Denn wo ein Testament ist – Dies ist dasselbe Wort – διαθήκη diathēkē – das in Hebräer 8:6 mit „Bund“ wiedergegeben wird. Zur allgemeinen Bedeutung des Wortes siehe Anmerkung zu diesem Vers. Es hängt jedoch so viel von der Bedeutung des Wortes ab, nicht nur bei der Auslegung dieses Abschnitts, sondern auch bei anderen Teilen der Bibel, dass es angebracht sein mag, es hier ausführlicher zu erklären.

Das Wort - διαθήκη diathēkē - kommt im Neuen Testament 33 Mal vor. Es wird in der gebräuchlichen Version in Lukas 1:72 mit „Bund“ übersetzt ; Apostelgeschichte 3:25 ; Apostelgeschichte 7:8 ; Römer 9:4 ; Römer 11:27 ; Galater 3:15 , Galater 3:17 ; Galater 4:24 ; Epheser 2:12 ; Hebräer 8:6 , Hebräer 8:9 , „zweimal“, Hebräer 8:10 ; Hebräer 9:4 , „zweimal“, Hebräer 10:16 ; Hebräer 12:24 ; Hebräer 13:20 .

An den übrigen Stellen wird es mit „Testament“ wiedergegeben; Matthäus 26:28 ; Markus 14:24 ; Lukas 22:20 ; 1 Korinther 11:25 ; 2Ko 3:6 , 2 Korinther 3:14 ; Hebräer 7:22 ; Hebräer 9:15 , Hebräer 9:20 ; Offenbarung 11:19 .

In vier dieser Fälle ( Matthäus 26:28 ; Markus 14:24 ; Lukas 22:20 und 1 Korinther 11:25 ) wird es in Bezug auf die Einsetzung oder Feier des Abendmahls verwendet.

In der Septuaginta kommt es nicht weit 300 Mal vor, in deutlich mehr als 200 Mal davon ist es die Übersetzung des hebräischen Wortes בּרית b e riyt.

In einem Fall Sacharja 11:14 es die Übersetzung des Wortes „Bruderschaft“; einmal Deuteronomium 9:5 , von דּבר daabaar - „Wort“; einmal Jeremia 11:2 , von „Worten des Bundes“; einmal Levitikus 26:11 ), von „Tabernakel“; einmal Exodus 31:7 , des „Zeugnisses“; es kommt einmal Hesekiel 20:37 , wo die Lesart des griechischen und hebräischen Textes zweifelhaft ist; und es kommt dreimal vor 1Sa 11:2 ; 1 Samuel 20:8 ; 1 Könige 8:9 , wo es im hebräischen Text kein entsprechendes Wort gibt.

Aus diesem Gebrauch des Wortes von den Autoren der Septuaginta, ist es offensichtlich , dass sie es als die richtige Übersetzung der hebräischen betrachtet - בּרית b e riyt, und als das gleiche Gefühls Förder , die das Wort tut. Es kann nicht vernünftigerweise bezweifelt werden, dass die Schreiber des Neuen Testaments zum Gebrauch des Wortes zumindest teilweise dadurch geführt wurden, dass sie es in der allgemein gebräuchlichen Version so häufig vorkamen, aber es kann auch nicht bezweifelt werden dass sie es als angemessen ansahen , den Sinn des Wortes b e riyt zu vermitteln.

Auf keinen Fall kann angenommen werden, dass inspirierte und ehrliche Menschen ein Wort verwenden würden, um sich auf Transaktionen im Alten Testament zu beziehen, die die Idee, die die Schreiber des Alten Testaments ausdrücken wollten, nicht „angemessen“ wiedergeben würden. Da der Gebrauch als festgelegt angesehen wird, gibt es einige „Tatsachen“ in Bezug darauf, die für die Auslegung des Neuen Testaments und für das Verständnis des Wesens des „Bundes“, den Gott mit dem Menschen schließt, von großer Bedeutung sind. Diese Fakten sind die folgenden:

(1) Das Wort διαθήκη diathēkē – „diatheke“ – ist nicht das, was „kompakt, Vereinbarung“ oder „Bund“ richtig bezeichnet. Dieses Wort ist συνθήκη sunthēkē – „syntheke“ oder in anderen Formen σύνθεσις sunthesis und συνθεσίας sunthesias; oder wenn das Wort „Diatheke“ in dieser Bedeutung verwendet wird, dann nur entfernt und als Nebenbedeutung; siehe „Passow“; vergleiche die Septuaginta in Jesaja 28:15 ; Jesaja 30:1 ; Daniel 11:6 und Weisheit Daniel 1:16 ; Daniel 1 Mack.

