Albert Barnes' Anmerkungen zur Bibel
Offenbarung 10:6
Und schwöre bei dem, der für immer und ewig lebt - Bei dem immerlebenden Gott: eine Form eines Eids, die jetzt ausgiebig gebraucht wird. Der wesentliche Gedanke eines solchen Eids ist ein Appell an Gott; ein feierlicher Hinweis auf Ihn als Zeugen; eine Äußerung in Gegenwart dessen, der mit der Wahrheit oder Unwahrheit dessen, was gesagt wird, vertraut ist und den bestrafen wird, der ihn falsch anspricht. Es ist üblich, in einem solchen Eid, um ihm größere Feierlichkeit zu verleihen, auf eine Eigenschaft Gottes oder auf etwas im göttlichen Charakter hinzuweisen, auf dem der Geist zu dieser Zeit ruht, um es beeindruckender zu machen.
Daher bezieht sich in der uns vorliegenden Passage auf Gott als „immer lebendig“; das heißt, er ist jetzt ein Zeuge und wird es immer sein; er hat jetzt die Macht zu erkennen und zu bestrafen, und er wird immer dieselbe Macht haben.
Wer hat den Himmel erschaffen und was darin ist, ... - Wer ist der Schöpfer aller Dinge im Himmel, auf Erden und im Meer; das heißt, im ganzen Universum. Die Absicht, sich hier auf diese Dinge zu beziehen, ist nur angegeben, um dem Eid durch eine besondere Bezugnahme auf jemanden mit den Eigenschaften Gottes eine erhöhte Feierlichkeit zu verleihen. Aus dieser Sicht könnte nichts angemessener sein, als ihn als den Schöpfer des Universums zu bezeichnen – was seine unendliche Macht, sein Recht, alle Dinge zu regieren und zu kontrollieren, bezeichnet.
Dass es keine Zeit mehr geben sollte - Dies ist ein sehr wichtiger Ausdruck, da es die Substanz dessen ist, was der Engel auf so feierliche Weise bekräftigte; und da die Interpretation der ganzen Passage davon abhängt. Unter Kritikern scheint inzwischen allgemein Einigkeit darüber zu bestehen, dass unsere Übersetzung insofern nicht den wahren Sinn wiedergibt:
(a) Da dies noch nicht das Ende der menschlichen Angelegenheiten war, und
(b) Wie er fortfährt zu erklären, was danach passieren würde.
Dementsprechend wurden verschiedene Versionen der Passage vorgeschlagen. Prof. Stuart macht es, „diese Verzögerung soll nicht länger dauern.“ Mr. Elliott, „dass die Zeit noch nicht gekommen ist; aber in den Tagen der Stimme des siebten Engels, wann immer er erklingen mag, dann wird das Geheimnis Gottes vollendet sein.“ Herr Herr, „dass die Zeit noch nicht gekommen ist, sondern in den Tagen der Stimme des siebten Engels“ usw.
Andrew Fuller (Works, Bd. vi. S. 113), „es sollte keine Verzögerung geben.“ Also Dr. Gill. Herr Daubuz, „die Zeit ist noch nicht gekommen.“ Vitringa (S. 432), tempus non fore amplius, „die Zeit soll nicht mehr sein“. Er erklärt es (S. 433) mit der Bedeutung, „nicht dass dies absolut zu nehmen ist, als ob mit dem Ertönen der siebten Posaune dann alle Dinge enden würden und die herrliche Epiphanie – ἐπίφανεια epiphaneia (oder Manifestation von Jesus Christus) ) - sollte dann eintreten, der allen Bedrängnissen seiner Kirche ein Ende bereiten würde; aber in einem begrenzten Sinne – restriktiv – in dem Sinne, dass es keine Verzögerung zwischen dem Ertönen der siebten Posaune und der Erfüllung der Prophezeiungen geben würde.“ Der Sinn dieser Passage ist durch die Bedeutung der Worte und den Zusammenhang zu bestimmen:
(a) Das Wort „Zeit“ – χρόνος chronos – ist das gebräuchliche griechische Wort zur Bezeichnung von Zeit und kann auf die Zeit im Allgemeinen oder auf eine bestimmte Zeit oder einen bestimmten Zeitraum angewendet werden. Siehe Robinson, Lexicon sub voce, (a, b). Im Wort selbst ist hier nichts über seine besondere Bedeutung zu bestimmen. Es könnte sich entweder auf die Zeit im Allgemeinen oder auf die betrachtete Zeit beziehen, die Gegenstand der Prophezeiung war.
