.
Hier treten wir in die Aufzeichnungen über die Schritte ein, die unternommen wurden, um den Verlust des Lebens durch den Menschen infolge seiner vorsätzlichen Übertretung des göttlichen Gebots zu verwirklichen.
Als einer von uns. - Dies ist ein weiterer Hinweis auf die Vielheit in der Einheit, die dem ewigen Geist offenbar innewohnt. Sie ist noch bedeutender als der Ausdruck des Konzerts in der Schöpfung des Menschen, da sie nur durch eine persönliche Unterscheidung erklärt werden kann.
Siehe, der Mensch ist wie einer von uns geworden, um Gut und Böse zu erkennen. - Wir sind jetzt bereit, die Natur der beiden Bäume, die mitten im Garten standen, zu verstehen. Der Baum der Erkenntnis von Gut und Böse bewirkte eine Veränderung nicht in der physischen Konstitution des Menschen, sondern in seiner geistigen Erfahrung - in seiner Erkenntnis von Gut und Böse. Es scheint keine Todessamen gegeben zu haben – keine giftige oder bösartige Kraft im Baum.
„Die Frau sah, dass der Baum gut zum Essen war und wahrscheinlich für die Augen“ sowie einen Baum, der begehrt werden sollte, um weise zu machen. Es scheint auch nicht, dass die Tugend, über den besonderen Punkt der moralischen Unterscheidungen weise zu machen, in der Verdauung seiner Früchte liegt, wenn sie in den Magen aufgenommen werden. Die natürliche Wirkung der Nahrung liegt auf dem Körper, nicht auf dem Verstand. Die moralische Wirkung lag vielmehr im Verhalten des Menschen gegenüber dem Baum als einer verbotenen Sache.
Das Ergebnis seines Verhaltens, sei es im Gehorsam oder Ungehorsam gegenüber dem göttlichen Gebot, sollte die Erkenntnis von Gut und Böse sein. Wenn der Mensch gehorcht hätte, wäre er auf legitime Weise zu dieser Erkenntnis gekommen. Denn er hätte erkannt, daß Mißtrauen gegen Gott und Ungehorsam gegen seinen Willen, wie sie ihm in den Andeutungen des Versuchers äußerlich dargestellt wurden, böse waren; und dass Selbstvertrauen und Gehorsam, die er innerlich erfahren hatte, solchen Vorschlägen zum Trotz, gut waren.
Und das war der Keim der Erkenntnis von Gut und Böse. Aber indem er die ausdrückliche Anweisung seines Schöpfers in Bezug auf diesen Baum missachtete, erlangte er auf ungesetzliche und tödliche Weise die Erkenntnis von Gut und Böse. Er erfuhr sofort, dass er selbst der Schuldige war, während er vorher frei von Schuld war; und wurde sich so in seiner eigenen Person und seiner eigenen Verurteilung des Guten und Bösen als verschiedene und gegensätzliche Eigenschaften bewusst.
Diese Ansicht des Baumes stimmt mit allen Andeutungen der Heiligen Schrift überein. Zuerst. Es ist verboten: „Vom Baum der Erkenntnis des Guten und Bösen sollst du nicht essen; denn an dem Tag, an dem du davon isst, wirst du bestimmt sterben.“ Hier ist es wichtig, die Konsequenz zu markieren, auf die beim Essen hingewiesen wird. Es ist nicht, Du sollst Gut und Böse durch irgendeine physische Tugend des Baumes erkennen, ein Vorgang, durch den überhaupt kein Wissen entsteht; aber: „Du wirst bestimmt sterben.
„Nun, dies ist kein physisches Ergebnis der Aufnahme der Frucht in das System, da der Mensch Jahrhunderte später nicht starb, sondern ein strafrechtliches Ergebnis, tatsächlich die schreckliche Sanktionierung dieses göttlichen Befehls, durch den die Bewährung des Menschen vollbracht werden sollte . Zweite. Die von der Schlange hervorgebrachten Punkte haben den gleichen Effekt. Er weist darauf hin, dass Gott nicht die Erlaubnis gegeben hatte, von jedem Baum des Gartens zu essen.