10:26; 2 Mack. 13:25; 14:26. Es ist nicht das Wort, das ein „Grieche“ verwendet hätte, um einen „Kompakt“ oder „Bund“ zu bezeichnen. Er hätte es verwendet, um eine "Disposition, Ordnung" oder "Anordnung" von Dingen zu bezeichnen, sei es von religiösen Riten, bürgerlichen Gebräuchen oder Eigentum; oder wenn es in Bezug auf einen Vertrag verwendet würde, wäre es mit der Idee einer „Anordnung“ oder „Ordnung“ von Angelegenheiten gewesen, nicht mit dem primären Begriff einer Vereinbarung mit einem anderen.

(2) Das Wort, das einen „Bund“ oder „kompakt“ richtig ausdrückt – συνθήκη sunthēkē – wird im Neuen Testament „nie“ verwendet. Bei allen Anspielungen auf die Transaktionen zwischen Gott und Mensch kommt dieses Wort nie vor. Aus irgendeinem Grund scheinen die Schreiber und Sprecher des Neuen Testaments angenommen zu haben, dass das Wort einen Eindruck hinterlassen würde, den sie nicht hinterlassen wollten.

Obwohl man hätte annehmen können, dass sie, wenn sie von den verschiedenen Transaktionen zwischen Gott und Mensch sprachen, dieses Wort gewählt hätten, haben sie es doch mit ganzer Gleichförmigkeit vermieden. Keiner von ihnen - obwohl das Wort διαθήκη diathēkē - "diatheke" - von nicht weniger als sechs von ihnen verwendet wurde - wurde in einem einzigen Fall in die Verwendung des Wortes συνθήκη sunthēkē - "syntheke" verraten oder hat sich von die anderen Schriftsteller in der verwendeten Sprache. Es kann nicht angenommen werden, dass dies das Ergebnis eines Konzerts oder einer Absprache ist, sondern es muss auf einem Grund beruhen, der auf alle ihre Köpfe gleichermaßen einwirkte.

(3) In ähnlicher Weise und mit ähnlich bemerkenswerter Gleichförmigkeit wird das Wort συνθήκη sunthēkē – syntheke – in der Septuaginta „nie“ in Bezug auf irgendeine Vereinbarung oder einen „Bund“ zwischen Gott und den Menschen verwendet. Einmal in der Tat in den Apokryphen, und nur einmal wird es in diesem Sinne verwendet. In den drei einzigen anderen Fällen, in denen es in der Septuaginta vorkommt, bezieht es sich auf Verträge zwischen Mensch und Mensch; Jesaja 28:15 ; Jesaja 30:1 ; Daniel 11:6 .

Diese bemerkenswerte Tatsache, dass die Autoren dieser Version das Wort niemals verwenden, um eine Transaktion zwischen Gott und den Menschen zu bezeichnen, zeigt, dass es einen Grund dafür geben muss, der mit völliger Gleichförmigkeit auf ihre Gedanken einwirkte.

(4) Es ist nicht weniger bemerkenswert, dass weder in der Septuaginta noch im Neuen Testament das Wort διαθήκη diathēkē – „diatheke“ – „jemals“ im Sinne von „Willen“ oder „Testament“ verwendet wird, es sei denn, es war zuvor der Fall uns. Dies wird von allen Seiten eingeräumt und von Prof. Stuart ausdrücklich zugegeben; (Com. on Heb. S. 439), obwohl er diesen Gebrauch des Wortes in dieser Passage verteidigt.

- Hier stellt sich eine sehr wichtige Anfrage, die nie eine allgemein als befriedigend angesehene Lösung erhalten hat. Aus diesem Grund wurde das Wort διαθήκη diathēkē – „diatheke“ – von den Autoren des Neuen Testaments gewählt, um die Natur der Transaktion zwischen Gott und dem Menschen im Heilsplan auszudrücken. Man könnte in der Tat sagen, dass sie dieses Wort in der Septuaginta einheitlich verwendet fanden und es als Ausdruck der Idee verwendeten, die sie mit ausreichender Genauigkeit übermitteln wollten. Aber dies beseitigt die Schwierigkeit nur einen Schritt weiter zurück.