Welche davon die wahre Idee ist, ist durch die anderen angeführten Umstände zu ermitteln. Es sollte jedoch hinzugefügt werden, dass das Wort selbst keine Verzögerung bedeutet und niemals verwendet wird, um dies direkt zu bezeichnen. Es kann nur bedeuten, dass, weil Verzögerung Zeit beansprucht oder verbraucht, diese Bedeutung des Substantivs jedoch im Neuen Testament nicht gefunden wird. Es findet sich jedoch im Verb χρονίζω chronizō, verweilen, verzögern, lange auf sich warten lassen, Matthäus 25:5 ; Lukas 1:21 .
(b) Das Fehlen des Artikels – „Zeit“, nicht „die Zeit“ – würde ihm natürlich eine allgemeine Bedeutung verleihen, es sei denn, es stünde etwas im Zusammenhang, das ihn auf einen wohlbekannten betrachteten Zeitraum einschränkte. Siehe die Anmerkungen zu Offenbarung 8:2 ; Offenbarung 10:3 .
In dieser letztgenannten Ansicht braucht der Artikel nicht eingefügt zu werden, wenn die genannte Zeit ohne den Artikel hinreichend bestimmt wäre. Dies ist ein solcher Fall und fällt unter die Regel für das Weglassen des Artikels, wie sie von Dr. Middleton, Teil 1 Chronik 3 : materiell, dann wird der Artikel weggelassen.
„Die Existenz zu bejahen“, sagt er, „von dem die Existenz bereits vorausgesetzt wird, wäre überflüssig; es zu leugnen, wäre widersprüchlich und absurd.“ Auf den vorliegenden Fall anwendbar wäre die Bedeutung dieser Regel, dass die Art der Zeit, auf die hier Bezug genommen wird, in der Verwendung des Substantivverbs ( ἔσται estai) impliziert wird und dass es folglich nicht notwendig ist, es zu spezifizieren.
Dazu muss lediglich gesagt werden, dass es unter der Annahme, dass Johannes sich auf eine bestimmte Zeit bezieht, statt auf die Zeit im Allgemeinen, nach dieser Regel nicht erforderlich wäre, den Artikel einzufügen. Der Hinweis wäre ohne ihn verständlich und das Einfügen wäre überflüssig. Dies ist im Wesentlichen die Argumentation von Mr. Elliott (Bd. ii. S. 123), und sie wird für ihren Wert vorgelegt.
Meine eigene Kenntnis des Gebrauchs des griechischen Artikels ist zu begrenzt, um mich zu einer Stellungnahme zu diesem Thema zu berechtigen, aber die Behörden sind in der Lage, die Behauptung zu genehmigen, dass unter der Annahme, dass hier auf eine bestimmte bekannte Zeit Bezug genommen wurde , wäre das Einfügen des Artikels nicht erforderlich.