Es gab eine gewisse Reserve. Diese Zurückhaltung ist eine Verletzung des Menschen, die er dadurch ausmacht, dass er leugnet, dass der Tod die Folge des Essens des reservierten Baumes ist, und behauptet, dass besondere Vorteile wie das Öffnen der Augen und das Sein als Gott im Erkennen von Gut und Böse, würde folgen. In beiden Aussagen liegt eine Zweideutigkeit vor. Der Tod ist zwar nicht der natürliche, aber er ist die rechtliche Folge des Ungehorsams.
Die Augen von beiden wurden geöffnet, und sie wurden wie Gott im Erkennen von Gut und Böse; aber in beiden Fällen zu ihrer eigenen Schande und Verwirrung, anstatt zu ihrem Ruhm und ihrer Ehre. Sie sahen, dass sie „nackt“ waren, und sie schämten sich und hatten „Angst“. Sie kannten Gut und Böse; aber sie wussten, dass das Böse bei ihnen war und das Gute von ihnen gewichen war. Dritte. Auch das Gespräch Gottes mit den Tätern entspricht dieser Ansicht.
Die Frage an den Mann lautet: „Wer hat dir gesagt, dass du nackt bist? Hast du von dem Baum gegessen, von dem ich dir geboten habe, nicht zu essen?“ Markiere den Tenor dieser Frage. Es ist nicht: Hast du vom Baum der Erkenntnis von Gut und Böse gegessen? sondern "von dem ich dir geboten habe, nicht zu essen"; womit angedeutet wird, dass nicht der physische Charakter des Baumes, sondern der moralische Charakter der Handlung der Punkt der Frage ist.
Der Baum war also die verordnete Gelegenheit, dass der Mensch zu Gott wird, indem er Gut und Böse erkennt. Er hatte jetzt die zweite oder experimentelle Lektion in Moral erreicht. Als Gott ihm die theoretische Lektion im Befehl erteilte, erwartete er, dass die praktische folgen würde. Er sagt jetzt: „Siehe, der Mensch ist wie einer von uns geworden, um Gut und Böse zu erkennen.“ Im Stil seines Wortes notiert er das Ergebnis, ohne den Ungehorsam des Menschen als Mittel zu kennzeichnen. Dies ergibt sich aus den Umständen. Der Mensch ist daher schuldig, und das Gesetz muss bestätigt werden.
Daher wird hinzugefügt: „Damit er nicht seine Hand ausstrecke und auch vom Baum des Lebens nimm und esse und ewig lebe.“ Dieser Satz wird durch eine Handlung, nicht durch ein Wort, abgeschlossen, wie wir im nächsten Vers sehen werden. Es müssen Maßnahmen ergriffen werden, um seinen Zugang zu diesem Baum zu verhindern, nachdem er die Todesstrafe verhängt hat.
Aus diesem Satz folgt, dass der Baum des Lebens eine Tugend gehabt haben muss, durch die der menschliche Körper von der Altersschwäche oder dem Verfall, der mit dem Tod endet, freigehalten werden sollte. Sein Name, der Baum des Lebens, stimmt mit dieser Schlussfolgerung überein. Nur aus einem solchen Grund konnte der Ausschluss zur Strafe des Ungehorsams und zum Tode erklärt werden. Mögen wir daher auch alle Schwierigkeiten begegnen und beantworten, die die Physiologie der Unsterblichkeit des ungefallenen Menschen bereitet.