Warum hat die Septuaginta dieses Wort übernommen? Warum benutzten sie nicht eher das gebräuchliche und passende griechische Wort, um den Begriff eines Bundes auszudrücken? Eine Anregung zu diesem Thema wurde bereits in den Anmerkungen zu Hebräer 8:6 ; vergleichen Bib. Repository vol. xx. P. 55. Für diese bemerkenswerte Tatsache, die nicht zu beanstanden ist, kann jedoch ein anderer Grund angeführt werden.

Es ist so, dass das Wort διαθήκη diathēkē – „diatheke“ – in seiner ursprünglichen und richtigen Bedeutung „ziemlich“ den Sinn des hebräischen Wortes בּרית b . in der Auffassung der Autoren der Septuaginta und der Schreiber des Neuen Testaments wiedergab e riyt, und dass das Wort συνθήκη sunthēkē – oder „kompakt, Übereinstimmung“ dies „nicht“ ausdrücken würde; und „dass sie nie so verstanden werden wollten, dass sie die Idee vermitteln, dass Gott mit dem Menschen einen Vertrag oder einen Bund eingegangen oder ein Testament gemacht hat.

” Sie wollten repräsentieren; er habe „eine Anordnung, eine Anordnung, eine Ordnung“ der Dinge getroffen, durch die sein Dienst unter seinem Volk aufrechterhalten und die Menschen gerettet werden könnten; aber sie waren ebenso weit davon entfernt, ihn als einen „Kompakt“ oder einen „Willen“ darzustellen. Zur Untermauerung dieser kann behauptet werden.

(1) Die bemerkenswerte Gleichförmigkeit, in der das Wort διαθήκη diathēkē – „diatheke“ – verwendet wird, zeigt, dass es ein „festgelegtes Prinzip“ gab, von dem sie nie abgewichen sind; und,

(2) Es wird hauptsächlich als Bedeutung des Wortes selbst verwendet. Prof. Stuart hat zweifellos den genauen ursprünglichen Sinn des Wortes angegeben. „Die wahre, echte und ursprüngliche Bedeutung von διαθήκη diathēkē (diatheke) ist „Anordnung, Anordnung“ oder „Entsorgung“ einer Sache.“ S. 440. Das Wort, von dem es abgeleitet ist - διατίθημι diatithēmi - bedeutet, auseinander oder auseinander zu setzen; und dann in eine bestimmte Reihenfolge zu setzen, zu arrangieren, zu entsorgen.

"Passau." Aus dieser ursprünglichen Bedeutung leitet sich der Gebrauch ab, den das Wort mit einzigartiger Gleichförmigkeit in der Heiligen Schrift hat. Es bezeichnet die „Anordnung, Disposition“ oder „Ordnung“ von Dingen, die Gott in Bezug auf die Menschheit gemacht hat, durch die er beabsichtigte, seine Anbetung auf Erden aufrechtzuerhalten und die Seele zu retten. Es bedeutet weder Bund noch Wille; weder kompakt noch Erbe; weder Vereinbarung noch Testament.

Es ist eine „Anordnung“ ganz anderer Art als sie beide, und die heiligen Schriftsteller mit einer Einheitlichkeit, die nur durch den vorherrschenden Einfluss des Einen Ewigen Geistes hätte sichergestellt werden können, haben die Andeutung vermieden, dass Gott mit dem Menschen entweder a „kompakt“ oder ein „wille“.

Wir haben kein Wort, das diese Idee genau ausdrückt, und daher schweben unsere Vorstellungen ständig zwischen einem „Kompakt“ und einem „Willen“, und die Ansichten, die wir haben, sind so verunsichert wie sie sind. unbiblisch. Die einfache Idee ist, dass Gott eine „Vorkehrung“ getroffen hat, durch die seine Anbetung gefeiert und Seelen gerettet werden können. Unter der jüdischen Wirtschaft nahm diese Anordnung eine Form an; unter dem Christen ein anderer.

Es war auch kein Vertrag oder Vertrag zwischen zwei Parteien in dem Sinne, dass es einer Partei freisteht, die vorgeschlagenen Bedingungen abzulehnen; in keinem war es ein Testament oder ein Wille, als ob Gott dem Menschen ein Erbe hinterlassen hätte, aber in beiden gab es einige Dinge in Bezug auf die Anordnung, wie sie in einem Bund oder Vertrag zu finden sind. Eines dieser Dinge - ebenso angemessen für einen Vertrag zwischen Mensch und Mensch und für diese Anordnung, auf die der Apostel hier verweist -, dass es in allen Fällen den Tod des Opfers implizierte.

