Ja, die Wahrheit versagt – das heißt, sie ist nicht zu finden, sie fehlt. Das hier verwendete Wort (von עדר âdar ) bedeutet „zurückbleiben, bleiben“ 2 Samuel 17:22 ; dann „fehlen oder fehlen“ 1 Samuel 30:19 ; Jesaja 40:26 . Hier bedeutet es, dass die Wahrheit dort keine Existenz hatte.

Und wer vom Bösen abweicht, macht sich selbst zur Beute - Margin: "Wird für verrückt gehalten." Noyes gibt dies wieder: 'Und wer vom Bösen abweicht, wird geplündert.' Grotius gibt es wieder: 'Der Unschuldige liegt offen für alle Verletzungen.' Die Septuaginta: 'Sie nahmen den Verstand vom Verstehen ab;' oder: 'Sie ersetzten die Meinung an die Stelle des Wissens.' (Thompsons Übersetzung.) Der Ausdruck „Derjenige, der vom Bösen abweicht“ meint offensichtlich einen Mann, der nicht in die vorherrschenden ungerechten Praktiken verfiel und wollte, aber ein Leben in Ehrlichkeit und Frömmigkeit aufrechterhielt.

Es war eines der Übel der Zeit, dass ein solcher Mann belästigt, geplündert und misshandelt wurde. Das Wort „macht sich zur Beute“ ( משׁתולל mish e tôlēl von שׁלל shalal ) ist ein Wort, das normalerweise bedeutet, auszuziehen, zu plündern, zu verderben. Einige haben angenommen, dass das Wort in Hiob 12:17 , Hiob 12:19 töricht oder verrückt machen bedeutet .

So hat die Septuaginta in der vor uns liegenden Passage das Wort verstanden, und diese Bedeutung des Wortes haben unsere Übersetzer an den Rand gestellt. Aber es gibt keinen Grund, hier von der gewöhnlichen Bedeutung des Wortes abzuweichen, nämlich plündern, verderben; und die Idee ist, dass die Leute der Ehrlichkeit und Frömmigkeit der Habgier der Habgierigen und der Unterdrückung der Mächtigen unterworfen waren. Sie betrachteten sie als rechtmäßige Beute und nutzten jeden Vorteil, um sie ihres Eigentums zu berauben und sie auf Not zu reduzieren.

Dies vervollständigt die Darstellung der Verbrechen der Nation, und die Existenz solcher Gewalttaten und Ungerechtigkeiten bildete die Grundlage, auf der Gott geführt wurde, einzugreifen und Befreiung zu bewirken. Ein solcher Zustand des Verbrechens und des daraus resultierenden Leidens erforderte das Eingreifen Gottes; und als Yahweh es sah, wurde er geführt, einen Weg zur Befreiung und Besserung zu schaffen.

Die vor uns liegende Passage bezog sich in erster Linie auf das Vorherrschen von Ungerechtigkeit in der jüdischen Nation. Aber es ist auch die Sprache, die den sittlichen Zustand der Welt ebenso treffend beschreiben wird, wie sie die Notwendigkeit des göttlichen Eingreifens durch den Messias begründet. Tatsächlich beziehen sich die folgenden Verse zweifellos auf ihn. Niemand, so glaubt man, kann die Stelle aufmerksam lesen und daran zweifeln.

Der Geist des Propheten ist auf die Verderbtheit der jüdischen Nation gerichtet. Die Hände, die Zunge, die Augen, die Füße, die Finger waren alle verschmutzt. Die ganze Nation war in moralischer Korruption versunken; und dies war nur eine teilweise Beschreibung dessen, was überall auf der Erde geschah. Bei einer solchen Lage der Dinge in der jüdischen Nation und in der ganzen Welt mußte sich die Frage stellen, ob kein Retter zu finden sei.

Gab es keine Verzeihung; keine Möglichkeit, den verdienten und drohenden Zorn abzulenken? Aus dieser melancholischen Sicht wendet sich der Prophet daher an den, der der Große Erlöser werden sollte, und der Rest des Kapitels ist mit einer sehr schönen Beschreibung des Erlösers und der Wirkung seines Kommens beschäftigt. Das Gefühl der ganzen Passage ist, „dass die tiefe und ausgedehnte Verderbtheit des Menschen die Grundlage für die Notwendigkeit des göttlichen Eingreifens zur Sicherung des Heils war, und dass Gott angesichts der Schuld der Menschen einen glorreichen Befreier zur Verfügung gestellt hat, und der als Erlöser nach Zion kommen sollte.“

Und der Herr sah es - Er sah, dass es keine Gerechtigkeit gab; kein Licht; keine Liebe; keine Wahrheit. Alles war Gewalt und Unterdrückung, alles war Dunkelheit und Düsternis.

Und es missfiel ihm - Margin: 'War böse in seinen Augen.' Also Jerome, 'Es schien böse in seinen Augen.' Septuaginta, Και οὐκ ἠρεσεν αὐτω Kai ouk ēresen AUtO - 'Und es gefiel ihm nicht' Die hebräischen, וירע vayēra " bedeutet wörtlich : ‚Es war böse in den Augen.‘ Das heißt, es war schmerzhaft oder unangenehm für ihn. Die Existenz von so viel Sünde und Finsternis widersprach den wohlwollenden Gefühlen seines Herzens.

Dass es kein Urteil gab – keine Gerechtigkeit; kein Eigenkapital; und dass Ungerechtigkeit und Unterdrückung im Überfluss vorhanden waren.

Wird nach der Werbung fortgesetzt
Wird nach der Werbung fortgesetzt