(c) Das mit „länger“ wiedergegebene Teilchen – έτι eti – „die Zeit soll nicht länger sein“ – bedeutet nach Robinson (Lexikon) richtigerweise „noch, noch“; impliziert:
(1) Dauer - wie von der gegenwärtigen Zeit gesprochen; der Gegenwart in Anspielung auf die Vergangenheit, und bei einer Verneinung nicht mehr, nicht mehr;
(2) Impliziert Beitritt, Hinzufügung, noch mehr, ferner. Nach Buttmann, Grammatikalischer Abschnitt 149, Bd. ip 430 bedeutet es, wenn allein, „noch, noch weiter; und mit einem negativen, nicht mehr, nicht weiter.“ Das Teilchen kommt im Neuen Testament häufig vor, wie man in der Konkordanz sehen kann. Es wird häufiger mit „noch“ wiedergegeben als von jedem anderen Wort (vgl. Matthäus 12:46 ; Matthäus 17:5 ; Matthäus 19:20 ; Matthäus 26:47 ; Matthäus 27:63 ; Markus 5:35 ; Markus 8:17 ; Markus 12:6 ; Markus 14:43 - und so in den anderen Evangelien, der Apostelgeschichte und den Briefen); insgesamt 50 mal.
In der Offenbarung wird es nur einmal „noch“ Offenbarung 6:11 , Offenbarung 6:11 , aber „mehr“ in Offenbarung 3:12 ; Offenbarung 7:16 ; Offenbarung 9:12 ; Offenbarung 12:8 ; Offenbarung 18:21 (dreimal), Offenbarung 18:23 (zweimal); Offenbarung 20:3 ; Offenbarung 21:1 , Offenbarung 21:4 (zweimal); „länger“ in Offenbarung 10:6 ; „still“ in Offenbarung 22:11 (viermal).
Der Gebrauch rechtfertigt daher die Wiedergabe des Wortes mit „noch“ und in Verbindung mit dem Negativen „noch nicht“ – was bedeutet, dass die erwähnte Sache nicht sofort eintreten würde, sondern danach. Zur allgemeinen Bedeutung dieser Passage in ihrem Zusammenhang können wir also bemerken:
(a) Dass es nicht wörtlich bedeuten kann, dass es keine Zeit mehr geben würde oder dass die Welt dann absolut Offenbarung 10:11 würde, denn der Sprecher geht dazu über, Ereignisse zu offenbaren, die danach eintreten würden, bis weit in die zukünftige Offenbarung 10:11 , und das Detail, das der Offenbarung 11 folgt, bevor die siebte Posaune Offenbarung 11 , nimmt eine beträchtliche Zeit in Offenbarung 11 , und auch die siebte Posaune muss noch erklingen. Kein gerechter Aufbau der Sprache würde es daher erfordern, dies so zu verstehen, dass die Weltangelegenheiten dann enden würden.
(b) Die Verbindung erfordert dann, abgesehen von der Frage des grammatikalischen Gebrauchs, eine Konstruktion wie die oben vorgeschlagene – „daß die Zeit“, d. h. eine bestimmte, bekannte oder bestimmte Zeit, „noch nicht sein würde, ” aber in einem zukünftigen Zeitraum sein würde; das heißt, wie in Offenbarung 10:7 , „in den Tagen der Stimme des siebten Engels, wenn er zu erschallen beginnen wird“. Dann würde „das Geheimnis Gottes vollendet“ und die Angelegenheiten der Welt würden auf eine dauerhafte Grundlage gestellt.
(c) Dies würde bedeuten, dass zum Zeitpunkt des Erscheinens des Engels oder zu dem Zeitpunkt, auf den er sich bezieht, eine Erwartung oder ein allgemeiner Glaube besteht, dass das „Geheimnis dann zu Ende sein würde und dass die Angelegenheiten der Welt“ sollten zu Ende gehen. Die richtige Auslegung würde uns vermuten lassen, dass dies so allgemein erwartet wird, dass die feierliche Bekräftigung des Engels dazu geeignet ist, eine vorherrschende Meinung zu korrigieren, und zu zeigen, dass die richtige Auslegung nicht auf das, was zu sein schien, gelegt wurde die Tendenz der Dinge.