Wenn diese Bemerkungen begründet sind, sollten sie unsere Ansichten bei der Auslegung der Bibel maßgeblich prägen. Ganze Abhandlungen über die Göttlichkeit wurden über eine falsche Auffassung der Bedeutung dieses Wortes geschrieben – verstanden als „Bund“. Über die Natur des „Bunds“ mit Adam und seinen Einfluss auf seine Nachkommenschaft wurden Bände wütender Kontroversen veröffentlicht. Der einzige buchstäbliche „Bund“, den man im Erlösungsplan annehmen kann, ist der zwischen dem Vater und dem Sohn – obwohl selbst die Existenz eines solchen Bundes eher das Ergebnis frommer und gelehrter Einbildungskraft ist als einer bestimmten Aussage im Band Inspiration.

Die einfache Aussage dort ist, dass Gott eine Vorkehrung für die Erlösung getroffen hat, deren Ausführung er seinem Sohn anvertraut hat, und sie dem Menschen als die einzige Vorkehrung vorgeschlagen hat, durch die der Mensch gerettet werden kann und die er ist nicht unbefugt zu ignorieren.

Es gab viele Meinungsverschiedenheiten in Bezug auf die Bedeutung der Passage hier und die Gestaltung der eingeführten Illustration. Wenn das verwendete Wort - διαθήκη diathēkē - "Testament" im Sinne von "Willen" bedeutet, dann ist der Sinn dieser Passage, dass "ein Wille nur dann von Kraft ist, wenn der, der ihn gemacht hat, stirbt, denn er bezieht sich auf eine Veranlagung". seines Vermögens nach seinem Tod.

” Die Aussage des Apostels würde dann die Kraft haben, dass die Tatsache, dass der Herr Jesus seinen „Willen“ an die Menschheit machte oder ausdrückte, implizierte, dass er sterben würde, um ihn zu bestätigen; oder, da es in der gewöhnlichen Weise, ein Testament zu erstellen, nur dann von Kraft war, wenn der Verfasser tot war, musste der Erlöser sterben, um sein Testament zu bestätigen und zu bestätigen. Aber die Einwände dagegen, die unsere Übersetzer zu vertreten scheinen, scheinen mir unüberwindbar. Sie sind diese:

(1) Das Wort διαθήκη diathēkē – „diatheke“ – wird im Neuen Testament anderswo nicht in diesem Sinne verwendet; siehe die Ausführungen oben.

(2) Der Herr Jesus hat keinen solchen Willen gemacht. Er hatte kein Eigentum, und die Gebote und Anweisungen, die er seinen Jüngern gab, waren nicht willens- oder testamentarisch.

(3) Eine solche Illustration wäre weder für den Entwurf des Apostels noch für seine Argumentation sachdienlich.

Er vergleicht die jüdische und die christliche Evangeliumszeit, und der Vergleichspunkt in diesem Kapitel bezieht sich auf die Frage nach der Wirksamkeit des Opfers in den beiden Anordnungen. Er zeigte, dass die Anordnung des Blutvergießens durch Opfer in beides hineinpasste; dass der Hohepriester von beiden Blut als Sühne darbrachte; dass der heilige Ort mit Blut betreten wurde und dass folglich sowohl in den Anordnungen als auch in den Dispensen der Tod war.

Die frühere Anordnung oder Dispensation wurde mit Blut ratifiziert, und es war ebenso angemessen, dass die neue Anordnung ebenfalls sollte. Der Vergleichspunkt ist nicht, dass Moses ein Testament oder ein Testament gemacht hat, das erst nach seinem Tod rechtskräftig sein konnte, und dass dasselbe in der neuen Evangeliumszeit verlangt wurde, sondern dass der frühere Bund „durch Blut bestätigt“ wurde, oder „durch den Tod eines Opfers“ und dass man erwarten könnte, dass die neue Dispensation bestätigt wird, und dass sie tatsächlich auf die gleiche Weise bestätigt wurde.

Welche Relevanz hätte es in dieser Sicht des Arguments, eine Illustration in Bezug auf ein Testament und die Art und Weise, in der es wirksam wurde, einzuführen; vergleiche Anmerkungen zu Hebräer 9:18 . Es scheint mir daher klar, dass das hier mit „Testament“ wiedergegebene Wort in dem Sinne zu verstehen ist, in dem es gewöhnlich im Neuen Testament verwendet wird.

