Albert Barnes' Anmerkungen zur Bibel
Hebräer 2:13
Und wieder - Das heißt, es wird an anderer Stelle gesagt oder die Sprache des Messias wird an anderer Stelle verwendet, um das Vertrauen zu zeigen, das er in Gott setzte, und zu zeigen, dass er an den Gefühlen der Kinder Gottes teilnahm und sich selbst betrachtete als einer von ihnen.
Ich werde ihm vertrauen - ich werde mich Gott anvertrauen; impliziert:
(1) Ein Gefühl der Abhängigkeit von Gott; und,
(2) Vertrauen in ihn. In Bezug auf die frühere Idee scheint es der Apostel hier zu verwenden – als Bezeichnung für einen Zustand, in dem das Bedürfnis nach göttlicher Hilfe empfunden wurde. Sein Ziel ist es zu zeigen, dass er mit seinem Volk teilnahm und es als Brüder betrachtete - und der Zweck dieses Zitats scheint zu sein, zu zeigen, dass er sich in einer Situation befand, in der er seine Abhängigkeit richtig zum Ausdruck brachte. Er war eins mit seinem Volk und teilte ihre „Abhängigkeit“ und ihre Frömmigkeit – mit einer Sprache, die zeigte, dass er sich mit ihnen identifizierte und sich in alle ihre Gefühle mit der zärtlichen Sympathie mischen konnte.
Es ist nicht sicher, von welcher Stelle diese Passage zitiert wird. In Psalter 18:2 und der entsprechenden Passage in 2 Samuel 22:3 ist das Hebräische אחסה־בּו echacah Bogen – „Ich werde auf ihn vertrauen“; aber dieser Psalm wurde nie als Bezug auf den Messias angesehen, selbst von den Juden, und es ist schwer zu erkennen, wie er in Bezug auf ihn in Betracht gezogen werden könnte.
Die meisten Kritiker, wie Rosenmüller, Calvin, Koppe, Bloomfield, Stuart usw., betrachten die Passage daher als aus Jesaja 8:17 entnommen . Die Gründe hierfür sind:
(1) Dass die Worte in der Septuaginta dieselben sind wie im Hebräerbrief;
(2) Der Apostel zitiert sofort den nächsten Vers, der auf den Messias zutrifft;
(3) An keiner anderen Stelle kommt derselbe Ausdruck vor.
Das Hebräische in Jesaja 8:17 ist וקוּיתי־לו w e qiwweytiy-low – „Ich werde auf ihn warten“ oder ich werde auf ihn vertrauen – wiedergegeben von der Septuaginta πεποιθὼς ἔσομαι ἐπ ̓αὐτῶ pepoithōs esomai ep' autō – der gleiche Satz genau so, wie es Paulus gebraucht hat - und es kann kein Zweifel sein, dass er es hier zitieren wollte.
Der Sinn in Jesaja ist, dass er dem Volk seine Botschaft verschlossen hatte; er war angewiesen worden, das Zeugnis zu versiegeln; er hatte die Nation ermahnt, Buße zu tun, aber er hatte es vergeblich getan; und er hatte jetzt nichts zu tun, als auf den Herrn zu vertrauen und ihm die ganze Sache anzuvertrauen. Seine einzige Hoffnung war in Gott; und er vertraute ihm ruhig und zuversichtlich seine Sache an. Paulus beabsichtigt offensichtlich, dies auf den Messias zu beziehen; und der auf ihn angewandte Sinn lautet: „Der Messias drückt sich in dieser Sprache als Mensch aus.