(d) Tatsächlich stellen wir fest, dass diese Erwartung zur Zeit der Reformation tatsächlich existierte; dass eine solche Auslegung auf die Prophezeiungen und die Ereignisse, die sich ereigneten, gelegt wurde; und dass der Eindruck, dass der Messias im Begriff war zu kommen und die Herrschaft der Heiligen im Begriff war, zu beginnen, so stark war, dass eine Einmischung, wie der feierliche Eid des Engels, gerechtfertigt war, um die Missverständnisse zu korrigieren.
Dieser Eindruck war zwar schon in früheren Zeiten und schon in den frühen Kirchenzeiten vorhanden; aber in der Tat war es in der Zeit der Reformation wahr und außerordentlich wahr, und es gab in vielerlei Hinsicht eine starke Tendenz zu dieser Form des Glaubens. Die Reformatoren lernten bei der Auslegung der Prophezeiungen, den Untergang des Papsttums mit dem Kommen Christi und seiner universalen Herrschaft auf Erden in Verbindung zu bringen; und als sie die Anzeichen für die Annäherung des ersteren sahen, nahmen sie natürlich das letztere als bevorstehend vor.
Vergleiche Daniel 2:34 ; Dan 12:11 ; 2 Thessalonicher 2:3 , 2 Thessalonicher 2:8 . Die Erwartung, dass der Herr Jesus kommen würde; dass die Angelegenheiten der Welt in der gegenwärtigen Form abgewickelt werden sollten; dass die Herrschaft der Heiligen bald beginnen würde; und dass das dauerhafte Königreich der Gerechtigkeit errichtet werden würde, wurde fast zum gegenwärtigen Glauben der Reformatoren und wurde häufig in ihren Schriften ausgedrückt.
So drückt Luther im Jahre 1520 in seiner Antwort auf die Bannbulle des Papstes seine Vorwegnahme aus: „Unser Herr Jesus Christus lebt und regiert noch; der, wie ich fest vertraue, in Kürze kommen und mit dem Geist seines Mundes töten wird und (den Menschen der Sünde mit dem Glanz seines Kommens vernichten“ (Merle D'Aubig., Bd. ii. S. 166). Nachdem er vor den Reichstag zu Worms berufen und vom Kaiser verurteilt worden war, tröstete er sich auf dieselbe freudige Erwartung.
„Für dieses eine Mal“, sagte er, „können die Juden wie am Tag der Kreuzigung ihren Lobgesang singen; aber Ostern wird für uns kommen, und dann werden wir Halleluja singen“ (D'Aubig., Bd. ii. S. 275). Im nächsten Jahr wandte er sich in einem Brief an Staupitz feierlich gegen seinen Verzicht auf die Reformation unter Hinweis auf die sichere und fortschreitende Erfüllung der Prophezeiung Daniels. „Mein Vater“, sagte er, „die Greuel des Papstes mit seinem ganzen Königreich müssen vernichtet werden; und der Herr tut dies ohne Hand, allein durch das Wort. Das Thema übersteigt alles menschliche Verständnis. Ich hege die besten Hoffnungen“ (Milner, S. 692).
So drückt er 1523 in ähnlicher Weise seine Hoffnungen aus: „Das Reich des Antichristen muss nach dem Propheten Daniel ohne Hände gebrochen werden; das heißt, die Heiligen Schriften werden nach und nach verstanden; und jeder wird aus dem Wort Gottes gegen die päpstliche Tyrannei predigen, bis der Mensch der Sünde von allen verlassen ist und an sich selbst stirbt.“ (Milner, S. 796). Dieselben Gefühle bezüglich des nahenden Weltuntergangs hegte Melanchthon.