Wir wissen, dass es im Paradies eine Kräutertugend gab, die den Auswirkungen der Abnutzung des Tiergestells entgegenwirken konnte. Dies bestätigt unsere Darstellung des Baumes der Erkenntnis von Gut und Böse. Der Tod, der für ein moralisches und verantwortungsbewusstes Wesen in einem umfassenden Sinne ein Ausschluss von den Segnungen der bewussten Existenz und vor allem von denen der göttlichen Selbstzufriedenheit ist, war nicht die physische Wirkung seiner Obst gegessen wird, sondern die strafrechtliche Folge einer verbotenen Handlung. Und diese Konsequenz wird durch ein besonderes Gerichtsverfahren herbeigeführt, das im nächsten Vers aufgezeichnet ist:
Die beiden Bäume stehen in einer Beziehung zueinander, die das Zentrum des moralischen Seins des Menschen berührt. „Tue dies und lebe“ ist das grundlegende Diktum des Sittengesetzes. Sein implizites Gegenstück lautet: „Wenn du es nicht tust, wirst du sterben.“ Der Akt des Ungehorsams ist offenbar entscheidend für das gesamte Verhalten, den Charakter und die Beziehung zu Gott. Es verwirkt daher notwendigerweise jenes Leben, das in der Gunst Gottes und allen daraus folgenden Segnungen besteht.
Die beiden Bäume entsprechen dem Zustand und dem Nutzen in diesem wesentlichen Gesetzesbund. Das eine ist die Prüfung des menschlichen Gehorsams oder Ungehorsams; der andere Vorteil, der durch Gehorsam erhalten bleibt und durch Ungehorsam verloren geht. Der Mensch versagt im Gehorsam und verliert den Segen. Daher müssen sowohl der rechtliche als auch der nützliche Teil des Bundes für alle, die gerettet werden, aus einer höheren Quelle kommen.
Christus schenkt sowohl das eine als auch das andere durch seinen Gehorsam und durch seinen Geist. In der alten Form des Gnadenbundes verkörpert das Passah das eine und die Beschneidung das andere; im neuen haben Abendmahl und Taufe eine ähnliche Bedeutung. All dies bezeichnet vom ersten bis zum letzten die beiden wesentlichen Teile der Erlösung, der Erlösung und der Wiedergeburt. Dies ist ein klares Beispiel für die Einheit und Beständigkeit, die in den Werken Gottes vorherrschen.
Es ist offensichtlich, dass die Idee der Unsterblichkeit in den frühen Kapiteln der Genesis bekannt ist. Der Urbefehl selbst impliziert es. Die Sterblichkeit gilt außerdem für den נפשׁ nephesh , den organischen lebenden Körper; nicht auf die Materieteilchen in diesem Körper, noch auf den חיים נשׁמת nı̂shmat chayı̂ym , „Lebensatem“, der von Gott kam.
Es bedeutet nicht Vernichtung, sondern Auflösung. Darüber hinaus ist der erste Teil des Todes der Ausschluss vom Baum des Lebens, der am Tag des Ungehorsams stattfindet. Dies weist auf seine Natur hin. Es ist nicht die Vernichtung des geistigen Wesens, die in der Tat nicht stattfindet, sondern der Entzug der Segnungen und Genüsse in der Gemeinschaft mit Gott, zu denen es fähig ist. Und schließlich ist der ganze Tenor der Erzählung, dass der Tod eine Strafe für Übertretung ist; wohingegen Vernichtung keine Strafe ist, sondern eine Befreiung vom Untergang der Verdammnis.
Dementsprechend wird der Versucher nicht vernichtet, sondern seinem Schicksal überlassen; und so wird die Existenz des Menschen unter teilweiser Entbehrung verewigt - das Sinnbild und der Ernst des Todes, der in der totalen Entbehrung des Lebens besteht. Der Tod ist ohne Zweifel in seiner primären Bedeutung die Auflösung des lebenden Körpers. Aber auch in der Ausführung des Ursatzes beginnt er sich in jenen Sinnumfang auszudehnen, den alle großen Primitiven der Schriftsprache früher oder später ausdrücken.
Erde, Himmel, Gut, Böse, Leben und Tod sind eindrucksvolle Beispiele dieser Elastizität der Bedeutung. Daher sehen wir, dass auch in diesen Urdokumenten die Keime der Lehre von der Unsterblichkeit der Seele liegen. Und mehr konnten wir nicht erwarten, wenn wir nicht die ganze Fülle der Offenbarung zu diesem Thema auf den ersten Seiten zusammenfassen würden.