Die Meinung, dass das Wort hier eine solche göttliche Anordnung bedeutet, wie sie gemeinhin als „Bund“ und nicht als Testament bezeichnet wird, wird durch nicht wenige in der Kritik herausragende Namen wie Pierce, Doddridge, Michaelis, Steudel und der verstorbene Dr John P. Wilson. Bloomfield sagt, dass die Verbindung hier dies verlangt. Die wichtigsten Einwände gegen diese Ansicht sind:

(1) Dass es nicht bewiesen ist, dass keine Bündnisse oder Verträge gültig waren, außer solche, die durch die Intervention von Opfern geschlossen wurden.

(2) Dass das mit „Testator“ wiedergegebene Wort – διαθεμενος diathemenos – sich nicht auf den Tod eines Tieres beziehen kann, das zum Zweck der Ratifizierung eines Bundes getötet wurde, sondern muss entweder einen „Testator“ oder einen „Vertragsnehmer“ bedeuten, d von zwei Vertragsparteien.

(3) Dass das mit „tot“ Hebräer 9:17 Wort Hebräer 9:17νεκροῖς nekrois – nur „tote Menschen“ bedeutet und niemals auf die toten Körper von Tieren angewendet wird; (Siehe Stuart auf Hebräisch, S. 442.)

Diese Einwände gegen die Annahme, dass sich die Passage auf einen Bund oder Vertrag bezieht, sind laut Prof. Stuart unüberwindbar, und sie verdienen sicherlich ernsthafte Beachtung. Ob die oben dargelegte Ansicht haltbar ist, können wir vielleicht besser feststellen, nachdem wir die Wörter und Wendungen untersucht haben, die der Apostel verwendet. Die Einwände, die ganz von der „philologischen“ Argumentation der verwendeten Wörter abhängen, werden natürlich bei einer solchen Prüfung berücksichtigt. Es sei gleich zu Beginn daran erinnert:

(1) Dass das Wort διαθήκη diathēkē – „diatheke“ – im Neuen Testament niemals im Sinne von „Testament“ oder „Wille“ verwendet wird, außer an dieser Stelle;

(2) Dass es in der Septuaginta niemals in diesem Sinne verwendet wird; und,

(3) Dass das hebräische Wort בּרית b e riyt – „nie“ diese Bedeutung hat. Dies wird zugegeben; siehe Stuart auf dem Hebr. S. 439, 440. Es bedarf sehr starker Gründe, um zu beweisen, dass es diese Bedeutung hier hat und dass Paulus das Wort in einem anderen Sinne verwendet hat als seine einheitliche Bedeutung an anderer Stelle in der Bibel; vergleiche jedoch die Ausführungen von Prof. Stuart in Bib. Repos. vol. xx. P. 364.

Es muss auch notwendig sein - ἀνάγκη anagkē - Das heißt, es ist notwendig, um den Bund zu bestätigen, oder es wäre nicht bindend, wenn dies nicht geschah. Die „Notwendigkeit“ in diesem Fall besteht einfach darin, sie gültig oder obligatorisch zu machen. Also sagen wir jetzt, es muss "unbedingt" ein "Siegel" geben, sonst wäre eine Urkunde nicht gültig.

Die richtige Interpretation davon ist, dass dies der übliche und etablierte Brauch war, einen „Bund“ mit Gott zu schließen oder die Vereinbarung mit ihm in Bezug auf die Erlösung zu bestätigen. Dagegen wird eingewandt (siehe den ersten Einwand oben), dass „noch nicht festgestellt werden muss, dass keine Bündnisse gültig waren, außer denen durch das Eingreifen von Opfern“. Als Antwort darauf können wir Folgendes feststellen:

(1) Dass der Punkt nicht darin besteht, dass dies ein Brauch in Verträgen zwischen „Mensch und Mensch“ war, sondern zwischen „Mensch und seinem Schöpfer“. Es gibt, wie mir scheint, keinen Beweis dafür, dass der Apostel auf einen Pakt zwischen Mensch und Mensch anspielt. Der Fehler zu diesem Thema ist teilweise darauf zurückzuführen, dass unsere Übersetzer das Wort „Testament“ im Sinne von „Willen“ verwenden – vorausgesetzt, es muss sich auf eine Transaktion beziehen, die sich nur auf den Menschen bezieht; und teilweise aus der Einfügung des Wortes „Männer“ in Hebräer 9:17 , in der Übersetzung des Satzes – ἐπὶ νεκροῖς epi nekrois – „über die Toten“ oder“ über die Toten.