Es sind Menschen, die von Gott abhängig sind; und durch den Gebrauch dieser Sprache spricht er als jemand, der die Natur des Menschen hatte und die Gefühle der Frommen ausdrückte und zeigte, dass er einer von ihnen war und dass er sie als Brüder betrachtete.“ Das „Argument“ über die Passage bereitet keine großen Schwierigkeiten; denn es ist ersichtlich, dass er in einer solchen Sprache als „Mensch“ oder als jemand mit menschlicher Natur sprechen muss; aber die Hauptschwierigkeit liegt in der Frage, wie dieser und der folgende Vers auf den Messias angewendet werden können. In der Prophezeiung scheinen sie sich ausschließlich auf Jesaja zu beziehen und nur seine Gefühle auszudrücken – die Gefühle eines Mannes, der in seiner Arbeit wenig Ermutigung sah und der, nachdem er alles getan hatte, was er tun konnte, endlich sein alleiniges Vertrauen setzte in Gott. In Bezug auf diese schwierige und dennoch ungeklärte Frage kann der Leser meine Einführung in Jesaja konsultieren,
(1) Die Passage in Jesaja Jesaja 8:17 findet sich „inmitten“ einer Reihe von Vorhersagen über den Messias – vor und nach Passagen, die zweifellos einen letzten Bezug zu ihm hatten; siehe Jesaja 7:14 ; Jesaja 8:8 ; Jesaja 9:1 und die Anmerkungen zu diesen Passagen.
(2) Die Sprache von Jesaja würde die Gefühle und den Zustand des Erlösers ebenso genau und passend ausdrücken. Es gab eine so bemerkenswerte Ähnlichkeit unter den Umständen, dass dieselbe Sprache den Zustand beider ausdrücken würde. Beide hatten den Leuten eine feierliche Botschaft überbracht; beide waren gekommen, um sie zu ermahnen, sich an Gott zu wenden und ihm zu vertrauen, und beide mit dem gleichen Ergebnis. Die Nation hatte sie gleichermaßen missachtet, und nun bestand ihre einzige Hoffnung darin, sich Gott anzuvertrauen, und die hier verwendete Sprache würde die Gefühle beider ausdrücken: „Ich werde auf Gott vertrauen. Ich werde ihm vertrauen und auf ihn schauen.“
(3) Es kann kaum bezweifelt werden, dass diese Passage zur Zeit des Paulus von den Juden als auf den Messias anwendbar angesehen wurde. Dies ist offensichtlich, denn:
- Paulus hätte ihn nicht als „Beweistext“ zitiert, es sei denn, er hätte eine solche Bezugnahme von denen, an die er schrieb, zugelassen; und,
(b) Denn in Römer 9:32 ist offensichtlich, dass die Passage in Jesaja 8:14 als Bezug auf den Messias angesehen wird und von den Juden als so anerkannt angesehen wird. Es ist wahr, dass dies nur als Argument „ad hominem“ angesehen werden kann – oder als Argument aus dem, was von denen, mit denen er argumentierte, zugegeben wurde, ohne die genaue Richtigkeit der Art und Weise zu gewährleisten, in der die Passage angewendet wurde – aber das Argumentationsmethode wird an anderer Stelle zugelassen, und warum sollten wir nicht erwarten, dass die heiligen Schriftsteller so argumentieren wie andere Leute, und besonders wie es zu ihrer eigenen Zeit üblich war?
(Dennoch scheint die Integrität des Apostels zu verlangen, dass er nicht nur „ex concessis“, sondern „ex veris“ argumentiert falsche Eingeständnisse. Wir würden eher erwarten, dass sie diese korrigieren. Weiterfahren, sie konnten nicht, siehe die ergänzende Anmerkung zu Hebräer 1:5 .
Ohne die Hilfe dieser Verteidigung reicht das, was der Autor hier sonst behauptet hat, aus, um den Gebrauch des Apostels zu rechtfertigen; siehe auch die Anmerkung zu Hebräer 2:6 .)
Der Apostel zeigt ihnen, dass der Messias nach „ihren eigenen Schriften“ und in Übereinstimmung mit den Grundsätzen, die sie selbst zugegeben haben, notwendig war, dass der Messias ein Mensch und ein Leidender sein sollte; dass er mit seinem Volk identifiziert werden sollte und in der Lage sein sollte, eine Sprache zu gebrauchen, die diese Bedingung ausdrückt. Dabei ist es nicht bemerkenswert, dass er auf ihn eine Sprache anwendet, die „sie“ ihm zugestehen und die seinen Zustand zutreffend beschreibt.