Infolge des Ungehorsams des Menschen wird der Baum des Lebens als verwirkter Segen dem Zugriff des Menschen entzogen und die Auflösung des gegenwärtigen Lebens nach den Naturgesetzen zugelassen, die jedoch in Bezug auf andere belebte Wesen in Kraft bleiben; in der Tat unterstützt und beschleunigt in ihrem Wirken durch den sündigen Missbrauch menschlicher Leidenschaften. Und so erhält der Ausdruck „an dem Tag, an dem du davon isst, wirst du sterben“ seine einfache Anwendung.
Es handelt sich um ein bedingtes Urteil, das zuvor als Warnung an den Verantwortlichen ausgesprochen wurde. Noch am Tage der Übertretung wird es ihm gegenüber rechtskräftig, und der erste Schritt zu seiner ordentlichen Vollstreckung im gewöhnlichen Gange ist getan. Dieser Schritt ist sein Ausschluss vom Baum des Lebens. Dies geschieht dadurch, dass man den Menschen aus dem Garten ins Gemeine schickt, bis zu dem Boden, von dem er genommen wurde.
Also hat er den Mann vertrieben. - Dies drückt die Verbannung des Menschen aus dem Garten als richterlichen Akt aus. Während er bis zu seiner Rückkehr in den Staub den Früchten seiner Arbeit für seinen Lebensunterhalt überlassen bleibt, wird sein Zugang zur Quelle des ewigen Lebens und der Kraft durch eine Wache, die östlich des Gartens stationiert ist, effektiv versperrt, wo es zweifellos seine einzige war Eingang, bestehend aus den Cherubim und der Flamme eines in alle Richtungen wehenden Schwertes.
Das flammende Schwert ist die sichtbare Form des Schwertes der Gerechtigkeit, das die Übertreter vom Sitz und der Quelle des Glücks und des Lebens abstößt. Die Cherubim, die hier als bekannte Gegenstände erwähnt werden, deren Gestalt keiner Beschreibung bedarf, sind die Diener der göttlichen Gegenwart und des Gerichts - seiner Gegenwart, die dem Menschen nicht ganz entzogen war; und seines Urteils, durch das er aus dem Garten der Wonne ausgeschlossen wurde.
Hier gibt es unsagbare Gnade in jeder Hinsicht für die irrende Rasse. Dieses gegenwärtige Leben im Fleisch war jetzt mit Sünde befleckt und mit den Samen des Fluches imprägniert, die in einem schrecklichen Wachstum moralischen und physischen Bösen hervorgehen würden. Es lohnt sich nicht, es für sich selbst zu erhalten. Es ist keineswegs wünschenswert, dass eine so dunkle Verwirrung von Leben und Tod in einer Natur aufrechterhalten wird. Daher liegt sowohl Barmherzigkeit als auch Gericht im Ausschluss des Menschen von jenem Baum, der nur den fleischlichen, irdischen, sinnlichen und sogar teuflischen Zustand seines Wesens hätte fortsetzen können. Lass es eine Zeit lang bleiben, bis sich zeigen wird, ob der Same des geistlichen Lebens zur Geburt und zum Wachstum kommt, und dann lass den Tod kommen und dem alten Menschen ein letztes Ende bereiten.
Darüber hinaus vernichtet Gott den Garten oder seinen Lebensbaum nicht. Vernichtung scheint nicht seine Art zu sein. Es ist nicht der Weg dieses Allwissenden, der das Ende von Anfang an sieht, dieser unendlichen Weisheit, die ein selbsttätiges, sich selbst anpassendes Universum von Dingen und Ereignissen erfinden und erschaffen kann. Andererseits setzt er seine Cherubim auf den Weg des Lebensbaumes. Dieses Paradies und sein Lebensbaum sind also in Gewahrsam.