“ Aber es ist nicht notwendig anzunehmen, dass hier überhaupt auf irgendeine Transaktion zwischen Mensch und Mensch Bezug genommen wird, da die ganze Kraft des vom Apostel eingeführten Gleichnisses beibehalten wird, wenn wir annehmen, dass er „nur“ von einem Bund zwischen ihnen spricht Mensch und Gott. Dann wird seine Behauptung einfach sein, dass in der Vereinbarung zwischen Gott und Mensch eine „Notwendigkeit“ des Todes von etwas oder des Blutvergießens bestand, um es zu bestätigen.

Diese Ansicht wird die Notwendigkeit des Beweises ersparen, dass die Sitte, Verträge zwischen Mensch und Mensch durch Opfer zu ratifizieren, vorherrschte. Ob man das erkennen kann oder nicht, die Behauptung des Apostels mag wahr sein, dass in der Anordnung, die Gott mit den Menschen trifft, Opfer erforderlich waren, um sie zu bestätigen oder zu bestätigen.

(2) Der Punkt ist nicht, dass ein solcher Brauch unter allen Nationen allgemein ist oder war, sondern dass es die bekannte und gängige Meinung unter den Hebräern war, dass ein Opfer in einem „Bund“ mit Gott notwendig sei, in Genauso, als ob wir sagen würden, dass eine Urkunde ohne Siegel nicht gültig sei, wäre es nicht nötig, dies in Bezug auf alle Nationen zu zeigen, sondern nur, dass es das Gesetz oder die Sitte in der Nation ist, in der der Schreiber lebte, und zu der Zeit, als er lebte.

Andere Nationen können sehr unterschiedliche Methoden zur Bestätigung oder Ratifizierung einer Urkunde haben, und dieselbe Nation kann zu verschiedenen Zeiten unterschiedliche Methoden anwenden. Die Tatsache oder Gewohnheit, auf die hier wohl angespielt wird, besteht darin, ein Tier zu opfern, um die Vereinbarung zwischen dem Menschen und seinem Schöpfer zu bestätigen, die allgemein als „Bund“ bezeichnet wird. Bezüglich der Existenz eines solchen Brauches, besonders bei den Hebräern, können wir folgende Bemerkungen machen.

Es war die übliche Art, den „Bund“ zwischen Gott und den Menschen zu ratifizieren. Das geschah über ein Opfer oder durch Blutvergießen. So wurde der Bund mit Abraham bestätigt, indem eine Färse, eine Ziege, ein Widder, eine Turteltaube und eine junge Taube getötet wurden. Die Tiere wurden geteilt und eine brennende Lampe ging zwischen ihnen hindurch; Genesis 15:9 , Genesis 15:18 .

So wurde der mit den Hebräern in der Wüste geschlossene Bund auf dieselbe Weise bestätigt; Exodus 24:6 , s. So spricht Gott in Jeremia 34:18 von den „Männern, die seinen Bund, den sie vor ihm geschlossen hatten, übertreten hatten, als sie das Kalb entzweischnitten und zwischen seinen Teilen hindurchgingen“; siehe auch Sacharja 9:11 .

Tatsächlich wurden alle jüdischen Opfer als Bestätigung des Bundes angesehen. Es wurde nie angenommen, dass es ohne ein solches Opfer in angemessener Weise ratifiziert oder bestätigt wurde. Es gibt tatsächlich Fälle, in denen kein Opfer dargebracht wurde, als ein Bund zwischen Mensch und Mensch geschlossen wurde (siehe Genesis 23:16 ; Genesis 24:9 ; Deuteronomium 25:7 , Deuteronomium 25:9 ; Rut 4:7 ), aber diese Fälle belegen nicht, dass der Brauch, einen Bund mit Gott durch das Blut des Opfers zu bestätigen, nicht vorherrschte.

Des Weiteren; die im Hebräischen verwendeten Begriffe in Bezug auf einen Bund mit Gott beweisen, dass er als durch Opfer bestätigt verstanden wurde oder dass der Tod eines Opfers notwendig war כּרת ברית kaarat b e riyt, „um einen Bund zu schließen“ – die Wort כרת kaarat bedeutet „schneiden; abzuschneiden; umzuhauen“, und die Anspielung ist auf die Opfer, die als Opfer dargebracht wurden, und „in Stücke geschnitten“ bei Gelegenheit, einen Bund einzugehen; siehe Genesis 15:10 ; Jeremia 34:18 .

