Albert Barnes' Anmerkungen zur Bibel
Matthäus 13:3-9
In Gleichnissen - Das Wort „Gleichnis“ leitet sich von einem griechischen Wort ab, das „miteinander vergleichen“ bedeutet und bezeichnet eine Ähnlichkeit, die einem natürlichen Gegenstand entnommen wurde, um ein spirituelles oder moralisches Thema zu veranschaulichen. Es ist eine Erzählung eines fiktiven oder realen Ereignisses, um eine Wahrheit, die der Sprecher mitteilen wollte, deutlicher zu veranschaulichen. In jungen Jahren wurde es viel verwendet. Heidnische Schriftsteller wie Aesop verwendeten es oft.
In der Zeit Christi war es allgemein gebräuchlich. Die Propheten hatten es benutzt, und Christus benutzte es oft, um seine Jünger zu lehren. Es ist nicht notwendig anzunehmen, dass die Erzählungen strikt wahr waren. Die Hauptsache – „die Einflüsterung der geistigen Wahrheit“ – wurde gleichermaßen gewonnen, sei es wahr oder nur ein vermeintlicher Fall. Darin lag auch keine Unehrlichkeit. Es war klar, dass niemand getäuscht wurde.
Der Sprecher wurde nicht „verstanden“, um das „wörtlich Erzählte“ zu bestätigen, sondern nur, um die Aufmerksamkeit stärker auf die moralische Wahrheit zu lenken, die er präsentierte. Der „Entwurf“, in Gleichnissen zu sprechen, war der folgende:
- Um dem Geist die Wahrheit auf interessantere Weise zu vermitteln, vermittelte das Hinzufügen zur Wahrheit die Schönheit eines schönen Bildes oder einer schönen Erzählung.
- Geistige Wahrheit zu lehren, um die Aufmerksamkeit unwissender Menschen zu fesseln, indem man sie durch die „Sinne anspricht.
”
- Um eine beleidigende Wahrheit zu vermitteln, einige persönliche Zurechtweisungen. um es dem Gewissen „nach Hause“ zu bringen. Von dieser Art war das Gleichnis, das Nathan David 2 Samuel 12:1 überbrachte , und viele Gleichnisse unseres Erretters richteten sich an die Juden.
- Um einem Teil seines Publikums Wahrheiten zu „verbergen“, von denen er beabsichtigte, dass andere sie verstehen sollten.
Auf diese Weise überbrachte Christus seinen Jüngern oft Wahrheiten in Gegenwart der Juden, von denen er genau wusste, dass die Juden sie nicht verstehen würden; Wahrheiten, die sie besonders betrafen und die er den Juden nicht zu erklären hatte. Siehe Markus 4:33 ; Matthäus 13:13 .
Die Gleichnisse unseres Heilands zeichnen sich vor allem durch Klarheit, Reinheit, Keuschheit, Bedeutung der Belehrung und Einfachheit aus. Sie sind meist aus den Angelegenheiten des allgemeinen Lebens entnommen und daher für alle Menschen verständlich. Sie enthalten viel von „sich selbst“ – seine Lehre, sein Leben, seine Absichten und Ansprüche und sind daher für alle Menschen von Bedeutung; und sie werden in einem Stil der Einfachheit erzählt, der für das Kind verständlich, aber für Menschen jeden Ranges und Alters lehrreich ist. In seinen Gleichnissen, wie in allen seinen Anweisungen, übertraf er alle Menschen in der Reinheit, Bedeutung und Erhabenheit seiner Lehre.
Ein Sämann ging aus, um zu säen - Das Bild hier stammt aus einer allen Menschen bekannten und daher für alle verständlichen Beschäftigung.
Es kann auch kein eindrucksvolleres Beispiel für die Verkündigung des Evangeliums geben, als den Samen in die Erde zu legen, um im Jenseits aufzugehen und Frucht zu bringen.
Sämann - Einer, der Samen sät oder streut - ein Bauer. Es ist nicht unwahrscheinlich, dass jemand dem Erretter nahe war, als er dieses Gleichnis sprach.
Einige Samen fielen auf der Strecke - das heißt, der harte "Pfad" oder die Landzunge, die der Pflug nicht berührt hatte und wo es keine Möglichkeit gab, in die Erde zu sinken.
Steinige Orte - Wo es wenig Erde gab, aber wo sie hart und steinig war, so dass die Wurzeln nicht in die Erde eindringen konnten, um genügend Feuchtigkeit zu erhalten, um die Pflanze zu tragen.
Als die Sonne heiß wurde, verdorrten sie natürlich. Sie sprangen um so eher auf, weil sie nur wenig Erde bedeckten.
Sofort - Sofort. Sie sprießen und wuchsen zwar nicht schneller oder schneller als die anderen, aber es dauerte nicht lange, bis sie die Oberfläche erreichten. Da sie wenig Wurzeln hatten, verdorrten sie bald.
Unter Dornen - Das heißt, in einem Teil des Feldes, wo die Dornen und Sträucher unvollkommen weggeräumt und nicht zerstört wurden.
Sie wuchsen mit dem Getreide, bevölkerten es, beschatteten es, erschöpften die Erde und erstickten sie so.
In guten Boden - Der fruchtbare und reiche Boden.
Bei der Aussaat fällt der weitaus größte Teil der Saat in den guten Boden; aber Christus beabsichtigte nicht zu lehren, dass diese Proportionen bei denen, die das Evangelium hörten, genau gleich sein würden. Gleichnisse sollen eine „allgemeine“ Wahrheit lehren, und die Umstände sollten bei der Erklärung nicht zu sehr unter Druck gesetzt werden.
Das Hundertfache ... - Das heißt, hundert, sechzig oder dreißig "Körner" für jeden, der gesät wurde, eine keineswegs ungewöhnliche Zunahme. Einige Weizenkörner produzieren zwölf- oder fünfzehnhundert Körner. Das übliche Verhältnis auf einem ausgesäten Feld beträgt jedoch nicht mehr als zwanzig, fünfzig oder sechzig Scheffel für einen.
Wer hat Ohren ... - Dies ist ein sprichwörtlicher Ausdruck, der besagt, dass es die Pflicht eines jeden Menschen sei, auf das Gesprochene zu achten, Matthäus 11:15 .