Sie sind für diejenigen reserviert, die nach einer dazwischenliegenden Zeit der Prüfung und des Sieges Anspruch auf sie haben, und sie werden in all ihrer ursprünglichen Pracht und in all ihrer schönen Anpassung an die hochgeborene und neugeborene Vollkommenheit des Menschen wieder auftauchen. Der Schlamm dieser Schlangennatur, der dem Menschen eingeflößt wurde, wird zumindest von der auserwählten Zahl, die Zuflucht in der Barmherzigkeit Gottes sucht, abfallen; und in aller Frische und Freiheit einer himmelgeborenen Natur werden sie in all die ursprünglich kongenialen Genüsse eingehen, die in dieser ersten Szene menschlicher Seligkeit in ihrer ursprünglichen Blüte überschattet wurden.
Wir sind nun über den Auftakt zur Geschichte der Menschheit gegangen. Es besteht aus drei verschiedenen Ereignissen: der absoluten Erschaffung des Himmels und der Erde, die in einem Vers enthalten ist; die letzte Schöpfung, in der der Mensch selbst entstanden ist, umfasst den Rest des ersten Kapitels; und die Geschichte des ersten Paares bis zum Fall, aufgezeichnet im zweiten und dritten Kapitel. Die ersten beiden fallen in eins und enthüllen den unsichtbaren ewigen Elohim, der aus den Tiefen seiner unergründlichen Ewigkeit hervortritt und sich dem Menschen in der neuen Gestalt von Yahweh offenbart, dem Autor und Bewahrer eines Universums des Seins, und zwar in herausragender Weise des Menschen, ein Typus und Muster der rationalen Ordnung des Seienden.
Wann immer moralische Akteure entstehen und wo immer sie in Berührung kommen, muss es ein Gesetz, einen Bund oder einen Vertrag geben. Daher wird dem Menschen als wesentliche Voraussetzung seines sittlichen Verhaltens der Befehl auferlegt; und Yahweh erscheint weiter als der Rechtsprecher, der Bewahrer des Bundes, der Vollbringer der Verheißung.
Der Mensch, der von ihm in den Grundprinzipien allen Gesetzes, nämlich dem Recht des Schöpfers auf das Geschöpf und der Unabhängigkeit jedes Geschöpfes gegenüber jedem anderen, belehrt wird, macht den ersten Schritt im moralischen Verhalten. Aber es ist ein falsches, das dieses erste Gesetz der Natur und Gottes in seinen beiden Teilen verletzt. "So ist durch einen Menschen die Sünde in die Welt gekommen und der Tod durch die Sünde." Daher ist die Aussicht auf die zukünftige Geschichte des Menschen getrübt, und sie kann nicht dunkler sein, als sie sich später herausstellt.
Aber dennoch ist es selbst im frühen Morgengrauen von einigen Strahlen himmlischer Hoffnung getönt. Der Herrgott hat dem versuchten und gefallenen Paar Zeichen der Barmherzigkeit gegeben. Die Frau und der Mann haben dies nicht gesäumt, dies anzuerkennen und Symptome des zurückkehrenden Glaubens und der Reue zu zeigen. Und obwohl sie aus dem Garten ausgeschlossen wurden, wird diese Region der Seligkeit und ihr Baum des Lebens nicht aus der Existenz gefegt, sondern in der grenzenlosen Barmherzigkeit Gottes für diejenigen aufbewahrt, die Erben der Herrlichkeit werden sollen, Ehre und Unsterblichkeit.
Es sei bemerkt, dass wir hier auf dem breiten Grund unserer gemeinsamen Menschlichkeit stehen. Von diesem weiten Umfang weicht die Schrift niemals zurück. Selbst wenn es die Geschicke eines einzelnen Individuums, einer Familie oder einer Nation erzählt, erstreckt sich sein Blick und sein Interesse auf die ganze Rasse; und es verweilt nur auf dem engeren Kreis der Menschen und Dinge als potentielle Quelle des entstehenden, wachsenden und ewigen Lebens und Segens für die ganze Rasse. Bemühen wir uns, diesem alten Bericht gerecht zu werden, in der ruhigen und beständigen Größe und Katholizität seiner Offenbarungen über die Wege Gottes mit den Menschen.