Dieselbe Idee wird in den griechischen Ausdrücken ὅρκια τέμνειν , τέμνειν σπονδάς horkia temnein, temnein spondas und im lateinischen „icere foedus“ ausgedrückt; vergleiche Vergil, Aeneis viii. 941.

Et caesa jungebant foedera porca .

Diese Überlegungen zeigen, dass es sowohl bei den Hebräern als auch bei den Heiden die allgemeine Meinung war, dass ein Bund mit Gott ratifiziert oder durch Opfer sanktioniert werden sollte; und die Aussage von Paulus hier ist, dass der Tod eines Opfers notwendig war, um einen solchen Bund mit Gott zu bestätigen oder zu ratifizieren. Es war nicht sicher oder bestätigt, bis auf diese Weise Blut vergossen wurde. Dies war bei den Hebräern wohlbekannt, dass alle ihre Bundesgeschäfte mit Gott durch ein Opfer bestätigt werden sollten; und Paulus sagt, dass das gleiche Prinzip für jede Vereinbarung zwischen Gott und den Menschen gelten muss.

Daher zeigt er weiterhin, dass es „notwendig“ war, dass ein Opfer in dem neuen Bund stirbt, den Gott durch den Mittler durch den Menschen errichtet hat; siehe Hebräer 9:23 . Dies ist meines Erachtens die Summe der Argumente hier. Es ist nicht so, dass jeder Vertrag, der zwischen Mensch und Mensch geschlossen wurde, durch ein Opfer bestätigt oder bestätigt werden sollte – denn der Apostel diskutiert diesen Punkt nicht; aber es ist so, dass jedes ähnliche Geschäft mit Gott auf einem solchen Opfer beruhen muss und dass kein Bund mit ihm ohne ein solches Opfer vollständig sein könnte.

Dies wurde in der alten Evangeliumszeit durch die Opfer gewährleistet, die ständig in ihrer Anbetung dargebracht wurden; im Neuen durch das einzige große Opfer am Kreuz. Daher basieren alle unsere Annäherungen an Gott auf der Annahme eines solchen Opfers und werden sozusagen darüber bestätigt. Wir ratifizieren oder bestätigen eine solche Bundesvereinbarung, nicht indem wir das Opfer von neuem darbringen, sondern indem wir in angemessener Weise daran erinnern, wenn wir den Tod Christi feiern und wenn wir uns angesichts seines Kreuzes feierlich verpflichten, des Herrn zu sein.

Der Tod des Erblassers - Nach unserer gängigen Version "der Tod desjenigen, der ein Testament macht". Aber wenn die oben geäußerten Ansichten richtig sind, sollte dies als „Bund“ oder „das Opfer, das zum Töten bestimmt ist“, bezeichnet werden. Der Grieche wird die Übersetzung des Wortes διαθέμενος diathemenos, „diathemenos“, durch das Wort „covenanter“ zulassen, wenn das Wort διαθήκη diathēkē – „diatheke“ – mit „Bund“ übersetzt wird.

“ Zu einer solchen Übersetzung hier, die das Wort „auf ein Opfer, das getötet wurde, um einen Bund zu ratifizieren“ beziehen würde, wird eingewandt, dass das „Wort nirgendwo anders eine solche Bedeutung hat. Es muss entweder ein „Testator“ oder ein „Auftragnehmer“ bedeuten, d. h. eine von zwei Vertragsparteien. Aber wo ist der Tod einer Person, die einen Bund eingegangen ist, notwendig, um den Bund zu bestätigen?“ Prof. Stuart, in loc. Zu diesem Einwand bemerke ich respektvoll:

(1) Dass das Wort weder im Neuen noch im Alten Testament im Sinne von „Testator“ verwendet wird, außer hier. Von dem Wort διαθήκη diathēkē – von Prof. Stuart selbst wird zugegeben , dass es niemals „Wille“ oder „Testament“ bedeutet, es sei denn, es steht hier, und es gilt gleichermaßen für das hier verwendete Wort, dass es niemals einen bedeutet, „der“ macht ein Testament.

“ Wenn daher dem Gebrauch des Wortes hier eine ganz ungewöhnliche oder im Gebrauch der Heiligen Schrift völlig unbekannte Bedeutung zuzuordnen ist, warum sollte dann „angenommen“ werden, dass diese ungewöhnliche Bedeutung dies sein sollte? „ein Testament zu machen“ und nicht einen Bund zu bestätigen?