In seinem Kommentar zu der Stelle in Daniel, die sich auf das „kleine Horn“ bezieht, bezieht er sich somit auf ein weit verbreitetes Argument: „Die Worte des Propheten Elias sollten von jedem markiert und an unsere Wände und an die Eingänge geschrieben werden unserer Häuser. Sechstausend Jahre soll die Welt bestehen und danach vernichtet werden; zweitausend Jahre ohne das Gesetz; zweitausend Jahre unter dem Gesetz des Mose; zweitausend Jahre unter dem Messias; und wenn eines dieser Jahre nicht erfüllt wird, werden sie verkürzt (eine Verkürzung, die auch Christus aufgrund unserer Sünden angedeutet hat).“
Die folgende handschriftliche Ergänzung zu diesem Argument wurde von Melanchthons Hand in Luthers eigener Abschrift der deutschen Bibel gefunden: „Geschrieben 1557 n. Chr. und von der Erschaffung der Welt 5519; an dieser Zahl können wir erkennen, dass diese alte Welt nicht weit von ihrem Ende entfernt ist.“ So glaubten auch die britischen Reformatoren. Daher Dr. Latimer: „Lasst uns Tag und Nacht zu Gott schreien ... Barmherziger Vater, lass dein Königreich kommen! Paulus sagt: Der Herr wird nicht kommen, bis das Abweichen vom Glauben kommt 2 Thessalonicher 2:3 ; was ist schon erledigt und vergangen.
Antichrist ist bereits auf der ganzen Welt bekannt. Deshalb ist der Tag nicht mehr fern.“ Dann, wie Melanchthon es getan hatte, auf das Alter der Welt zurückkommend, sagt er: „Die Welt war dazu bestimmt, 6000 Jahre zu bestehen, wie alle Gelehrten behaupten. Nun sind von dieser Zahl 5552 Jahre vergangen, so dass nur noch 448 Jahre übrig sind. Außerdem sollen diese Tage um der Auserwählten willen verkürzt werden.
Daher versammeln sich all diese ausgezeichneten und gelehrten Männer, die Gott ohne Zweifel in diesen letzten Tagen in die Welt gesandt hat, um die Welt zu warnen, aus der Heiligen Schrift, dass der letzte Tag nicht fern sein kann.“
In einer Predigt über die Nähe des zweiten Advents sagt er noch einmal: „Damit es vielleicht in meinen Tagen, alt wie ich bin, oder in den Tagen meiner Kinder kommt.“ In der Tat war es bekannt, dass dies eine vorherrschende Meinung unter den Reformatoren war; und diese Tatsache wird zeigen, mit welcher Angemessenheit, wenn die vor uns liegende Passage auf die Reformation bezogen war, diese feierliche Erklärung des Engels abgegeben wurde, dass die „Zeit noch nicht sein würde“ – dass die Erwartungen, die aus der Natur des Falles und aus den Interpretationen, die auf den offensichtlichen Sinn der Prophezeiungen gelegt würden, unbegründet seien und noch eine beträchtliche Zeit vergehen müsse, bevor die Ereignisse vollendet würden.
(e) Der richtige Sinn dieser Passage wäre also nach der obigen Interpretation: „Und der Engel erhob seine Hand zum Himmel und schwor bei dem, der von Ewigkeit zu Ewigkeit lebt, dass die Zeit noch nicht sein sollte; aber in den Tagen der Stimme des siebten Engels, wenn er zu erschallen beginnt, wird das Geheimnis Gottes vollendet sein.“ Der Schein würde dann in der Tat darauf hinweisen, dass die Angelegenheiten der Welt erledigt werden sollten und dass die Prophezeiungen über das Ende der Welt sich erfüllen würden: aber der Engel schwört feierlich „bei dem, der von Ewigkeit zu Ewigkeit lebt“ – und dessen Herrschaft sich daher durch alle Veränderungen auf der Erde erstreckt – „durch Ihn, der der Schöpfer aller Dinge ist“, und dessen Zweck allein bestimmen kann, wann das Ende sein wird, dass die Zeit noch nicht sein würde.
Diese gehegten Erwartungen würden sich noch nicht erfüllen, aber es gab eine Reihe wichtiger Ereignisse, die eingreifen mussten, bevor das Ende kommen würde. Dann - zu der Zeit, wenn der siebte Engel erklingen sollte - wäre die Vollendung aller Dinge.