Albert Barnes' Anmerkungen zur Bibel
Hiob 16:4
Ich könnte auch sprechen wie ihr - Auf dieselbe vorwurfsvolle Weise und alte Sprichwörter und Maximen aneinanderreihen wie ihr.
Wenn deine Seele an meiner Stelle wäre - Wenn du an meiner Stelle wärst. Die Idee ist, dass es keine Schwierigkeit gibt, Argumente zu finden, um die Betroffenen zu überwältigen - eine Wahrheit, die die meisten Menschen, die unglücklich waren, Gelegenheit hatten, sie zu erfahren.
Ich könnte Worte gegen dich aufhäufen - Oder besser gesagt: "Ich könnte Worte gegen dich aneinanderreihen." Die Idee ist nicht, sich anzuhäufen oder anzuhäufen; es ist das Zusammenbinden oder Vereinigen; und bezieht sich hier auf das Aneinanderreihen alter Maximen, Sägen und Sprichwörter in Form eines festgelegten Arguments oder Diskurses. Die Idee Hiobs ist, dass ihre Reden nichts anderes als alte Sprichwörter waren, die ohne Rücksicht auf Ordnung, Relevanz oder Kraft zusammengewürfelt oder aneinandergereiht wurden.
Das hier verwendete Wort Hebrew ( חבר Chabar ) Mittel zu binden, aneinander zu binden, zu assoziieren, verbündeter zu sein. Es kann auf Freunde angewendet werden - in Freundschaft vereint; zu Nationen - in einem Bündnis vereint usw. Gesenius nimmt an, dass es hier bedeutet, dass er "mit Worten einen Bund gegen sie schließen würde"; aber das obige scheint die wahrscheinlichere Interpretation zu sein. Die Septuaginta gibt es wieder: „Dann könnte ich dich – ἐναλοῦμαι enaloumai – mit Worten beleidigen .
” Jerome (Vulgata) “Ich würde dich mit Worten trösten und meinen Kopf über dich bewegen.” Das Chaldäer ist wie das Hebräische - חבר châbar . Dr. Good gibt es wieder: "Gegen Sie will ich alte Sprüche aneinanderreihen."
Und schüttle meinen Kopf über dich - Eine Handlung, die allen Ländern und Zeiten gemeinsam ist, Ausdruck von Verachtung oder Drohung; vergleiche Jeremia 18:16 ; Klagelieder 2:15 ; Zefanja 2:15 ; Matthäus 27:39 . Also Lucretius ii. 1163:
Jamque caput quassans grandis suspirat ararat
Crebrius incassum magnum cecidisse laborem.
Ebenso Vergil, Aeneis xii. 292:
Tum quassanos caput, haec effudit pectore dicta .
Also auch Homer, Odyssey ε e :
ας δὲ κάρη πρότι μυθήσατο Θυμόν.
Kinēsas de karē proti hon muthēsato thumon .
Die Bedeutung von Hiob ist hier, dass er genauso gut Verachtung, Vorwurf und Verachtung hätte ausdrücken können, wie sie es taten. Es bedurfte keiner ungewöhnlichen Begabung, und er fühlte, dass er für die Aufgabe völlig ausreichend gewesen wäre.