(4) Es ist nicht notwendig anzunehmen, dass die Passage in Jesaja einen ursprünglichen und primären Bezug auf den Messias hatte. Aus der ganzen Passage geht hervor, dass dies nicht der Fall war. Es gab einen „primären“ Hinweis auf Jesaja selbst und auf seine Kinder als Sinnbilder bestimmter Wahrheiten. Dennoch gab es in gewisser Hinsicht eine starke „Ähnlichkeit“ zwischen seinen Gefühlen und seinem Zustand und denen des Messias.
Es gab eine solche Ähnlichkeit, dass das eine nicht unpassenderweise das andere symbolisierte. Es gab eine solche Ähnlichkeit, dass die Gedanken - wahrscheinlich des Propheten selbst und des Volkes - dem entfernteren, aber ähnlichen Ereignis entgegensehen würden - dem Kommen und den Umständen des Messias. Diese Ähnlichkeit war so stark, und die Äußerungen des Propheten hier stimmten so sehr mit seinen anderen Aussagen über den Messias überein, dass sie im Laufe der Zeit als in einem sehr wichtigen Sinne auf ihn bezogen und als bestimmt angesehen wurden um ihre volle Erfüllung zu haben, wenn er kommen sollte.
Als solche scheinen sie zur Zeit des Paulus verwendet worden zu sein; und niemand kann beweisen, dass der Antrag unzulässig war. Wer kann beweisen, dass Gott nicht „beabsichtigte“, dass diese Transaktionen, auf die Jesaja Bezug nimmt, als Symbole dafür gedacht sind, was zur Zeit des Erlösers geschehen würde? Es waren sicherlich symbolische Handlungen – denn es wird ausdrücklich gesagt, dass sie von Jesaja selbst stammen, Jesaja 8:18 , und niemand kann beweisen, dass sie möglicherweise keinen endgültigen Bezug zum Erlöser hatten.
Und wieder - In einem anderen Vers oder in einer anderen Erklärung; nämlich Jesaja 8:18 .
Siehe, ich und die Kinder, die Gott mir gegeben hat – Dies ist nur ein Teil der Passage in Jesaja und scheint teilweise zitiert worden zu sein, weil der „Punkt“ des Zitats darin bestand, dass er ihnen etwas von der Beziehung unterhielt eines Elternteils gegenüber seinen Kindern - als hätten sie die gleiche „Natur“ und seien mit ihnen in Interesse und Gefühlen identifiziert. Wie es von Jesaja verwendet wird, bedeutet dies, dass er und seine Kinder für die Menschen seiner Zeit „zu Zeichen und Emblemen“ waren – um den Willen Gottes zu kommunizieren und zu bestätigen und um die göttliche Gunst und den Schutz zu verpfänden; siehe die Anmerkungen an der Stelle in Jesaja.
Auf den Messias bezogen bedeutet dies, dass er zu seinem Volk eine so innige Beziehung gelassen hat, dass sie als seine Kinder angesprochen und angesehen werden konnten. Sie waren von einer Familie; eine Natur. Er wurde einer von ihnen und hatte an ihnen alles Interesse, das ein Vater an seinen Söhnen hat. Er hatte daher eine Natur wie unsere; und obgleich er über die Engel erhaben war, so war doch seine Beziehung zum Menschen wie die zärtlichsten und intimsten irdischen Verbindungen, die zeigen, dass er mit ihnen an derselben Natur teilhatte.
Der „Punkt“ ist, dass er ein Mann war; dass, da diejenigen, die erlöst werden sollten, an Fleisch und Blut teilnahmen, er auch an demselben Hebräer 2:14 und sich so mit ihnen identifizierte.