(2) Wenn der Apostel in dieser Passage das Wort διαθήκη diathēkē – „diatheke“ – im Sinne von „ein Bund“ verwendet hat, ist nichts natürlicher, als dass er das entsprechende Wort διαθέμενος diathemenos – „diathemenos“ – im Sinne von von denen ein Bund ratifiziert wurde.

Er wollte den Gedanken zum Ausdruck bringen, dass der Bund immer durch den Tod eines Opfers ratifiziert wurde – ein Tieropfer unter dem Gesetz und das Opfer des Erlösers unter dem Evangelium – und kein Wort würde diesen Gedanken so natürlich vermitteln wie das eine woraus das Wort „Bund“ abgeleitet wurde. Es sei auch daran erinnert, dass es kein Wort gab, um diesen Gedanken auszudrücken. Weder das Hebräische noch das Griechische lieferten ein solches Wort; wir haben auch jetzt kein Wort, um diesen Gedanken auszudrücken, sondern sind gezwungen, Umschreibungen zu verwenden, um die Idee zu vermitteln.

Das Wort „Bund“ würde es nicht tun; noch die Worte „Opfer“ oder „Opfer“. Wir können die Idee nur durch einen Satz wie diesen ausdrücken – „das Opfer, das ausgesondert wird, um getötet zu werden, um den Bund zu ratifizieren“. Aber es war nicht ungewöhnlich, dass der Apostel Paulus ein Wort in einem für ihn ganz eigenen Sinn gebrauchte; vergleiche 2 Korinther 4:17 .

(3) Das Wort διατίθημι diatithēmi - bedeutet richtigerweise „absondern, ordnen, ordnen“. In Lukas 22:29 wird es mit „ernennen“ wiedergegeben ; „gemacht“ und „machen“, in Bezug auf einen Bund, Apostelgeschichte 3:25 ; Hebräer 8:10 ; Hebräer 10:16 .

Es kommt nirgendwo anders im Neuen Testament vor, außer in der vor uns liegenden Passage. Die Idee des „Platzierens, Legens, Entsorgens, Ordnens“ usw. kommt in das Wort – wie Waren oder Waren zum Verkauf anzubieten, einen Vertrag abzuschließen usw.; siehe „Passow“. Die gerechte Bedeutung des Wortes kann hier sein, was auch immer dazu dient, den Bund zu arrangieren, zu erledigen oder abzuschließen oder den Bund sicher und fest zu machen. Bezieht sich der Verweis auf einen Vertrag, kann er sich nicht auf eine der Vertragsparteien beziehen, da der Tod von keiner der Vertragsparteien zur Bestätigung erforderlich ist.

Aber es kann sich auf eine bekannte Meinung beziehen, dass ein Bund mit Gott nur durch ein Opfer geschlossen wurde. Es muss jedoch zugegeben werden, dass dieser Gebrauch des Wortes nirgendwo anders zu finden ist, und die einzige materielle Frage ist, ob davon auszugehen ist, dass der Apostel ein Wort in einem einzigen Fall in einer besonderen Bedeutung verwendet, wo der Zusammenhang wäre das Verständnis nicht erschweren.

Dies muss zugegeben werden, dass er es könnte, wie auch immer man die Bedeutung dieser Stelle betrachtet, denn unter der Voraussetzung, dass er sich hier auf ein Testament bezieht, wird eingeräumt, dass er das Wort in einer Bedeutung verwendet, die auch an anderer Stelle nicht einmal vorkommt im Alten Testament oder im Neuen. Es scheint mir daher, dass das Wort hier ohne Unangemessenheit so verstanden werden kann, dass es sich auf „das Opfer bezieht, das getötet wurde, um einen Bund mit Gott zu ratifizieren“, und dass die Bedeutung darin besteht, dass ein solcher Bund nicht beachtet wurde wie bestätigt, bis das Opfer getötet wurde.

Es kann hinzugefügt werden, dass die Autorität von Michaelis, Macknight, Doddridge, Bloomfield und Dr. JohnP. Wilson, ist ein Beweis dafür, dass eine solche Auslegung keine ernsthafte Abweichung vom richtigen Gebrauch eines griechischen Wortes sein kann.

Wird nach der Werbung fortgesetzt
Wird nach der Werbung fortgesetzt